Methanobrevibacter gottschalkii

Methanobrevibacter gottschalkii ist ein anaerobes, methanogenes Archaeon, welches im Magen-Darm-Trakt vieler Säugetiere auftritt.

Methanobrevibacter gottschalkii

Protocyte eines Methanobrevibacter gottschalkii

Systematik
Abteilung: Euryarchaeota
Klasse: Methanbildner (Methanobacteria)
Ordnung: Methanobacteriales
Familie: Methanobacteriaceae
Gattung: Methanobrevibacter
Art: Methanobrevibacter gottschalkii
Wissenschaftlicher Name
Methanobrevibacter gottschalkii
Miller & Lin 2002

Merkmale

Der anaerobe Coccus ist circa 0,9 µm lang und 0,7 µm breit. Er ist grampositiv. Seine dicke, mehrschichtige Zellwand setzt sich aus Pseudomurein zusammen. Er tritt üblicherweise in neutralen Lösungen auf. Sein Temperaturoptimum beträgt 37–39 °C. Zellen der Art, welche im Pansen adoleszierten, sind katalasenegativ.

Eigenschaften

Der Organismus verwertet Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid, die von anderen Mikroorganismen der Darmflora als Stoffwechselprodukte ausgeschieden werden. M. gottschalkii bildet hieraus unter Energiegewinn Methan. Das Archaeon gehört damit zu den hydrogenotrophen Methanbildnern.

Externe Systematik

Der M.gottschalkii ist ein Archaeeon der Euryarchaeota. Er gehört den Methanbildnern an.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Methanobrevibacter gottschalkii - Overview - Encyclopedia of Life. In: Encyclopedia of Life. Abgerufen am 28. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.