Mahonien

Die Mahonien (Mahonia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Sie sind nahe verwandt mit den Berberitzen (Berberis) und wurden von einigen Botanikern in diese Gattung eingeordnet. Mahonien unterscheiden sich von den Berberitzen beispielsweise in ihrer Größe, durch das Fehlen von Dornen und durch die gefiederten Blätter.

Mahonien

Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Berberitzengewächse (Berberidaceae)
Gattung: Mahonien
Wissenschaftlicher Name
Mahonia
Nutt.

Beschreibung

Beales Mahonie (Mahonia bealei) mit Früchten

Mahonien sind immergrüne Sträucher ohne Dornen. Die wechselständigen Laubblätter sind immer unpaarig gefiedert und können gestielt oder ungestielt sein. Die Fiederblätter sind meist ungestielt und die Ränder können glatt oder dornig gezähnt sein.

Die einfachen oder verzweigten Blütenstände sind traubig oder ährig. Die gelben, dreizähligen Blüten haben drei Kelchblattkreise und zwei Kronblattkreise. Die Beeren sind blau bis schwarz und enthalten wenige Samen.

Verbreitung

Mahonien sind in Asien, hauptsächlich im östlichen Asien, Südostasien und dem Himalaya, außerdem in Nord-, Mittelamerika und im westlichen Südamerika heimisch. Von den 31 in China vorkommenden Arten sind 23 Arten Endemiten.

Der typische Vertreter der Gattung ist die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium), die an der Pazifikküste Nordamerikas beheimatet ist. In den gemäßigten Breiten wird sie als Zierpflanze in Parks und Gärten gepflanzt; in weiten Gebieten kommt sie als Neophyt verwildert vor.

Nutzung

Mahonienwein

Einige Mahonienarten sind beliebte Gartensträucher wegen ihrer dekorativen Blätter, gelben Blüten und blau-schwarzen Beeren. Die Beeren einiger Arten sind essbar und eignen sich zur Herstellung von Konfitüre, Gelee und Fruchtwein.

Geschichte der Gattung Mahonia

Kriechende Mahonie (Mahonia repens)

Mahonia japonica wurde als erste Mahonie, damals noch unter der Bezeichnung Ilex iaponica, vom schwedischen Naturforscher Carl Peter Thunberg 1784 beschrieben; die Verwandtschaft dieser neuen Art mit bereits bekannten Arten der Gattung Berberis wurde dabei nicht erkannt.

Die erste „Berberitze mit gefiederten Blättern“ – heute Mahonia pinnata – wurde 1803 von Mariano Lagasca als Berberis pinnata beschrieben. 1817 schließlich erfolgte durch Constantine S. Rafinesque-Schmaltz die Beschreibung der heute der Gattung Mahonia entsprechenden Pflanzengattung Odontostemon, die sich aber offensichtlich nicht durchsetzte.

Der wissenschaftliche Gattungsname Mahonia wurde 1818 vom amerikanischen Botaniker Thomas Nuttall aufgestellt und ehrt den irisch-amerikanischen Gärtner Bernard M’Mahon (1775–1816). Seinerzeit wurden darunter die beiden Arten Mahonia aquifolium und Mahonia nervosa gefasst, die 1814 von Frederick Traugott Pursh beschrieben und zunächst der Gattung Berberis zugeordnet worden waren.

1824 schließlich waren bereits sechs Arten der Pflanzengattung Mahonia beschrieben, darunter Mahonia japonica. Verschiedene Autoren vereinigten in Folge wieder Berberis und Mahonia, indem sie meist die Pflanzengattung Berberis mit den Untergattungen Euberberis (mit einfachen Blättern) und Mahonia (mit gefiederten Blättern) anführten.[1]

Unterschiede zwischen Mahonien und Berberitzen

Früchte der Gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium)

Die beiden Pflanzengattungen Mahonia und Berberis sind nahe verwandt; von manchen Botanikern werden sie gemeinsam in die Pflanzengattung Berberis gestellt. Allerdings unterscheiden sich Mahonien von den Berberitzen grundsätzlich durch stets rispige Blütenstände, durch stets immergrüne unpaarig gefiederte Blätter, durch das Fehlen von Dornen und dadurch, dass die Honigdrüsen nicht an den Kronblättern, sondern paarig an den Staubfäden sitzen, so dass eine Einteilung in zwei Gattungen durchaus gerechtfertigt ist.[2][1]

Arten

Es gibt ungefähr 60 bis 70 Mahonia-Arten (Auswahl):

