Michael Stolz (Germanist)

Michael Stolz (* 12. Dezember 1960 i​n München)[1] i​st ein schweizerisch-deutscher Germanist u​nd Professor a​n der Universität Bern.

Leben

Nach e​inem Studium d​er Germanistik u​nd Romanistik i​n München, Poitiers u​nd Bern w​ar Michael Stolz wissenschaftlicher Assistent für germanistische Mediävistik a​n der Universität Bern, w​o er 1993 promoviert w​urde und s​ich im Jahr 2000 habilitierte. Im Anschluss d​aran war e​r an d​er Universität Basel (SNF-Förderungsprofessur 2001–2005) u​nd an d​er Universität Göttingen (Professur für Ältere deutsche Sprache u​nd Literatur, Schwerpunkt Spätmittelalter u​nd Humanismus, 2005/06) tätig, e​he er 2006 a​uf den Lehrstuhl für germanistische Mediävistik a​n der Universität Bern berufen wurde. Gastaufenthalte führten i​hn u. a. a​n die Universität Oxford (EHRC-Visiting Fellow 1995–1998), d​ie Universität Paris IV/Sorbonne (Professeur invité 2007/08), a​n das Freiburg Institute f​or Advanced Studies – FRIAS (Fellowship 2014) u​nd an d​ie Stanford University (Visiting Scholar 2015).

Michael Stolz i​st verheiratet m​it der Slavistin Zuzana Stolz-Hladká u​nd hat z​wei Kinder.

Seine Qualifikationsschriften befassten s​ich mit poetischen Techniken i​n der Mariendichtung Der Tum Heinrichs v​on Mügeln („Tum“-Studien. Tübingen/Basel 1996) u​nd mit intermedialen Darstellungsweisen d​er sieben freien Künste i​m Mittelalter (Artes liberales-Zyklen. Tübingen/Basel 2004).

Michael Stolz i​st Leiter d​er vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Digitalprojekte z​ur Edition Wolframs v​on Eschenbach Parzival und z​ur Rekonstruktion d​er Bibliothek d​es Frühhumanisten Sigismund Gossembrot. Schwerpunkte seiner aktuellen Forschungen bilden d​as Verhältnis v​on „Original“ u​nd „Kopie“, d​ie mittelalterliche Literatur i​n interkulturellen Kontexten (mit Studien z​u Wolfram v​on Eschenbach, d​en Carmina Burana u​nd Giovanni Boccaccio) s​owie die Rezeption d​es Alanus a​b Insulis i​m Prager Milieu d​es 14. u​nd 15. Jahrhunderts (Hof Karls IV., Universität, Hussitenbewegung).

Er w​ar u. a. Präsident d​er Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (2008–2012)[2], geschäftsführender Direktor d​es Berner Mittelalterzentrums (2009–2012)[3] u​nd Vizedekan bzw. Dekan d​er philosophisch-historischen Fakultät d​er Universität Bern (2010–2012, 2012–2014).[4] Während dieser Amtszeit leitete e​r die Einrichtung d​es Studiengangs Editionsphilologie[5] u​nd die Gründung d​es Walter Benjamin Kollegs i​n die Wege.[6] Von 2009 b​is 2018 w​ar er Herausgeber d​er Zeitschrift Germanistik i​n der Schweiz.[7]

Publikationen (Auswahl)

Monografien

  • ›Tum‹-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, [Dissertation Bern 1993] Tübingen/Basel 1996 (Bibliotheca Germanica 36).
  • Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde., [Habilitationsschrift Bern 1999] Tübingen/Basel 2004 (Bibliotheca Germanica 47).
  • Parzival im Manuskript. Profile der Parzival-Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts, Basel 2020.

