Marie Valerie von Österreich

Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (* 22. April 1868 in Ofen, Ungarn; † 6. September 1924 in Wallsee), ab April 1919 Marie Valerie Habsburg-Lothringen,[1] war die jüngste Tochter des österreichisch-ungarischen Herrscherpaars Franz Joseph I. und Elisabeth.

Erzherzogin Marie Valerie mit etwa 22 Jahren

Leben

Erzherzogin Marie Valerie, Fotografie von Carl Pietzner, 1903.
Marie Valerie mit ihrem Mann Franz Salvator

Marie Valerie wurde als viertes Kind des Kaiserpaars geboren, nachdem Elisabeth sich ein weiteres Kind gewünscht hatte, um mit der Schwangerschaft und der Geburt Ungarn ein Geschenk zu machen. Seit einigen Jahrhunderten war kein königliches Kind mehr in Ungarn geboren worden. Ein Knabe hätte nach dem ersten ungarischen König und Nationalheiligen den Namen Stephan erhalten.

Marie Valerie verblieb, anders als ihre Geschwister, in der Obhut der Kaiserin und entwickelte sich zur Lieblingstochter ihrer Mutter, die Marie Valerie oft „die Einzige“ nannte. Zusammen mit ihrer Cousine Marie Louise von Larisch-Wallersee verbrachte sie viel Zeit in Ungarn, was ihr in der österreichischen Bevölkerung die Beinamen „das ungarische Kind“ einbrachte. Dies wurde prägend, und entgegen den Absichten ihrer Mutter begann sie später, alles Ungarische abzulehnen und sich mit ihrem Vater auf Deutsch zu unterhalten. Außer Ungarisch und Deutsch sprach sie Französisch, Englisch und Italienisch und liebte Musik und Kunst. Ein langjähriger Begleiter der Erzherzogin war der Afroösterreicher Rustimo, den ihre Mutter Elisabeth vom ägyptischen Vizekönig Ismael Pascha als Geschenk erhalten hatte.[2]

Am 4. Juni 1882 wurde Marie Valerie in der Schlosskapelle Schönbrunn im Beisein ihrer Familie gefirmt.[3] Auf einem Ball lernte sie 1886 Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (1866–1939), Sohn von Karl Salvator von Österreich-Toskana (1839–1892), einen Cousin 3. Grades kennen, in den sie sich verliebte. Zu Weihnachten 1888 verlobten sich die beiden, am 31. Juli 1890 (im Jahr nach dem Selbstmord ihres Bruders Kronprinz Rudolf) heirateten sie in Ischl. Anlässlich der Hochzeit wurde die Muttergotteskirche in der Wiener Jacquingasse gestiftet, die heute noch als Pfarrkirche besteht. Danach zog das Paar nach Wels auf Schloss Lichtenegg. 1892 wurde die erste Tochter Elisabeth Franziska, genannt Ella, geboren. Erzieherin der Kinder war unter anderem Elsa Köhler.

Die Ehe mit Franz Salvator, die anfangs harmonisch war, wurde mit der Zeit schlechter. Franz Salvator ließ sich mit anderen Frauen ein, so auch mit Prinzessin Stéphanie zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Mit ihr hatte er einen Sohn, den er noch zu Marie Valeries Lebzeiten anerkannte.

Am 11. Juni 1895 kauften Marie Valerie und Franz Salvator das Schloss Wallsee vom damaligen Besitzer Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha und ließen es vollständig renovieren. Nach Fertigstellung hielt das Paar am 4. September 1897 festlichen Einzug in das Schloss an der Donau. In Wallsee herrschte darüber großer Jubel, ging doch der Kaisertochter der Ruf großer Mildtätigkeit und Herzensgüte voraus. So wurde sie auch dort als Engel von Wallsee bezeichnet. Nach der Ermordung ihrer Mutter Elisabeth erbte sie 2/5 des Gesamtvermögens von 10 Millionen Gulden[4] und die Hermesvilla,[5] wobei Elisabeth testamentarisch ihrem Gatten Franz Joseph, der 1916 verstarb, ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt hatte.[6] 1900 übernahm Marie Valerie Verpflichtungen für das Rote Kreuz, ließ Lazarette errichten und sorgte für Zuwendungen. Anders als ihre Mutter hielt sich Marie Valerie gerne in der Hermesvilla auf und bewohnte das Gebäude mit ihrer Familie von 1903 bis 1906. Im Jahr 1911 verkaufte sie die Hermesvilla an das Hofärar, das schon seit 1890 ein Vorkaufsrecht hatte.[6]

Nach dem Untergang der Monarchie im Jahr 1918 änderte sich mit dem von der Republik Deutschösterreich erlassenen Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919 ihr Name auf Marie Valerie Habsburg-Lothringen. Auf Grund des „Gesetzes vom 3. April 1919 betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen“ (kurz: Habsburgergesetz) gab sie im Jahr 1920 gemäß § 2 ihre Erklärung ab „auf ihre Mitgliedschaft zu diesem Hause und auf alle aus ihr gefolgerten Herrschaftsansprüche ausdrücklich [zu verzichten] und sich als getreue Staatsbürger der Republik [zu bekennen]“.[1] Dies hatte für sie nicht nur zur Folge, dass sie als österreichische Staatsbürgerin in Österreich bleiben durfte, sondern dass sie und ihre Nachkommen auch ihr habsburgisches Privatvermögen und damit das Schloss Wallsee behalten konnten.

