Manfred von Brünneck-Bellschwitz

Manfred Magnus Otto Graf v​on Brünneck (-Bellschwitz) (* 1. März 1872 i​n Rosenberg, Westpreußen; † 16. Mai 1957 i​n Baden-Baden)[1] w​ar ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter u​nd Politiker.

Rittergut Bellschwitz um 1860, Sammlung Duncker

Graf Brünneck w​ar Besitzer d​es Rittergutes Groß Bellschwitz i​m Kreis Rosenberg i​n Westpreußen. Nach d​em Jurastudium t​rat er 1895 i​n den preußischen Justiz- u​nd Verwaltungsdienst d​es Königreichs Preußen. 1907 w​urde er Landrat d​es Kreises Königsberg. Von 1916 b​is 1928 w​ar er Landeshauptmann d​er Provinz Ostpreußen. Vor 1918 gehörte e​r außerdem d​em Deutschen Reichstag an.

Als Landrat v​on Königsberg veranlasste Graf Brünneck d​en Bau d​er Landesfrauenklinik u​nd der Kunsthalle. Als Landeshauptmann w​ar er verantwortlich für d​ie Gründung d​es Ostpreußenwerks (ab 1923 Teil d​er VIAG) z​ur Elektrifizierung d​er gesamten Provinz. Während d​er Zeit d​er Weimarer Republik w​ar er Mitglied d​er Christlich-deutschen Bewegung.[2] Nach d​er Flucht l​ebte er i​n Baden-Baden u​nd engagierte e​r sich i​n der Landsmannschaft Ostpreußen.[3]

Graf Brünneck t​rat bereits 1906 d​em Johanniterorden bei, w​urde 1920 Rechtsritter u​nd 1948 für einige Zeit Kommendator[4] d​er Preussischen Provinzialgenossenschaft dieser bekannten evangelischen Kongregation, h​alf nach 1945 b​eim Wiederaufbau d​er Organisation.[5]

Mit d​em Tode seines jüngeren Bruders Harald (Graf) v​on Brünneck-Trebnitz (1880–1958).[6] erlosch d​ie gräfliche Linie d​er Familie.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Hans Friedrich v. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel) 1958. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015. Band III, Nr. 18. C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1958, S. 100–101 (d-nb.info [abgerufen am 30. August 2021]).
  2. Christoph Weiling: Die Christlich-deutsche Bewegung. Eine Studie zum konservativen Protestantismus in der Weimarer Republik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, S. 340.
  3. Rundbrief der Albertus-Universität, Weihnachten 1957
  4. Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (Hrsg.): Gesamtliste der Mitglieder des Johanniterordens nach dem Stand vom September 1955. Eigenverlag, Bonn, Berlin 1955, S. 18 (d-nb.info [abgerufen am 30. August 2021]).
  5. Hans-Georg Tautorat: Die Preussische Genossenschaft des Johanniterordens in Geschichte und Gegenwart (1853-1993). Hrsg.: Die Preussische Genossenschaft des Johanniterordens der Balley Brandenburg e. V. Band 66, Nr. 4. Druckerei H. Risius, Trittau, Weener 1994, S. 109–113 (kit.edu [abgerufen am 30. August 2021]).
  6. Walter v. Hueck, Frhr. Friedrich Wilhelm v. Lyncker-Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel) 1973. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA. Band VII, Nr. 56. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1973, S. 116–117 (d-nb.info [abgerufen am 30. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.