Max Frei-Sulzer

Max Frei-Sulzer (* 8. März 1913[1] i​n Zürich[2]; † 14. Januar 1983[3] i​n Thalwil) w​ar ein Schweizer Kriminalist.

Leben

Der promovierte Botaniker w​ar Leiter d​es Wissenschaftlichen Dienstes d​er Stadtpolizei Zürich u​nd Dozent für Kriminalistik a​n der Universität Zürich. Ab 1949 arbeitete e​r in d​er Schweiz erfolgreich u​nd international anerkannt a​uf dem Gebiet d​er Mikrospurenuntersuchung. Er führte d​azu das Klebbandverfahren (bei d​em an Tesa-Film, Scotch-Tape o​der ähnlichen Klebebändern ansonsten k​aum sichtbare Mikrospuren haften bleiben) 1951 i​n die Kriminalistik ein.[4] 1973 e​rhob er Pollenbefunde a​m Turiner Grabtuch, welche d​ie Echtheit d​es Grabtuches bekräftigen sollten.[5]

Bekannt w​urde er a​uch dadurch, d​ass er d​ie Hitler-Tagebücher fälschlicherweise für e​cht hielt. Im Fall Gross mitverursachte Frei-Sulzer d​urch sein später widerlegtes Gutachten, d​ass ein Unschuldiger z​u lebenslanger Haft verurteilt wurde. Er k​am nach zwölf Jahren frei.[6]

Schriften

  • (mit Arnold Suter) Leitfaden zur Bearbeitung von Brandsachen und Explosionen. Kriminalistik-Verlag, Hamburg 1971.
  • Mikrophotographie weiss-schwarz und farbig. Schlegel, Zürich 1948 (Mikroskopische Bibliothek. Bd. 4).
  • Lohnende Objekte für mikroskopische Untersuchungen und ihre Präparation. Schlegel, Zürich 1946 (Mikroskopische Bibliothek. Bd. 3).
  • Mikroskopische Untersuchungsmethoden. Schlegel, Zürich 1946 (Mikroskopische Bibliothek. Bd. 2).
  • Das Mikroskop und verwandte optische Instrumente. Schlegel, Zürich 1946 (Mikroskopische Bibliothek. Bd. 1).
  • Die Gliederung der sizilianischen Flora und Vegetation und ihre Stellung im Mittelmeergebiet. Dissertation, Universität Zürich, 1938.
  • Frei-Sulzer, Max. In: Lee Lerner, Brenda Wilmoth Lerner (Hrsg.): World of Forensic Science. Gale Cengage, 2006 (Archiv)

Einzelnachweise

  1. Vollrath Hopp: Grundlagen für die chemische Technologie in der betrieblichen Ausbildung. Verlag Chemie, Weinheim/ New York 1978, ISBN 3-527-25682-2, S. 133 (online).
  2. Jürgen Thorwald: Crime and science: the new frontier in criminology. Harcourt, Brace & World, New York 1967, S. 382 (online).
  3. Arabella Martínez Miranda: Das Turiner Grabtuch - Echtheitsdiskussion und Forschungsergebnisse im historischen Überblick. Diplomarbeit, Salzburg 2000, S. 32 (online (Memento vom 28. Dezember 2004 im Internet Archive); PDF; 3,1 MB).
  4. Jürgen Thorwald: Die Stunde der Detektive. Werden und Welten der Kriminalistik. Droemer Knaur, Zürich und München 1966, S. 453–459 und 464 f.
  5. Das Grabtuch von Turin. TV-Reportage Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs. 3sat, Karfreitag 25. März 2005, 19.15 Uhr. National Geographic; Vittoria Haziel und Gabrielle Pfeiffer (Buch), Susan Gray (Regie), deutsch: NDR 2002.
  6. Max Dohner: Kleberli machten ihn berühmt,drei Irrtümer berüchtigt. In: Aargauer Zeitung vom 27. April 2013 (Archiv).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.