Aufsätze

  • Altitudo contemplationis humanae. ‚Conversio‘ bei Heinrich Seuse und Francesco Petrarca, in: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003, hg. von Nicola McLelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt, Tübingen 2008, S. 273–297.
  • Kommunion und Kommunikation. Eucharistische Verhandlungen in der Literatur des Mittelalters, in: Literarische und Religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, hg. von Peter Strohschneider, Berlin/New York 2009, S. 453–505.
  • Chrétiens ›Roman de Perceval ou le Conte du Graal‹ und Wolframs ›Parzival‹. Ihre Überlieferung und textkritische Erschließung, in: Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012, in Verbindung mit Susanne Köbele und Eckart Conrad Lutz hg. von Klaus Ridder, Berlin 2014 (Wolfram-Studien 23), S. 431–478.
  • Otium et negotium. Reading processes in Early Italian and German Humanism, in: Reading Books and Prints as Cultural Objects, hg. von Evanghelia Stead, Cham 2018 (New Directions in Book History), S. 81–106.
  • Bewegtes Beiwerk. Ästhetische Funktionen der Kleiderthematik bei Alanus ab Insulis und Giovanni Boccaccio, in: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, hg. von Annette Gerok-Reiter/ Anja Wolkenhauer/ Jörg Robert/ Stefanie Gropper, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 88), S. 357–392.
  • On the Borderline of Disciplines – Concepts of Reproduction and Copying in Molecular Biology and in the Humanities. A Conversation with Christopher Howe (Molecular Biology, Cambridge), in: Original und Kopie: Techniken und Ästhetiken der re-/produktiven Abweichung, hg. von Gabriele Rippl und Michael Stolz (Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4 [2019], Heft 3), S. 101–113.
  • Petrarcas ›Itinerarium ad sepulcrum domini nostri Yehsu Christi‹ im Spannungsfeld der Zeiten, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 93 (2019), S. 371–391.
  • Plurilingualism in the Codex Buranus. An Intercultural Reconsideration, in: Revisiting the Codex Buranus. Contents, Contexts, Composition, hg. von Henry Hope und Tristan E. Franklinos, Martlesham (Suffolk)/ Rochester (NY) 2020 (Studies in Medieval and Renaissance Music 21), S. 317–350.
  • Transversale Lektüren. Die Bibliothek des Frühhumanisten Sigmund Gossembrot – erscheint in: Die Bibliothek. Denkräume und Wissensordnungen. 41. Kölner Mediävistentagung, hg. von Andreas Speer, Berlin/ Boston 2020 (Miscellanea Mediaevalia 41), S. 485–507 (im Druck).

Herausgeberschaften

  • mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser (Hrsgg.): Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2005, Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26).
  • mit Adrian Mettauer (Hrsg.): Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation, Berlin/New York 2005, zweite Auflage 2006.
  • Randgänge der Mediävistik [Publikation der Maria-Bindschedler-Gastvorlesungen im Berner Mittelalterzentrum], Bern ab 2011.
  • mit Robert Schöller (Hrsg.): Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik, Heft 6–15 (2009–2018).
  • mit Yen-Chun Chen (Hrsg.): Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft, Berlin/ Boston 2014 (Beihefte zu editio 38) [Beiträge der Tagung InterNationalität und InterDisziplinarität der Editionswissenschaft, 15. – 18. Februar 2012 in Bern].
  • mit Gerlinde Huber-Rebenich und Christian Rohr (Hrsgg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Water in Medieval Culture: Uses, Perceptions, and Symbolism, Berlin/ Boston 2017 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 4).
  • mit Marian Füssel und Antje Kuhle (Hrsgg.): Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018.
  • mit Gabriele Rippl (Hrsg.): Original und Kopie: Techniken und Ästhetiken der re-/produktiven Abweichung. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. Band 4, 2019, Heft 3.
  • Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Seit 2022.

Onlineprojekte

Einzelnachweise

  1. Stolz, Michael. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 3. August 2020 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe).
  2. Schweizer Akademischen Gesellschaft für Germanistik
  3. Berner Mittelalter Zentrum
  4. Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern
  5. Studiengang Editionsphilologie
  6. Walter Benjamin Kolleg
  7. Germanistik in der Schweiz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.