Malweiber
Malweiber wurden abfällig die Frauen genannt, die um das Jahr 1900 vor der Natur malten und dazu mit Staffelei, Pinsel und Palette ins Freie zogen. Da sie als Frauen in der Kunst noch nicht zum Studium zugelassen waren, hatten sie ihre Kunst in privatem Unterricht und in Malschulen gelernt. Diese hatten sich in der Nähe der Kunstakademien in München, Berlin oder Paris angesiedelt.[1]
Liste von Malweibern
- Elisabeth Andrae (1876–1945), gehörte zu den Hiddenseer Malweibern (Hiddenseer Künstlerinnenbund)
- Clara Arnheim (1865–1942), gehörte zu den Hiddenseer Malweibern
- Katharina Bamberg (1873–1966), gehörte zu den Hiddenseer Malweibern
- Paula Becker-Modersohn (1876–1907)
- Erma Bossi (1875–1952)
- Dora Bromberger (1881–1942)
- Elisabeth Büchsel (1867–1957), gehörte zu den Hiddenseer Malweibern
- Henny Deppermann (1860–1942)
- Toni Elster (1861–1948)
- Anna Feldhusen (1867–1951)
- Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927)
- Ida Gerhardi (1862–1927)
- Ottilie Kaysel (1875–1956), gehörte zu den Malweibern der Künstlerkolonie Ahrenshoop
- Ida Kerkovius (1879–1970)
- Maria Langer-Schöller (1878–1969), gehörte zur „Künstlergruppe Dachau“
- Karla Lehr (1877–1958),[2] Mitglied des Düsseldorfer Künstlerinnenvereins
- Emmy Lischke (1860–1919)
- Käthe Loewenthal (1878–1942), gehörte zu den Hiddenseer Malweibern
- Elena Luksch-Makowsky (1878–1967)
- Emmy Meyer (1866–1940)[3]
- Else Müller-Kaempff (1869–1940)
- Gabriele Münter (1877–1962)
- Anna Peters (1843–1926)[4]
- Nadežda Petrović (1873–1915)
- Anna Plate (1871–1941)[5]
- Margarethe von Reinken (1877–1962)
- Fanny zu Reventlow (1871–1918)
- Ottilie Reylaender (1882–1965)
- Clara Rilke-Westhoff (1878–1954)
- Ida C. Ströver (1872–1955)
- Emmi Walther (1860–1936), gehörte zur „Künstlergruppe Dachau“
- Marianne von Werefkin (1860–1938)
- Paula Wimmer (1876–1971)
- Hedwig Jaenichen-Woermann (1879–1960), Worpswede
- Julie Wolfthorn (1864–1944)
- Paula Modersohn-Becker: Selbstbildnis vor grünem Hintergrund mit blauer Iris, um 1905
- Anna Feldhusen: Selbstbildnis, 1899
- Anna Peters an der Staffelei, porträtiert von ihrer Schwester Pietronella Peters, um 1870
- Clara Rilke-Westhoff, Gemälde von Paula Modersohn-Becker, 1905 (Hamburger Kunsthalle)
Literatur
- Marion Magas: Wie sich die Malweiber die Ostseeküste eroberten. Berlin 2008, ISBN 978-3-00-023779-9
- Katja Behling, Anke Manigold: Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900. Sandmann, München 2009, ISBN 978-3-938045-37-4
- Angela Rapp: Der Hiddensoer Künstlerinnenbund – Malweiber sind wir nicht. Berlin 2012, ISBN 978-3-00-038345-8
- Kathrin Umbach; Helga Gutbrod: Die Malweiber von Paris. Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch. Ausstellungskatalog des Edwin-Scharff-Museums, Neu-Ulm, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-7861-2749-9
Weblinks
- Die Malweiber - Dachaus Gemäldegalerie stellt Künstlerinnen aus, die um 1900 am Ort aktiv waren., merkur-online.de vom 17. Juli 2008
- Die Malweiber von Hiddensee (PDF-Datei; 169 kB)
- Dachauer Malweiber
- Von Malweibern zu Nationalpreisträgerinnen – Der Kunstverein und die Künstlerinnen (PDF-Datei; 132 kB)
- Angelika Behnk: Ginge es auch anders? Ein „Malweib“ wird vermarktet. Von Dresden nach Bremen nach Worpswede nach Paris zurück nach Worpswede und dann in die weite Welt., auf bremen.de
- Katja Engler: Die Malweiber von Worpswede, Bericht des Hamburger Abendblatts zu vier Ausstellungen in Worpswede, 25. Juli 2013
Einzelnachweise
- Handzettel zur Ausstellung Malweiber. Bremer Künstlerinnen am Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Tradition und Moderne vom 29. Januar bis 11. März 2012 im Kreismuseum Syke
- Ingeborg Reichert (Hrsg.): Das „Malweib“ Karla Lehr (1874–1958?). Eine vergessene Malerin. Reichert, Wiesbaden 1997, ISBN 3-89500-006-X. (Katalog zur Ausstellung in der Galerie Christa Moering in Wiesbaden vom 5. April 1997 bis zum 24. April 1997.)
- Emmy Meyer bei artnet
- Anna Peters, ein "Malweib der ersten Stunde" bei geschichtsverein-koengen.de
- Gisela Hildebrand: Plate, Anna. In: Bremer Frauenmuseum – Frauenportraits (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.