Michael Rießler

Michael Rießler (* 16. Februar 1971 in Belzig) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und seit August 2020 Professor an der Universität Ostfinnland.[1][2]

Michael Rießler
Geboren 16. Februar 1971, Belzig
Staatsangehörigkeit Deutsch
Ausbildung Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Leipzig, Freie Universität Berlin
Tätigkeit Wissenschaftler, Professor, Übersetzer, Herausgeber, Bergretter
Arbeitgeber Universität Ostfinnland (2020–)

Biographie

Michael Rießler ist im Dorf Borne, heute Ortsteil von Bad Belzig, in der damaligen DDR aufgewachsen. Seine Eltern arbeiteten in einer LPG.[3] Er ging in Belzig zur Schule und beendete 1990 seine Ausbildung zum Facharbeiter für Tierproduktion mit Abitur an der Betriebsberufsschule des Volkseigenen Gutes Kaltenhausen in Jüterbog.[1] Zwischen 1990 und 1991 leistete er Zivildienst in Potsdam.[1] Danach studierte er Skandinavistik, Europäische Ethnologie und Bulgarisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahr 2002 absolvierte er sein Studium als Magister Artium mit einer Magisterarbeit über den Einfluss der samischen Sprachvarietäten auf norwegische und schwedische Dialekte. Diese Forschungsarbeit mit dem Titel Sprachwechsel und Sprachwandel in Nordskandinavien wurde vom Germanisten Jurij Kusmenko betreut. Rießler und Kusmenko hatten schon im Jahr 2000 gemeinsam einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.[4] Im Jahr 2011 verteidigte Rießler seine Doktorarbeit in Linguistik an der Universität Leipzig.[5] Sein Doktorvater war der Sprachtypologe Balthasar Bickel.[2]

Rießler hat eine zweijährige Ausbildung zum Bergretter bei der Bergwacht Schwarzwald absolviert.[6] Er lebt aktuell (2020) in Helsinki, wo er in der Freizeitmannschaft des FC Germania spielt.[7][8]

Forschung

Rießler hat Beiträge zu nordgermanischen und samischen Sprachen sowie zu Komi u. a. in den Bereichen Sprachtypologie, Soziolinguistik, Sprachdokumentation und Sprachtechnologie veröffentlicht. Rießlers Forschungsinteressen umfassen darüber hinaus auch die samische Literatur.[9] Von 2008 bis 2014 war er Herausgeber der Buchreihe Kleine saamische Schriften (zusammen mit Elisabeth Scheller) und bringt seit 2014 (zusammen mit Thomas Mohnike und Joshua Wilbur) deren Nachfolger, Samica heraus.[2]

Nach Abschluss seines Studiums war Rießler an mehreren Universitäten, u. a. in Deutschland, Norwegen und Finnland, tätig. Er hat umfangreiche Feldforschungen durchgeführt, insbesondere auf der Kola-Halbinsel[10] und in anderen Gebieten im Nordwesten Russlands.[11] Er hat auch für Äʹvv Skoltsamisches Museum gearbeitet.[12][13]

Feldforschung mit Hilfe von Alexandra Antonowa als muttersprachlicher Konsultantin (Lowosero 2008)

Rießler hatte 2014 und 2017–2018 Fellowships am Freiburg Institute for Advanced Studies.[14] Im Herbst 2016 war er Gastprofessor an der École Normale Supérieure.[15] Während drei Semestern zwischen 2017 und 2019 war er Vertreter der Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2015 wurde er als Privatdozent an der Universität Helsinki (venia docendi in finno-ugrischen Sprachen) und 2018 an der Universität Turku (venia docendi in allgemeinen und finno-ugrischen Sprachwissenschaften) ernannt. Im Jahr 2020 nahm Rießler den Ruf als Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Ostfinnland an.[16]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographie

  • 2016 Adjective attribution. Language Science Press, Berlin, ISBN 978-3-944675-65-7.[17]

