Marco Steeger

Marco Steeger (geb. in Bayreuth) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Schauspiellehrer, Coach und Autor.

Marco Steeger

Werdegang

Steeger sammelte bereits als Schüler seine ersten Theatererfahrungen von 1993 bis 1995 im Brandenburger Kulturstadl und an der Naturbühne Trebgast sowie von 1995 bis 1998 bei der Studiobühne Bayreuth und agierte als Sänger in der Schüler-Punkband Underpigs.

Nach seinem Abitur am Graf-Münster-Gymnasium erlangte Steeger an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart das Diplom als Schauspieler. Bereits während seines Studiums spielte Steeger in Stuttgart von 1997 bis 1999 am Wilhelma Theater und von 1999 bis 2002 am Staatstheater.

Der damalige Schauspieldirektor der Nürnberger Städtischen Bühnen (seit 2005 Staatstheater) Klaus Kusenberg entdeckte Steeger bei dessen Diplomprüfung. Er engagierte Steeger, der in 18 Jahren in 76 Produktionen mitwirkte. Mit dem Wechsel des Intendanten 2018 verließ auch Steeger das Staatstheater[1] und wirkt seit dem überwiegend an den Schauspielbühnen in Stuttgart unter dem Intendanten Axel Preuß.[2]

Steeger arbeitet selbstständig als freier Schauspieler und Regisseur. So ist er unter anderem im Tatort und Der Alte zu sehen. Als Sprecher synchronisierte er Schauspieler wie Justin Timberlake und sprach die Figur des Küchenwichtel Pimpernell in der Serie der Augsburger PuppenkisteLilalu im Schepperland“. Steger ist als Radio-, Hörbuch und Hörspielsprecher sowie in der Werbung aktiv.[3] Seit 2010 spricht Steeger für das Planetarium in Nürnberg Filmübersetzungen und Vorprogramme ein.[4]

Seit 2021 wohnt er in Berlin und hat einen Zweitwohnsitz in Nürnberg.

Lehrtätigkeiten

Von 2001 bis 2015 war Steeger ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig. Er erarbeitete mit dem Jugendclub des Nürnberger Staatstheaters die Grundlagen des Schauspiels und inszenierte sechs Stücke, wovon er zwei selbst schrieb.[2]

Steeger unterrichtete an einer regionalen Schauspielschule und war Dozent an der Musikhochschule Würzburg.

Tätigkeit als Regisseur

Steeger ist seit 2002 als Regisseur an unterschiedlichen Bühnen im süddeutschen Bereich aktiv.

Erste Erfahrungen als Regisseur sammelte er mit seiner Jugendarbeit. 2016 inszenierte Steeger in einer Kooperation zwischen dem Staatstheater Nürnberger und dem Gostner Hoftheater „Nathans Kinder“ von Ulrich Hub.[5] Es folgten die Stücke „Wir alle für immer zusammen“ von Guus Kuijer sowie „Der Junge mit dem Koffer“ von Mike Kenny.[6] 2019 endete die Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Staatstheater. Am Hoftheater wurde „Der gewissenlose Mörder Hasse Karlsson …“ von Henning Mankell und am Ansbacher Theater Kopfüber das „Kleine Eheverbrechen“ von Éric-Emmanuel Schmitt aufgeführt.[7]

Theater (Auszug)

Filmproduktionen (Auszug)

Kurzfilme und Fernsehauftritte:[3]

  • 1994: Farinelli (Kinofilm)
  • 1999: Der Hausrotschwanz (Kurzspielfilm)
  • 1999: Tatort – Bienzle und der Mann im Dunkeln (Krimi)
  • 2008: Das Protokoll (Kurzspielfilm)
  • 2010: In 33 Minuten is Auftritt (Kurzspielfilm)
  • 2013: Der Alte (Fernsehserie, Folge 40x09)
  • 2013: Mein Beileid (Kurzspielfilm)
  • 2014: Für Immer (Kurzspielfilm)
  • 2014: Side Road (Kurzspielfilm)
  • 2015: Hausgewandert (Kurzspielfilm)
  • 2018: Weiße Kugel (Kurzspielfilm)
  • 2020: Better Half (Kurzspielfilm)
  • 2021: Bis es mich gibt (Tragikomödie)[9]

