Malalai Joya

Malalai Joya (auch Malalai Dschoja geschrieben; * 25. April 1978)[1] ist eine afghanische Politikerin und Menschenrechtsaktivistin aus der im Westen des Landes liegenden Provinz Farah. Sie erhielt bei der Wahl im September 2005 die zweithöchste Anzahl an Stimmen in ihrer Provinz und war bis 2007 die jüngste Parlamentarierin Afghanistans.[2]

Malalai Joya, 2007

Familiärer Hintergrund

Malalai Joya ist die Tochter eines früheren Medizinstudenten, der im Kampf gegen die sowjetische Armee ein Bein verlor. Malalai war vier Jahre alt, als sie und ihre Familie 1982 in den Iran und später nach Pakistan flohen, wo sie die Schule abschloss. Nach dem Rückzug der sowjetischen Armee kehrte Joya 1998, während der Herrschaft der Taliban, nach Afghanistan zurück. Im Alter von 19 Jahren begann sie Kurse für Lesen und Schreiben für andere Frauen zu geben. Außerdem gründete sie 2001 ein Waisenhaus sowie ein Krankenhaus. Sie ist Geschäftsführerin der Nichtregierungsorganisation „Organisation of Promoting Afghan Women's Capabilities“ (OPAWC) in den westafghanischen Provinzen Herat und Farah.>[3]

Malalai Joya ist verheiratet.

Politisches Wirken

19. Februar 2007 – Joya – Farah.

Im Dezember 2003 forderte Malalai Joya vor der großen Ratsversammlung (Loja Dschirga) die Strafverfolgung der ebenfalls im Parlament sitzenden kriminellen Warlords und Drogenschmuggler, von denen mehrere von Human Rights Watch als Kriegsverbrecher eingestuft sind. Gerade in Afghanistan, einem sehr stark patriarchalisch geprägten Land, sind Frauen beinahe aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen, dennoch hat Joya es zu einer landesweit bekannten Politgröße gebracht. Aufgrund ihrer öffentlich geäußerten Kritik gegen Fundamentalisten und Warlords erhielt sie in der Folge zahlreiche Morddrohungen. Sie trägt daher in der Öffentlichkeit stets eine Burka und wird von zwölf Personenschützern begleitet. Bisher hat Joya bereits vier Mordversuche überlebt.

Am 21. Mai 2007 wurde Joya von der großen Mehrheit des afghanischen Parlamentes eine dreijährige Sperre auferlegt. Weiterhin wurde ein Gerichtsverfahren gegen sie eingeleitet und ihre Reisefreiheit beschränkt, so dass sie sich nicht ungehindert innerhalb und außerhalb von Afghanistan bewegen kann.[4]

Malalai Joya kritisiert die US-Außenpolitik und die Besatzung ihres Landes durch die NATO scharf. Sie fordert einen sofortigen Abzug der Streitkräfte aus Afghanistan. Außerdem wirft sie den USA vor, unter dem Vorwand Frauenrechte und Demokratie nach Afghanistan zu bringen, mit ihrer Truppenpräsenz eigene strategische Interessen zu verfolgen.

Mitte März 2011 wurde ihr ein Einreise-Visum in die USA verweigert, weil sie beschäftigungslos ist und im Untergrund lebt.[5]

Auf der Northeast Socialist Conference in New York sagte sie am 23. Oktober, 2009:

“...They are not leaving my country. They are making their military base there, because of their own strategic policies. They do not care for the wishes of my people.”