Beiträge

Herausgaben

  • 2019 mit Johanna Domokos und Christine Schlosser Worte verschwinden fliegen zum blauen Licht: Samische Lyrik von Joik bis Rap. Skandinavisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, ISBN 978-3-9816835-3-0.
  • 2015 mit Heiko F. Marten, Janne Saarikivi und Reetta Toivanen Cultural and linguistic minorities in the Russian Federation and the European Union: Comparative studies on equality and diversity. Springer, Cham, ISBN 978-3-319-10454-6.
  • 2015 mit Martin Hilpert, Jan-Ola Östman, Christine Mertzlufft und Janet Duke New trends in Nordic and General Linguistics. De Gruyter, Berlin, ISBN 978-3-11-034697-8.

Einzelnachweise

  1. Habilitationen und Berufungen Juli 2020. 1. Juli 2020, abgerufen am 16. Juli 2020.
  2. PD Dr. Michael Rießler — Skandinavisches Seminar. Abgerufen am 16. Juli 2020.
  3. Ladaa olisi pitänyt odottaa 15 vuotta – Itä-Saksassa Michael Rießler olisi johtanut kolhoosia, nyt kieliantropologi etsii pientä puutaloa Joensuun seudulta. In: Karjalainen. 11. Dezember 2020 (finnisch).
  4. Juri Kusmenko, Michael Rießler: Traces of Sámi-Scandinavian contact in Scandinavian dialects. In: Studies in Slavic and General Linguistics. Nr. 28, 2000, ISSN 0169-0124, S. 209–224, JSTOR:40997166.
  5. DNB 1013503309
  6. Arttu Koistinen: Ladaa olisi pitänyt odottaa 15 vuotta – Itä-Saksassa Michael Rießler olisi johtanut kolhoosia, nyt kieliantropologi etsii pientä puutaloa Joensuun seudulta (fi). In: Karjalainen, 12. Dezember 2020.  „… hän tekee vapaaehtoistyönä päivystysvuoroja vuoristopelastustehtävissä Freiburgissa Lounais-Saksassa. … Tehtävä vaati kahden vuoden koulutuksen. Rießler opetteli ensihoitoa, kiipeilyä ja hiihtämistä vaativissa oloissa.“
  7. Arttu Koistinen: Ladaa olisi pitänyt odottaa 15 vuotta – Itä-Saksassa Michael Rießler olisi johtanut kolhoosia, nyt kieliantropologi etsii pientä puutaloa Joensuun seudulta (fi). In: Karjalainen, 12. Dezember 2020.  „Pelaa maalivahtina FC Germania Helsinki -jalkapallojoukkueen "old boys -osastossa".“
  8. https://www.palloliitto.fi/ottelu/1524691
  9. Virtual Panel — Sámi Authors You Should Know. In: The Nordic Center in America. Abgerufen am 24. Oktober 2020: „… with … Michael Riessler, she published the first comprehensive anthology of Sami poetry translated into German“
  10. Kola Sámi. In: DOBES. Abgerufen am 16. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  11. videocorpora. Abgerufen am 16. Juli 2020 (russisch).
  12. uni'leben 04-2014. Abgerufen am 16. Juli 2020.
  13. Ole-Tommy Pedersen: Sør-Varanger Avis. 21. August 2020, abgerufen am 9. September 2020 (norwegisch): „Tyske Michael Riessler, som hadde vært tilknyttet museet tidligere …“
  14. Michael Rießler an die Universität Ostfinnlands in Joensuu berufen (de) In: Mitteilungen Aktuell. Freiburg Institute for Advanced Studies. 11. August 2020. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
  15. Michael RIESSLER - labex TransferS. Abgerufen am 16. Juli 2020.
  16. Habilitationen und Berufungen Juli 2020. 1. Juli 2020, abgerufen am 16. Juli 2020.
  17. Verlagsinformation.
Commons: Michael Rießler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.