Marc-André Gragnani

Marc-André Gragnani (* 11. März 1987 in Montréal, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit August 2019 erneut beim HK Dinamo Minsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Kanada  Marc-André Gragnani
Geburtsdatum 11. März 1987
Geburtsort Montréal, Québec, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 90 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2005, 3. Runde, 87. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
2003–2007 P.E.I. Rocket
2007–2008 Rochester Americans
2008–2011 Portland Pirates
2011–2012 Buffalo Sabres
2012 Vancouver Canucks
2012–2013 Charlotte Checkers
2013–2014 HC Lev Prag
2014–2015 SC Bern
2015–2016 Albany Devils
2016–2018 HK Dinamo Minsk
2018–2019 Kunlun Red Star
seit 2019 HK Dinamo Minsk

Karriere

Marc-André Gragnani begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei P.E.I. Rocket, für das er von 2003 bis 2007 in der kanadischen Top-Juniorenliga Québec Major Junior Hockey League aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der dritten Runde als insgesamt 87. Spieler von den Buffalo Sabres ausgewählt.

Für die Sabres gab er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der National Hockey League. Insgesamt stand der Verteidiger in seinem Rookiejahr zwei Mal für Buffalo auf dem Eis, den Rest der Spielzeit verbrachte er bei deren damaligen Farmteam, den Rochester Americans aus der American Hockey League. In der Saison 2008/09 spielte der Linksschütze weitere vier Mal für die Sabres in der NHL, verbrachte den Rest des Jahres jedoch erneut in der AHL, in der er für deren neues Farmteam, die Portland Pirates, auflief.

In den Spielzeiten 2009/10 und 2010/11 spielte er ebenfalls für die Pirates in der AHL. 2011 wurde Gragnani als bester Verteidiger der Liga mit dem Eddie Shore Award ausgezeichnet und in das First All-Star Team der AHL berufen. Zudem absolvierte er in der Saison 2010/11 16 Einsätze in der NHL und empfahl sich dabei mit zehn Scorerpunkten für einen Stammplatz in der folgenden Saison.

Am 27. Februar 2012 transferierten ihn die Buffalo Sabres gemeinsam mit Zack Kassian im Austausch für Cody Hodgson und Alexander Sulzer zu den Vancouver Canucks. Bei den Canucks spielte er noch die Saison zu Ende, ehe Gragnani zur Saison 2012/13 bei den Carolina Hurricanes einen Einjahres-Vertrag über 800.000 US-Dollar unterschrieb. Anschließend kam er bis auf ein Spiel in der NHL ausschließlich in der AHL zum Einsatz.

Ab Mai 2013 stand er beim HC Lev Prag aus der KHL unter Vertrag. Im Juli 2014 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag beim SC Bern aus der National League A. Im Anschluss kehrte er nach Nordamerika zurück und schloss sich im Juli 2015 den New Jersey Devils an, die ihn hauptsächlich bei den Albany Devils in der AHL einsetzten.

Nach der Saison 2015/16 lief sein Vertrag aus und Gragnani entschied sich für eine Rückkehr nach Europa, als er einen Einjahresvertrag beim HK Dinamo Minsk aus der KHL unterschrieb.[1] In den folgenden zwei Jahren konnte er sich in der KHL als Offensivverteidiger etablieren, wurde für das KHL All-Star Game 2018 nominiert und war mit 29 Vorlagen in der Saison 2017/18 der beste Vorlagengeber unter den Verteidigern. Im August 2018 verließ er Dinamo Minsk und wechselte zu Kunlun Red Star, für das er in 23 KHL-Partien 13 Scorerpunkte sammelte.

Im August 2019 kehrte er zu Dinamo Minsk zurück.[2]

International

Für Kanada nahm Gragnani an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz belegte. Bei der Weltmeisterschaft 2011 war er erstmals für die Seniorenauswahl des Team Canada im Einsatz. Sieben Jahre später vertrat er sein Heimatland bei den Olympischen Winterspielen 2018, bei denen er mit der Mannschaft, die nicht auf NHL-Spieler zurückgreifen konnte, die Bronzemedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Stand: Ende der Saison 2018/19

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
NHL: Reguläre Saison6783151836
NHL: Playoffs171674
AHL: Reguläre Saison638251214265230
AHL: Playoffs32007720
KHL: Reguläre Saison4176148094149
KHL: Playoffs2270552

Einzelnachweise

  1. Граньяни – в ХК «Динамо-Минск»: Достигнута договоренность о заключении контракта с защитником Марком-Андре Граньяни. (Russian) HK Dinamo Minsk. 1. August 2016. Abgerufen am 1. August 2016.
  2. Александр Балабанов: Граньяни вернулся в минское «Динамо». In: sports.ru. 3. August 2019, abgerufen am 8. August 2019 (russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.