Michael Klor-Berchtold

Michael Klor-Berchtold (* 1962 in München) ist ein deutscher Diplomat. Von 2016 bis Sommer 2020 war er deutscher Botschafter in Teheran (Iran).[1]

Michael Klor-Berchtold, rechts, schüttelt dem Iranischen Außenminister, Mohammed Dschawad Sarif, die Hand. Links steht Außenminister Heiko Maas.

Leben

Klor-Berchtold studierte Rechtswissenschaften in München und war Richter am Landgericht München.

Laufbahn

Michael Klor-Berchtold vertrat im Jahr 2006/2007 den deutschen Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo Reinhard Buchholz, der kurzfristig aus persönlichen Gründen nach Deutschland zurückberufen worden war.[2] Als Sonderbotschafter im Kongo war er dafür verantwortlich, dass 1200 deutschen Soldaten der EU-Militärmission Eufor-Kongo nach den Wahlen rechtzeitig abgezogen wurden. Anschließend war er sieben Monate Sonderbeauftragter für Somalia.[3] 2007 wurde er als Nachfolger von Frank Marcus Mann zum Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Jemen berufen.[4] Ab Februar 2011 war er als Ministerialdirigent Krisenbeauftragter und Leiter des Krisenreaktionszentrums im Auswärtigen Amt,[5][3] sein Nachfolger in diesem Amt wurde Rüdiger König. Von 2014 bis 2016 war Klor-Berchtold Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes.[6] Von 2016 bis 2020 war er außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Islamischen Republik Iran.[7]

Lebenslauf des Botschafter auf der Webseite der Deutschen Botschaft im Iran

Einzelnachweise

  1. Deutscher Botschafter Michael Klor-Berchtold auf Abschiedstour in Teheran. Abgerufen am 1. August 2020.
  2. Deutschlands Botschafter verlässt Kongo. In: rp-online.de 4. November 2006
  3. Rainer Hermann: Vertrauensbildung mit Kalaschnikows. In: FAZ, 7. Februar 2011, S. 6
  4. Michael Klor-Berchtold Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes (Memento vom 29. Juli 2013 im Internet Archive)
  5. Organisationsplan des Auswärtigen Amtes (Stand: 17. April 2012) (PDF; 282 kB)
  6. Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes. Bundesnachrichtendienst, archiviert vom Original am 29. Juli 2013; abgerufen am 3. September 2014.
  7. Deutsche Botschaft Teheran - Mehr. Archiviert vom Original am 26. August 2017; abgerufen am 16. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.