Matt Lashoff

Matthew Lashoff (* 29. September 1986 in East Greenbush, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den SCL Tigers in der National League A unter Vertrag stand. Sein Bruder Brian ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Vereinigte Staaten  Matt Lashoff
Geburtsdatum 29. September 1986
Geburtsort East Greenbush, New York, USA
Größe 188 cm
Gewicht 93 kg
Position Verteidiger
Nummer #26
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2005, 1. Runde, 22. Position
Boston Bruins
Karrierestationen
2002–2003 USA Hockey National Team Development Program
2003–2006 Kitchener Rangers
2006–2009 Boston Bruins
2009–2010 Norfolk Admirals
2010–2012 Toronto Marlies
2012–2013 ZSC Lions
2013–2014 Leksands IF
2014 Metallurg Nowokusnezk
2015 Bridgeport Sound Tigers
2015 Portland Pirates
2015–2016 Lehigh Valley Phantoms
2016 Adler Mannheim
2016 San Antonio Rampage
2017 SCL Tigers

Karriere

Lashoff im Trikot der Bridgeport Sound Tigers

Der 1,88 m große Verteidiger begann seine Karriere im Förderprogramm des US-amerikanischen Eishockeyverbandes USA Hockey und wechselte dann zu den Kitchener Rangers in die kanadische Top-Juniorenliga Ontario Hockey League. Beim NHL Entry Draft 2005 wurde der Linksschütze schließlich als 22. in der ersten Runde von den Boston Bruins ausgewählt.

Von Boston wurde Lashoff ab dem Ende der Saison 2005/06 vor allem bei den Providence Bruins, dem Farmteam in der American Hockey League, eingesetzt, am 26. Oktober 2006 gab er jedoch auch sein NHL-Debüt für die Boston Bruins. Am 31. Dezember 2007 erzielte der Defensivspieler schließlich in der Partie gegen die Atlanta Thrashers sein erstes Tor in der höchsten nordamerikanischen Profiliga. Im August 2010 wurde er von den Tampa Bay Lightning im Austausch für Alex Berry und Stefano Giliati zu den Toronto Maple Leafs transferiert.[1]

In den folgenden zwei Spielzeiten stand Lashoff vorwiegend für deren AHL-Farmteam Toronto Marlies regelmäßig auf dem Eis. Eine im Oktober 2011 erlittene Knieverletzung in einem AHL-Spiel gegen die Lake Erie Monsters limitierte die Einsatzzeit des Verteidigers auf lediglich neun Partien in der regulären Saison. In den anschließenden Playoffs bekleidete Lashoff das Amt des Assistenzkapitäns und erreichte mit den Marlies die Finalserie um den Calder Cup, unterlag allerdings mit einem Sweep den Norfolk Admirals.

Im August 2012 nahm der US-Amerikaner zunächst an einem Try-Out der ZSC Lions aus der Schweizer National League A teil. Nach drei Wochen unterzeichnete er einen Einjahresvertrag bei den Zürchern. Die Saison 2013/14 absolvierte Lashoff beim schwedischen Erstligisten Leksands IF, ehe er in der folgenden Spielzeit für Metallurg Nowokusnezk in der Kontinentalen Hockey-Liga auf dem Eis stand. Nachdem sein Vertrag dort im Dezember 2014 aufgelöst wurde, kehrte er nach Nordamerika zurück und schloss sich im Januar 2015 den Bridgeport Sound Tigers aus der AHL an.[2] Am 3. März 2015 wurde er im Austausch für Dyson Stevenson an die Portland Pirates abgegeben.[3] Zur Saison 2015/16 wechselte Lashoff zu den Lehigh Valley Phantoms.

Im Februar 2016 verpflichteten die Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga Lashoff bis zum Ende der Saison 2015/16.[4]

In der Saison 2016/17 spielte er zunächst für San Antonio Rampage in der AHL, Anfang Februar 2017 wechselte er zu den SCL Tigers in die National League A.[5]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2002/03 US NTDP U18 NAHL 46 2 5 7 53
2003/04 Kitchener Rangers OHL 62 5 19 24 97 5 0 1 1 0
2004/05 Kitchener Rangers OHL 44 4 18 22 44 13 0 3 3 18
2005/06 Kitchener Rangers OHL 56 7 40 47 146 5 1 1 2 12
2005/06 Providence Bruins AHL 7 1 1 2 6 6 0 0 0 6
2006/07 Providence Bruins AHL 64 11 25 36 60
2006/07 Boston Bruins NHL 12 0 2 2 12
2007/08 Boston Bruins NHL 18 1 4 5 0
2007/08 Providence Bruins AHL 60 9 27 36 79 9 0 4 4 6
2008/09 Boston Bruins NHL 16 0 1 1 10
2008/09 Providence Bruins AHL 33 5 16 21 36
2008/09 Tampa Bay Lightning NHL 12 0 7 7 10
2008/09 Norfolk Admirals AHL 2 0 0 0 2
2009/10 Tampa Bay Lightning NHL 5 0 0 0 21
2009/10 Norfolk Admirals AHL 68 8 16 24 105
2010/11 Toronto Maple Leafs NHL 11 0 1 1 6
2010/11 Toronto Marlies AHL 69 7 21 28 137
2011/12 Toronto Marlies AHL 9 1 4 5 12 8 0 4 4 8
2012/13 ZSC Lions NLA 49 1 9 10 43 12 0 1 1 14
2013/14 Leksands IF SHL 40 0 6 6 58 3 0 0 0 4
2014/15 Metallurg Nowokusnezk KHL 23 0 2 2 14
2014/15 Bridgeport Sound Tigers AHL 11 1 3 4 22
2014/15 Portland Pirates AHL 14 0 0 0 17
2015/16 Lehigh Valley Phantoms AHL 17 0 2 2 28
2015/16 Adler Mannheim DEL 3 0 0 0 4 2 1 0 1 14
OHL gesamt 162 16 77 93 287 23 1 5 6 30
AHL gesamt 354 43 116 159 504 23 0 8 8 14
NHL gesamt 74 1 15 16 59
SHL gesamt 40 0 6 6 58 3 0 0 0 4
KHL gesamt 23 0 2 2 14
DEL gesamt 3 0 0 0 4 2 1 0 1 14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Lightning Acquire Pair of Prospects from Toronto
  2. soundtigers.com Sound Tigers sign Lashoff
  3. portlandpirates.com Pirates Acquire Matt Lashoff from Bridgeport in Exchange for Dyson Stevenson (Memento des Originals vom 2. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portlandpirates.com
  4. Matt Lashoff unterschreibt bis Saisonende. (Nicht mehr online verfügbar.) In: adler-mannheim.de. 2. Februar 2016, archiviert vom Original am 16. August 2016; abgerufen am 16. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/adler-mannheim.de
  5. SCL Tigers: Tigers verpflichten Matt Lashoff | SCL Tigers. In: SCL Tigers. 3. Februar 2017 (scltigers.ch [abgerufen am 3. Februar 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.