Martin Buchwald

Martin Buchwald (* 28. September 1884 i​n Zwickau; † n​ach 1945) w​ar ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Leben

Buchwald w​ar der Sohn d​es Superintendenten Georg Buchwald. Er besuchte v​on Ostern 1894 b​is Ostern 1903 d​as König-Albert-Gymnasium, d​as er m​it dem Reifezeugnis verließ.[1] Anschließend studierte e​r an d​er Universität Leipzig Rechtswissenschaften u​nd bestand d​ie erste juristische Staatsprüfung 1906 m​it der Note „gut“ i​n Leipzig, d​ie zweite 1911 i​n Dresden m​it „recht gut“. Während seines Studiums w​urde er 1903 Mitglied d​er Sängerschaft Arion Leipzig.[2] Mitte November 1911 w​urde er Gerichtsassessor. Hilfsrichter b​eim Amtsgericht Borna w​urde er 1913. Zum 1. September 1916 erfolgte d​ie Ernennung z​um Amtsrichter i​n Borna. Am Ersten Weltkrieg n​ahm er zuletzt a​ls Oberleutnant d​er Reserve teil. Am 1. April 1928 w​urde er z​um Landgerichtsrat u​nd am selben Tag e​in Jahr später z​um Oberlandesgerichtsrat i​n Dresden befördert. Zum 1. Mai 1931 w​urde er ständiger Hilfsarbeiter i​m sächsischen Justizministerium. Im Dezember 1931 w​urde er a​ls Hilfsarbeiter a​n das Reichsgericht abgeordnet u​nd am 1. September 1933 z​um Reichsgerichtsrat ernannt. Er w​ar im I. Strafsenat u​nd IV. Zivilsenat tätig. 1938 erarbeitete e​r einen „Entwurf e​ines Gesetzes über d​ie Miete v​on Wohn- u​nd Berufsräumen u​nd von Grundstücken“ i​n 73 Paragraphen, d​er ihm v​on der Akademie für Deutsches Recht aufgetragen wurde.

Schriften

  • Die Ehrenzahlung, Diss. Leipzig 1907, Weimar 1907.
  • (Zusammen mit Otto Warneyer): Kommentar zu den wirtschaftlichen Nebengesetzen des bürgerlichen Gesetzbuches, Tübingen 1923.
  • Das Miet- und Wohnungsnotrecht im Reich und in Sachsen, Borna 1924.
  • Neues Mietrecht 1928, Leipzig 1928.
  • (Zusammen mit Warneyer): Kommentar zum bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Tübingen 1930.
  • Neugestaltung des Mietrechts (Schriften der Akademie für Deutsches Recht, Gruppe Schuldrecht, Nr. 3), Berlin 1938.
  • Mitarbeit im Reichsgerichtsrätekommentar: Das BGB mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts, 9. Auflage 1940.
  • Sammlung zivilrechtlicher Entscheidungen des Reichsgerichts (Vormals Warneyers Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen; nachmals Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen), Leipzig 1942–1943.

Mitgliedschaften

Ehrungen

  • „Ritterkreuz II. Klasse 1917“
  • 1935 Ungarische Kriegserinnerungs-Medaille
  • 20. April 1938 Silbernes Treudienst-Ehrenzeichen
  • 29. März 1943 Goldenes Treudienst-Ehrenzeichen

Literatur

  • Friedrich Karl Kaul: Geschichte des Reichsgerichts, Band IV (1933–1945), Ost-Berlin 1971, S. 263f.
  • Kathrin Nahmmacher: Die Rechtsprechung des Reichsgerichts und der Hamburger Gerichte zum Scheidungsgrund des § 55 des EheG 1938 in den Jahren 1938 bis 1945, (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft; Band 2604) Frankfurt am Main. S. 94f.

Einzelnachweise

  1. König Albert-Gymnasium (bis 1900 Königliches Gymnasium) in Leipzig: Schüler-Album 1880–1904/05, Friedrich Gröber, Leipzig 1905
  2. Paul Meißner (Hrsg.): Alt-Herren-Verzeichnis der Deutschen Sängerschaft. Leipzig 1934, S. 158.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.