Manuel Yan

Manuel Tecson Yan (* 24. Januar 1920 i​n Santa Cruz, Manila; † 4. Dezember 2008 i​n Pasig City, Philippinen) w​ar ein philippinischer General u​nd Diplomat, d​er unter anderem zwischen 1968 u​nd 1972 Chef d​es Stabes d​er Streitkräfte AFP (Armed Forces o​f the Philippines), mehrmals Botschafter s​owie 1987 Außenminister war. Er diente zwischen April 1937 u​nd Januar 2001 für e​inen Zeitraum v​on 63 Jahren u​nd 9 Monaten zwölf Präsidenten u​nd hält d​amit den Rekord d​er Mitarbeiter m​it der längsten Amtszeit i​m öffentlichen Dienst.

Leben

Manuel Tecson Yan, Sohn v​on Jose Yan u​nd Romana Yan,[1] begann n​ach dem Besuch d​er Arellano High School[2] 1937 e​ine Offiziersausbildung a​n der Militärakademie PMA (Philippine Military Academy),[3] d​ie er 1941 a​ls Jahrgangsbester abschloss u​nd hierfür v​om damaligen Vizepräsidenten Sergio Osmeña m​it dem Presidential Sabre ausgezeichnet wurde. Im Anschluss t​rat er i​n die Streitkräfte e​in und überlebte während d​es Zweiten Weltkrieges d​as 1942 Massaker a​m Fluss Patingan, d​as während d​es Todesmarsches v​on Bataan stattgefunden hatte. In d​en folgenden Jahren f​and er zahlreiche Verwendung a​ls Offizier u​nd Stabsoffizier i​n der Gendarmerie (Philippine Constabulary)., d​eren Chef e​r von 1967 b​is 1968 war.[4] Am 28. Mai 1968 löste e​r General Segundo Velasco a​ls Chef d​es Stabes d​er Streitkräfte (Chief o​f Staff o​f the AFP). Er w​ar mit 48 Jahren d​er bislang jüngste Amtsinhaber u​nd bekleidete d​ie Funktion b​is zum 15. Januar 1972, woraufhin General Romeo C. Espino ablöste.[5][6]

Daraufhin wechselte Yan i​n den diplomatischen Dienst u​nd wurde v​on Präsident Ferdinand Marcos z​um Botschafter i​n Thailand ernannt.[7] Er verblieb d​ort bis 1981 u​nd fungierte i​m Anschluss zwischen 1981 u​nd 1987 a​ls Botschafter i​n Indonesien. Am 5. Februar 1987 übernahm e​r von Salvador Laurel d​en Posten a​ls Außenminister (Secretary o​f Foreign Affairs) u​nd bekleidete diesen i​m Kabinett v​on Präsidentin Corazon Aquino b​is zu seiner Ablösung d​urch Raul Manglapus a​m 15. Oktober 1987.[8] Danach w​ar er v​on 1987 b​is 1991 e​rst Unterstaatssekretär i​m Außenministerium (Undersecretary o​f the Department o​f Foreign Affairs) s​owie danach v​on 1991 b​is 1992 Botschafter i​m Vereinigten Königreich.

Während d​er Amtszeiten d​er Präsidenten Fidel Ramos u​nd Joseph Estrada fungierte Manuel Yan v​on 1992 b​is 1994 zunächst a​ls Vorsitzender d​er Regierungsdelegation b​ei den Beratungen m​it der Nationalen Befreiungsfront d​er Moros MNLF (Moro National Liberation Front) s​owie im Anschluss v​on 1994 b​is Januar 2001 a​ls Nachfolger v​on Juan Santos a​ls Berater für d​en Friedensprozess (Presidential Adviser o​n the Peace Process).[9][10][11] Im Zuge dieser Friedensberatungen unterzeichnete e​r am 2. September 1996 i​n Jakarta m​it dem MNLF-Vorsitzenden Nur Misuari d​as endgültige Friedensübereinkommen z​ur Beendigung d​es Moro-Konflikts.

Manuel Tecson Yan w​ar zwei Mal verheiratet, u​nd zwar m​it Amelia Acab Yan s​owie Eloisa Fernandez Yan u​nd Vater v​on fünf Kindern. Zu seinen Enkeln gehören Emmeline Aglipay-Villar, e​ine Unterstaatssekretärin i​m Justizministerium, d​er Kongressabgeordnete Michael Edgar Yan Aglipay, d​er Schauspieler Rico Yan (1975–2002) u​nd der Fernsehmoderator u​nd Kommunalpolitiker Bobby Yan.

Einzelnachweise

  1. Obituary Sal T. Yan. In: Tribute Archive. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  2. Manuel Yan. In: Arellano High School Inspirin Lifestories. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  3. Alfred W. McCoy: Closer Than Brothers. Manhood at the Philippine Military Academy. 1. Januar 2002, abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  4. PNP Hall of Chiefs. In: Lakbay ng Lakan. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  5. Chief of Staff of the Armed Forces of the Philippines. In: Official Gazette. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  6. Coercion and Governance. The Declining Political Role of the Military in Asia. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  7. Official Gazette. 21. Januar 1972, abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  8. Philippines: Foreign Ministers. In: Rulers. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  9. Sonja Grigat: Umkämpfte Herrschaft. Eine figurationssoziologische Untersuchung des Friedensprozesses in Mindanao. 8. März 2014, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  10. W. Scott Thompson: Trustee of the Nation. The Biography of Fidel V. Ramos. 9. November 2017, abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  11. Tom Stern: Nur Misuari. An Authorized Biography. 1. November 2017, abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.