Messier 54
Messier 54 (auch als NGC 6715 bezeichnet) ist ein 8,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 9,1' im Sternbild Schütze, südlich des Sterns Sigma Sagittarii. M 54 ist in Mitteleuropa wegen seiner südlichen Position nicht leicht zu beobachten.
| Kugelsternhaufen Messier 54  | |
|---|---|
![]()  | |
| Aufnahme des Zentrums von Messier 54 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Schütze | 
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0  | |
| Rektaszension | 18h 55m 03,28s [1] | 
| Deklination | −30° 28′ 43″ [1] | 
| Erscheinungsbild | |
| Konzentrationsklasse | III [2] | 
| Helligkeit (visuell) | 8,37 mag [1] | 
| Helligkeit (B-Band) | 9,20 mag [1] | 
| Winkelausdehnung | 9,1' [1] | 
| Physikalische Daten | |
| Integrierter Spektraltyp | F7/F8 | 
| Rotverschiebung | 0,000473 ± 0,000002 [1] | 
| Radialgeschwindigkeit | (141,9 ± 0,5) km/s [1] | 
| Entfernung | 87,4 kLj (26,8 kpc) [3]  | 
| Durchmesser | 300 Lj [3] | 
| Geschichte | |
| Entdeckung | Charles Messier | 
| Entdeckungsdatum | 24. Juli 1778[4] | 
| Katalogbezeichnungen | |
| M 54 • NGC 6715 • C 1851-305 • GCl 104 • | |
Der Kugelsternhaufen hat besondere Beachtung gewonnen, seit bekannt ist, dass er nicht zum Kugelsternhaufensystem der Milchstraße gehört, sondern mit der Sagittarius-Zwerggalaxie assoziiert ist. Da diese Galaxie, die nach der Canis-Major-Zwerggalaxie der nächste Nachbar unserer Milchstraße ist, erst 1993 entdeckt wurde, galt Messier 54 bis dahin als Kugelsternhaufen der Milchstraße. Zusammen mit Messier 79, der mit der Canis-Major-Zwerggalaxie assoziiert ist, ist er daher der am längsten bekannte außergalaktische Kugelsternhaufen.
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- SIMBAD-Abfrage
 - NED data for the Messier Objects
 - Messier 54 bei SEDS
 - https://cseligman.com/text/atlas/ngc67.htm#6715
 