Synchronisationen (Auszug)

Nachfolgend ein Auszug der von Steeger vorgenommenen Synchronisationen:[10]

  • 1998: Tekken – die eiserne Faust (als Jin Kazama)
  • 2000: Lilalu im Schepperland (als Pimpernell – der Küchenwichtel)
  • 2010: The open road (als Carlton)
  • 2010: Titanic 2. Die Rückkehr (als Dwayne Stevens)
  • 2010: Tales of Vesperia – The First (als Yuri Lowell)
  • 2010: Dead Cert (als Chinnery)
  • 2010: Neverlost (als Serino)
  • 2010: Moby Dick (als Lt. Commander Starbuck)
  • 2010: Spiderhole (als Toby)
  • 2010: Bad Blood (als Calf)
  • 2010: Die Matthew Shepard Story (als Pablo)
  • 2010: Maniacts (als Simon Burke, Ben Rogers)
  • 2010: Namibia – Der Kampf um die Freiheit (als Sam Hosea)
  • 2010: The Land That Time Forgot (als Cle Stevens)
  • 2011: Roadkill (als Joel)
  • 2012: Civic Duty (als Lieutenant Randall Lloyd)
  • 2012: Neon Flesh (als La Infantita)
  • 2013: Rage of the Undead (als Hashimoto)
  • 2018: Glimmies (als Fuchs, Eichhorn, Irilius, Siebenschläfer)
  • 2018: Sweet Country (als Judge Taylor)
  • 2019: Die Maske (als Exorzist, Chirurg)
  • 2019: Canaries (als Huw)
  • 2019: Falling Snow (als Dmitry)
  • 2020: Game of Death (als Matthew)

Hörspiele (Auswahl)

Bibliographie

  • Marco Steeger: Zwischen den Sekunden. (24 fps), Weinheim/Bergstraße, Dt. Theaterverlag[11]

Auszeichnungen

Steeger wurde 2003 mit dem mittelfränkischen Theaterpreis der IHK als „Bester Darsteller des Jahres“ und von der AZ mit der Kritikerehrung als „Wandlungsfähigster Darsteller“ ausgezeichnet. 2006 wurde von der AZ als „Schauspieler der Jahres“ geehrt und erhielt den Sonderpreis für die Darstellung der Klone im Stück „Die Kopien“. 2007 erhielt Steeger den Bayerischen Kunstförderpreis des Bayerischen Staatsministerium. Bei den Bayerischen Theatertagen wurde er 2007 für das Stück „Verbrennungen“ und im Folgejahr als „Bester Darsteller“ ausgezeichnet.[3]

Einzelnachweise

  1. Rauschendes Fest zum Abschied am Staatstheater. Abgerufen am 5. März 2019.
  2. Marco Steeger. Schauspielbühnen in Stuttgart, abgerufen am 5. März 2019.
  3. Marco Steeger bei crew united, abgerufen am 16. März 2021.
  4. Die Stimme des Planetariums. In: Bildungscampus Nürnberg. Abgerufen am 5. März 2019.
  5. Religion ist überflüssig. Abgerufen am 5. März 2019.
  6. Joachim Rader: kofferNZ. In: gostner.de. Abgerufen am 5. März 2019.
  7. Christian Hamberger: Steeger, Marco. Abgerufen am 5. März 2019.
  8. DGTL.ONE 2021: Pettersson und Findus | 2021/22 | Programm | Schauspielbühnen in Stuttgart. Abgerufen am 20. Dezember 2021.
  9. "Bis es mich gibt" | Regie: Sabine Koder | Spielfilm. In: Elfenholz Film. Abgerufen am 20. Dezember 2021 (deutsch).
  10. Marco Steeger in der Deutschen Synchronkartei
  11. Autoren : Theater, Amateurtheater, Schultheater, professionelle Bühne. Abgerufen am 5. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.