Mandombe
Die Mandombe-Schrift (französisch Mandombé) ist eine zentralafrikanische Abugida für die Sprachen Kikongo, Lingála, Tshiluba, Kituba und Swahili.




Das Wort Mandombe in der Mandombe-Schrift.
Sie wurde im Jahre 1978 Wabeladio Payi in Mbanza-Ngungu in der Provinz Bas-Congo des Kongo eingeführt.
Die Mandombe-Akademie bei CENA arbeitet derzeit daran, andere zentral- und südafrikanische Bantusprachen in die Schrift zu transkribieren.[1] Die Schrift wird in den Schulen der Kimbanguistischen Kirche in Angola, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo gelehrt. Die wird auch von der CENA (Centre de l’Ecriture Négro-Africaine) gefördert. Im Jahre 2009 wurden Konferenzen in Lüttich, Brüssel und Köln abgehalten, um die Verwendung und die Einführung der Mandombe-Schrift zu fördern.[2]
Weblinks
- CENA (in Französisch)
- Mandombe script
Einzelnachweise
- Pasch, Helma. 2008. Competing scripts: the introduction of the Roman alphabet in Africa. International Journal for the Sociology of Language 191:65-109.
- Unseth, Peter. 2011. Invention of Scripts in West Africa for Ethnic Revitalization. In The Success-Failure Continuum in Language and Ethnic Identity Efforts, ed. by Joshua A. Fishman and Ofelia García, pp. 23-32. New York: Oxford University Press.