“...The Nations, who pose them selfs as liberators to others, will lead them into slavery.”[6]

Die Dokumentation Enemies of Happiness, die Malalai Joya bei ihrer Kampagne für die Wahl 2005 zeigt, wurde mehrfach mit Preisen auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet.[7]

Im Mai 2007 wurde Joya von der großen Mehrheit der afghanischen Abgeordneten unter dem Ruf "vergewaltigt sie" aus dem Parlament ausgeschlossen, weil sie die Warlords in der Versammlung angeprangert hatte. Aufgrund von Bedrohungen war sie danach gezwungen, sich zu verstecken. Sie wurde verfolgt, bedroht und es wurde mehrmals versucht, sie zu ermorden. Nie hat Joya aufgehört, gegen den Fundamentalismus, für Demokratie, Menschenrechte und insbesondere für die Rechte der Frauen zu kämpfen.[2]

Im Januar 2020, kurz vor dem Doha-Abkommen zwischen den USA und den Taliban, fasst Malalai Joya zusammen:

„Nach 18 Jahren des sogenannten Krieges gegen den Terrorismus und der angeblichen Befreiung der afghanischen Frauen durch die USA und die Nato, nachdem Abermilliarden US-Dollar in diesen Krieg geflossen sind, befindet sich unser Land noch immer auf den führenden Plätzen in Sachen Korruption, Analphabetismus, Menschenrechtsverletzungen, Frauenunterdrückung, Unsicherheit und so fort. Wir führen alle diese Statistiken mit an. Die Besatzung hat die Probleme und das Leid nur vergrößert. Wer heute in Afghanistan sein Haus verlässt, weiß nicht, ob er wieder gesund oder lebendig zurückkehren wird. Selbstmordattacken sind an der Tagesordnung. Wenn Sie in die Krankenhäuser gehen, sehen Sie überfüllte Stationen. Und wenn Sie mit den Menschen reden, werden Sie feststellen, dass nur Hersteller von Särgen gute Geschäfte machen.“

Malalai Joya[8]

Mit einem Appell an die fortschrittlichen Kräfte in der ganzen Welt, Afghanistan zu retten. Veröffentlicht wurde dieses am 12. Oktober 2021 in der italienischen kommunistischen Zeitung il manifesto.

„Unter dem Taliban-Regime gibt es keine Frauenrechte, im Gegenteil: Folter, Auspeitschungen, Zwangsverheiratungen, Steinigungen, Musikverbot, Entzug von Grundbedürfnissen, Entzug von Bildung und Arbeit und vieles mehr sind wieder im Kommen, was die frauenfeindliche und unmenschliche Natur der Taliban zeigt. Ein deutliches Beispiel aus jüngster Zeit sind die von Kopf bis Fuß in schwarze Hijabs gehüllten Frauen an der Universität Kabul und in den Straßen von Kundus, Faryab und Kabul, die mit dem Slogan "Tod der Demokratie, es lebe das Emirat" auf die Bühne gingen.“

Malalai Joya[9]

Auszeichnungen

Literatur

  • Malalai Joya: Ich erhebe meine Stimme. Eine Frau kämpft gegen den Krieg in Afghanistan Piper, München Zürich 2009, ISBN 978-3492052771; Übersetzung von Dagmar Mallett des englischen Originals: Raising My Voice. Random House UK Ltd, London 2009, ISBN 978-1846041495.
  • Malalai Joya: A Woman Among Warlords. Simon & Schuster Inc., 2009, ISBN 978-1439109465.

Filme

Commons: Malalai Joya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. United Iranian-Canadian Society (Memento des Originals vom 21. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iranianhfx.com
  2. www.kommunisten.de - Malalai Joya: Dank der USA steht das afghanische Volk wieder am Anfang. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  3. "The NS Interview: Malalai Joya". Newstatesman.com. Abgerufen am 14. Juli 2010.
  4. Warlords and drug-lords oust Malalai Joya from the parliament, Defense Committee for Malalai Joya, 22. Mai 2007
  5. Afghan women’s rights icon denied US visa (Memento des Originals vom 24. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rt.com
  6. Malalai Joya – Northeast Socialist Conference 2009
  7. Enemies of Happiness – Screening (Memento des Originals vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.enemiesofhappiness.com
  8. Ein neuer Sturm zieht auf über Afghanistan. In: www.heise.de. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  9. Malalai Joya: Dank der USA steht das afghanische Volk wieder am Anfang. In: www.kommunisten.de. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.younggloballeaders.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.