Maia (Stern)

Maia (Bedeutung etwa „Großmutter“, „Amme“, „die Große“) ist der Eigenname des zu den Plejaden gehörenden Sterns 20 Tauri im Sternbild Stier.

Stern
Maia (20 Tauri)
Rechts mittig in den Plejaden: Maia
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 03h 45m 49,61s [1]
Deklination +24° 22 3,9 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,87 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp ACV [2]
B−V-Farbindex −0,07 [3]
U−B-Farbindex −0,40 [3]
R−I-Index −0,05 [3]
Spektralklasse B8 III [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (7,4 ± 0,5) km/s [4]
Parallaxe (8,51 ± 0,28) mas [5]
Entfernung (360 ± 12) Lj
(110 ± 4) pc  [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,03 mag
Eigenbewegung [5]
Rek.-Anteil: (20,95 ± 0,31) mas/a
Dekl.-Anteil: (−45,98 ± 0,28) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (4.22 ± 0.18) M [6]
Radius (6.61 ± 0.11) R [6]
Leuchtkraft

660 L

Effektive Temperatur 12600 K [6]
Metallizität [Fe/H] 1,10
Rotationsdauer 8 d [7]
Alter 100 Mio. a [8]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung20 Tauri
Bonner DurchmusterungBD +23° 516
Bright-Star-Katalog HR 1149
Henry-Draper-KatalogHD 23408
Hipparcos-KatalogHIP 17573
SAO-KatalogSAO 76155
Tycho-KatalogTYC 1799-1439-1
2MASS-Katalog2MASS J03454960+2422037
Weitere Bezeichnungen Maia, GC 4500, NSV 01279, WDS J03458+2422

Eigenschaften

Maia hat eine scheinbare Helligkeit von +3,87 mag und gehört der Spektralklasse B8III an. Er ist ca. 360 Lichtjahre von der Erde entfernt (Hipparcos Datenbank). Gemäß Messungen der Gaia-Mission, befindet sich der Stern in einer Entfernung von 340 ± 30 Lichtjahren Entfernung[1]. Damit wäre er einer der nächsten Sterne der Plejaden.

Als veränderlicher Stern gehört der Stern zu den Alpha2-Canum-Venaticorum-Sternen.[2] Er gehört außerdem zur besonderen Sternklasse der Quecksilber-Mangan-Sterne.

Des Weiteren ist der Stern Teil des Maia-Nebels NGC 1432, eines Reflexionsnebels.

Bedeckungen

Plejaden-Bedeckung durch den Mond am 7. August 2007

Maia kann, wie alle Sterne der Plejaden, gelegentlich vom Mond bedeckt werden.

Die nächsten zeitweiligen Bedeckungen sind wieder ab dem Jahr 2024 zu erwarten.

Mythologie

Götterversammlung auf dem Olymp: Hermes mit Maia, Detail einer attisch-rotfigurigen Amphora des Nikoxenos-Malers, um 500 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen 2304

Maia (altgriechisch Μαῖα, Μαίας oder Μαίη) ist eine der sieben Plejaden in der griechischen Mythologie.

Sie ist die Tochter des Titanen Atlas und Pleione und wird durch Zeus die Mutter des Hermes.

Commons: Maia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 20 Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. Januar 2019.
  2. NSV 1279. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 21. Juli 2018.
  3. Bright Star Catalogue
  4. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  5. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  6. T. R. White, B. J. S. Pope, V. Antoci, P. I. Pápics, C. Aerts, D. R. Gies, K. Gordon, D. Huber, G. H. Schaefer, S. Aigrain, S. Albrecht, T. Barclay, G. Barentsen, P. G. Beck, T. R. Bedding, M. Fredslund Andersen, F. Grundahl, S. B. Howell, M. J. Ireland, S. J. Murphy, M. B. Nielsen, V. Silva Aguirre, P. G. Tuthill: Beyond the Kepler/K2 bright limit: Variability in the seven brightest members of the Pleiades. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 471, Nr. 3, 2017, S. 2882–2901. arxiv:1708.07462. bibcode:2017MNRAS.471.2882W. doi:10.1093/mnras/stx1050.
  7. F. Royer, S. Grenier, M.-O. Baylac, A. E. Gómez, J. Zorec: Rotational velocities of A-type stars - II. Measurement of v sin i in the northern hemisphere. In: Astronomy & Astrophysics. Band 393, Nr. 3, 1. Oktober 2002, S. 897–911, doi:10.1051/0004-6361:20020943.
  8. Messier 45 bei SEDS
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.