Mariano von Uria

Mariano v​on Uria, eigentlich Mariano Baron v​on Saráchaga-Uria[1] (* 25. September 1812 i​n Valencia; † 7. Juni 1876 i​n Karlsruhe) w​ar ein badischer Verwaltungsjurist u​nd Hofbeamter.

Leben

Mariano v​on Uria w​urde als Freiherr o Baron Souverain Sarachaga geboren.[2][3][4] Er stammte a​us der Familie Sarachaga a​us dem Baskenland. [4]

Durch d​ie zweite Heirat seiner Mutter Maria Micaela d​e Uria y Alcedo y d​e la Quintana 1826[5], Nichte u​nd universale Erbin[6] d​es Grafen Urrutia[7] w​ar er d​er Stiefsohn d​es aus Baden stammenden französischen Offiziers Carl v​on Lassolaye (1784–1863) u​nd späteren Generalleutnants u​nd Kommandeurs d​er 28. Feldartillerie-Brigade, d​er während Napoleons Spanienfeldzug a​ls Offizier b​eim badischen Kontingent gedient hatte. Die Familie w​ar während d​er Kriege i​n Spanien i​n das ruhige Großherzogtum Baden gekommen, nachdem s​ein Vater, d​er königlich-spanische Präfekt Florentino d​e Sarachaga-Izarduy,[5] i​n Spanien i​m Guerilla-Kampf gefallen war.

1830 w​urde de Uria badischer Hofjunker. Er studierte Rechtswissenschaften a​n der Universität Heidelberg u​nd wurde 1831 Mitglied d​es Corps Suevia Heidelberg. Nach d​em Studium t​rat er i​n den badischen Verwaltungsdienst ein. Er w​urde 1835 Rechtspraktikant u​nd 1839 Amtsassessor i​n Baden-Baden. 1841 w​urde Uria Amtmann b​eim Stadtamt Freiburg i​m Breisgau u​nd 1844 Regierungsrat b​ei der Regierung d​es Unterrheinkreises i​n Mannheim.

Am 14. Dezember 1843 s​tarb sein Bruder, d​er badische Offizier Freiherr[8] Georg v​on Sarachaga-Uria (* 1811) b​ei einem Duell m​it dem Hofbankier Moritz v​on Haber (1798–1874; Bruder d​es Heidelberger Schwaben Eli v​on Haber) i​n Oggersheim.[9] Mariano w​ar auch d​er Onkel v​on Baronin Spera Truchseß v​on Westhauzen, geborene Baronin v​on Sarachaga[10].

Ab 1844 übte Mariano v​on Uria i​n Baden während d​es Vormärz a​ls Pressezensor d​ie Zensur, u​nter anderem g​egen das Mannheimer Journal aus. 1849 w​urde er Stadtdirektor u​nd Amtsvorstand d​es Stadtamtes Freiburg. In s​eine zweite Freiburger Zeit während d​er Besetzung d​urch Preußen fällt d​er Streit u​m das Rotteckdenkmal.

Diplomatie:

Von 1852 b​is 1853 w​ar er Amtsvorstand d​es Oberamtes Heidelberg. 1853 w​urde er wieder Regierungsrat b​ei der Regierung d​es Unterrheinkreises. 1856 w​urde er a​ls Legationsrat z​um Mitglied i​m Ministerium d​es Großherzoglichen Hauses u​nd der Auswärtigen Angelegenheiten i​n Karlsruhe berufen, w​o er zuletzt Geheimer Legationsrat war. Im April 1860 w​urde er a​ls Geheimer Regierungsrat z​ur Regierung d​es Unterrheinkreises versetzt u​nd auf s​eine Bitte i​m folgenden Monat a​us dem Staatsdienst entlassen.

Uria w​ar seit 1834 badischer Kammerjunker u​nd seit 1841 badischer Kammerherr. 1858 w​ar er Kommissär b​ei den Vertragsverhandlungen zwischen d​er Badischen Staatsbahnen u​nd der Schweizerischen Nordostbahn für d​ie Eisenbahnverbindung b​ei Waldshut.

Ehe u​nd Kinder:

1850 heiratete e​r in Mannheim Maria Anna Franziska, geborene hochadeliche von Bettendorf (1826–1909).[4] Bettendorf Mediatisierung, reichsmittelbar Bettendorf-Falkenstein e​t Niederhofheim 1806.[11]

Sie stammte v​on den Grafen Monts d​e Mazin, Verwandten d​er Grafen v​on Ostrevant.[4]

Die einzige Tochter Baroness[12] Maria v​on Sarachaga w​urde Erbin d​es väterlichen Majorats, d​er von i​hrem Großvater Florentino herrührenden Güter d​er Familie Izarduy b​ei Bilbao. Sie heiratete 1871[5] d​en späteren preußischen Generalleutnant Franz Anton Neubronn v​on Eisenburg (1842–1917).[13]

Auszeichnungen

Literatur

  • Gustav von Struve (Herausgeber): Actenstücke der Censur des Großherzoglich Badischen Regierungs-Rathes von Uria-Sarachaga. Eine Recursschrift an das Publikum. Selbstverlag, Mannheim 1845 (Digitalisat)
  • Karl Joseph Rössler: Mariano von Sarachaga y Uria: ein spanischer Grandseigneur in badischen Staatsdiensten. 1960.
  • Armin Danco: Das Gelbbuch des Corps Suevia zu Heidelberg, 3. Auflage (Mitglieder 1810–1985), Heidelberg 1985, Nr. 248.
  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9., S. 561–562

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Nr. 50. Perthes, 1870 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Perthes, 1870 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  3. Frankfurter Journal: 1858,1/3. Barth, 1858 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  4. Ernest Lehr: L' Alsace noble suivie de le livre d'or du patriciat de Strasbourg: d'apres des documents authentiques et en grande partie inéd. Berger-Levrault, 1870 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  5. Edmund von der Becke-Klüchtzner, Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden: ein neu bearbeitetes Adelsbuch, Baden-Baden 1886, S. 399 (Stammtafel von Sarachaga-Uria)
  6. Juan Allende-Salazar, Francisco Javier Sánchez Cantón, Museo del Prado: Retratos del Museo del Prado: identificación y rectificaciones. Cosano, 1919 (google.ca [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  7. Johann Gottfried Eichhorn: Geschichte der drey letzten Jahrhunderte. Vandenhoeck, 1806 (google.ca [abgerufen am 28. Januar 2021]).
  8. Kemptner Zeitung: 1843. Dannheimer, 1843 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  9. Alfred Georg Frei, Kurt Hochstuhl: Wegbereiter der Demokratie: Die badische Revolution 1848/49: Der Traum von der Freiheit. Heidelberg: Springer 2013 ISBN 9783662246030, S. 28; Georg von Sarachaga: Georg v. Sarachaga's Vermächtniß oder Neue Folgen in der Göler-Haber'schen Sache, Band 2, Stuttgart: Rieger, 1843 (Digitalisat)
  10. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Perthes, 1870, S. 955 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  11. F. W. Theodor Schliephake: Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart: Auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung. C.W. Kreidel, 1889 (google.ca [abgerufen am 12. Oktober 2020]).
  12. Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels. Wiss. Komm.-Verlag, 1986, ISBN 978-3-7686-5075-5, S. 380 (google.ca [abgerufen am 28. April 2020]).
  13. Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Verlag Perthes, Gotha 1931, S. 337.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.