1924 wurde bei Marie Valerie Habsburg Lymphdrüsenkrebs festgestellt. Die Ärzte konnten ihr nicht mehr helfen, und am 6. September 1924 starb sie im Kreise ihrer Familie. Sie wurde in der Habsburgergruft an der Ostseite der Pfarrkirche Sindelburg außerhalb der Chormauer beigesetzt.[7]

Die 1895 errichtete und nach der Zerstörung 1944 im Jahr 2001 wiedereröffnete Maria-Valeria-Brücke über die Donau zwischen Esztergom und Štúrovo wurde nach der Erzherzogin benannt. In Klagenfurt gab es ein „Marie-Valerie-Siechenheim“ (heute eine Handelsakademie); ob die Benennung nach ihr erfolgte, ist nicht bekannt. Auch in Baden wurde sie als Wohltäterin der Stadt mit der Benennung der Valeriegasse gewürdigt.[8]

Nachkommen

Vorfahren

Ahnentafel Marie Valerie von Österreich
Ururgroßeltern Kaiser

Leopold II. (HRR) (1747–1792)

⚭ 1765

Maria Ludovica von Spanien (1745–1792)

König

Ferdinand IV. (Neapel) (1751–1825)

⚭ 1768

Maria Karolina von Österreich (1752–1814)

Pfalzgraf

Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld (1724–1767)

⚭ 1746

Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach (1724–1794)

Erbprinz

Karl Ludwig von Baden (1755–1801)

⚭ 1774

Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832)

Herzog

Wilhelm in Bayern (1752–1837)

⚭ 1780

Maria Anna von Zweibrücken-Birkenfeld (1753–1824)

Herzog

Ludwig Maria von Arenberg (1757–1795)

⚭ 1788

Anne de Mailly-Nesle (1766–1789)

Urgroßeltern Kaiser

Franz II. (HRR) (1768–1835)

⚭ 1790

Maria Theresa von Neapel-Sizilien (1772–1807)

König

Maximilian I. Joseph (Bayern) (1756–1825)

⚭ 1797

Karoline Friederike Wilhelmine von Baden (1776–1841)

Herzog

Pius August in Bayern (1786–1837)

⚭ 1807

Amalie Luise von Arenberg (1789–1823)

Großeltern Erzherzog Franz Karl von Österreich (1802–1878)

⚭ 1824

Sophie Friederike von Bayern (1805–1872)

Herzog Max Joseph in Bayern (1808–1888)

⚭ 1828

Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808–1892)

Eltern Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916)

⚭ 1854

Elisabeth in Bayern (1837–1898)

Marie Valerie von Österreich (1868–1924)

Literatur

  • Marie Valérie von Österreich; Martha Schad (Hrsg.): Das Tagebuch der Lieblingstochter der Kaiserin Elisabeth. 1878–1899. 2. Auflage. Piper, München 2000, ISBN 3-7844-2702-2
  • Beatrix Meyer (Hrsg.): Kaiserin Elisabeth ganz privat: Briefe an ihre intimste Vertraute Ida Ferenczy. München 2020 ISBN 978-3-96233-217-4.
  • Martha Schad: Kaiserin Elisabeth und ihre Töchter. Piper, München 1997, ISBN 3-7844-2665-4.
Commons: Marie Valerie von Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs, VwGH 0245/62 vom 24. Mai 1963 (VwSlg 6035 A/1963), in der Rechtssache der Verzichtserklärung von Otto Habsburg-Lothringen (Entscheidung im Rechtsinformationssystem des Bundes). In Bezug auf Marie-Valerie siehe in den Erwägungsgründen des VwGH, Teil II, lit d; Zitat „… Ebenso deutlich war die Beschränkung der Prüfung auf den Erklärungsinhalt im Falle der Tochter des im Jahre 1916 verstorbenen Kaisers Franz Josef, Marie Valerie Habsburg-Lothringen (vgl. die Akten. der Staatskanzlei Zl. 695 und 695/1 ex 1920).“
  2. Rudolph Rustimo (ca. 1861-1892). In: Black Central Europe. 29. Juli 2021, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
  3. Hofnachrichten. In: Badener Bezirks-Blatt, Rubrik Local-Nachrichten, 6. Juni 1882, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  4. Michaela und Karl Vocelka: Sisi. Leben und Legende einer Kaiserin. C.H.Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66089-4, S. ?
  5. Eintrag zu Hermesvilla im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon) in der Fassung 9. November 2020, abgerufen am 1. Februar 2021.
  6. Hermesvilla. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;, abgerufen am 1. Februar 2021.
  7. Von der Reformationszeit bis heute. In: Pfarrkirche Sindelburg: Geschichte. Website der Pfarre Sindelburg, ohne Datum, abgerufen am 1. Februar 2021.
  8. Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X, S. 114.
  9. Geschichte der Burg Wallsee von Ing. Franz Salvator Habsburg-Lothringen. In: Ortsgeschichte auf der Website der Gemeinde Wallsee-Sindelburg, ohne Datum, abgerufen am 1. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.