Nord- und Mittelamerika
  • Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.), Heimat: Kanada, USA, in Europa eingebürgert.
  • Mahonia arguta Hutch.
  • Mahonia dictyota (Jeps.) Fedde, Heimat: Kalifornien.[3]
  • Mahonia eutriphylla Fedde, Heimat: Mexiko.
  • Fremonts Mahonie (Mahonia fremontii (Torr.) Fedde), Heimat: USA.
  • Mahonia gracilis Hartw. ex Benth., Heimat: Mexiko.[3]
  • Rotfrüchtige Mahonie (Mahonia haematocarpa (Wooton) Fedde), Heimat: USA, Mexiko.[3]
  • Nervige Mahonie (Mahonia nervosa (Pursh) Nutt.), Heimat: Kanada, USA.
  • Mahonia nevinii A. Gray, Heimat: Kalifornien.[3]
  • Fiederblättrige Mahonie (Mahonia pinnata (Lag.) Fedde), Heimat: USA, Mexiko (Baja California).
  • Kalifornische Mahonie (Mahonia piperiana Abrams), Heimat: Nordkalifornien, Oregon.
  • Zwerg-Mahonie (Mahonia pumila (Greene) Fedde), Heimat: Kalifornien, Oregon.
  • Kriechende Mahonie (Mahonia repens (Lindl.) G. Don), Heimat: Kanada, USA.
  • Mahonia swaseyi (Buckley ex M.J. Young) Fedde, Heimat: Texas.[3]
  • Mahonia toluacensis (hort. ex Bean) Ahrendt, nur aus Kultur bekannt.[3]
  • Dreiblättrige Mahonie (Mahonia trifolia Cham. & Schltdl.), Heimat: Mexiko.
  • Mahonia trifoliolata (Moric.) Fedde (Syn..: Berberis trifoliolata Moric.), Heimat: USA, Mexiko.
  • Wagners Mahonie (Mahonia ×wagneri (Jouin) Rehder) = Mahonia pinnata × Mahonia aquifolium
Asien
  • Mahonia acanthifolia Wall. ex G.Don, Heimat: Himalaja, Südwestchina.
  • Beales Mahonie (Mahonia bealei (Fortune) Carrière), Heimat: China (Hubei).
  • Mahonia berberidifolia P.G.Xiao & Y.S.Wang
  • Mahonia bodinieri Gagnep., Heimat: China (Zhejiang, Hunan, Guangdong, Guizhou, Sichuan, Guangxi).[3]
  • Mahonia borealis Takeda, Heimat: Indien.[3]
  • Mahonia bracteolata Takeda, Heimat: China (Sichuan, Yunnan)
  • Mahonia breviracema Y.S.Wang & P.G.Xiao, Heimat: China (Guangxi)
  • Mahonia conferta Takeda, Heimat: Yunnan.
  • Späte Mahonie (Mahonia confusa Sprague), Heimat: China
  • Mahonia decipiens C.K.Schneid., Heimat: China (Hubei)
  • Mahonia duclouxiana Gagnep. (Syn.: Mahonia siamensis Takeda), Heimat: Thailand, China (Sichuan, Yunnan, Guangxi).[3]
  • Mahonia eurybracteata Fedde, Heimat: China (Hunan, Hubei, Guizhou, Sichuan, Guangxi).[3]
  • Mahonia fordii C.K.Schneid., Heimat: China (Chongqing, Guangdong)
  • Kleine Mahonie (Mahonia fortunei (Lindl.) Fedde), Heimat: China.
  • Mahonia gracilipes (Oliv.) Fedde, Heimat: China, (Mt. Omei in West-Sichuan).
  • Mahonia hainanensis C.M.Hu, Z.X.Li & F.W.Xing
  • Mahonia hancockiana Takeda, Heimat: Yunnan
  • Japanische Mahonie (Mahonia japonica (Thunb. ex Murray) DC.; Syn.: Berberis japonica (Thunb.) R.Br.), nur aus Kultur in Japan bekannt.
  • Mahonia leptodonta Gagnep., Heimat: China (Sichuan, Yunnan)
  • Lomariablättrige Mahonie (Mahonia lomariifolia Takeda), Heimat: Myanmar, Westchina.
  • Mahonia longibracteata Takeda, Heimat: China (Sichuan, Yunnan)
  • Mahonia mairei Takeda
  • Mahonia ×media C.D.Brickell = Mahonia japonica × Mahonia lomariifolia
  • Mahonia monyulensis Ahrendt, Heimat: China (Xizang)
  • Nepal-Mahonie (Mahonia napaulensis DC.), Heimat: Nepal
  • Mahonia nitens C.K.Schneid., Heimat: China (Guizhou, Sichuan).[3]
  • Mahonia oiwakensis Hayata, Heimat: China (Sichuan, Yunnan, Xizang), Taiwan.[3]
  • Mahonia setosa Gagnep., Heimat: Sichuan, Yunnan
  • Mahonia sheniii Chun, Heimat: China (Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan)
  • Mahonia sheridaniana C.K.Schneid., Heimat: China (Hubei, Sichguan)
  • Mahonia taronensis Hand.-Mazz., Heimat: China (Xizang, Yunnan)
  • Mahonia veitchiorum (Hemsl. & E.H.Wilson) C.K.Schneid.

Bilder

Quellen

Literatur

  • Junsheng Ying, David E. Boufford, Anthony R. Brach: Mahonia. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S. 772 (englisch, online).
  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 2. vollkommen neu bearbeitete Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2006, ISBN 3-8001-4832-3.
  • Robert Zander: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold. 17. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3573-6.
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Nutzung

  • Paul Arauner: Weine und Säfte, Liköre und Schnäpse selbstgemacht. Falken, Niedernhausen 1985, ISBN 3-8068-0702-7.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Fedde: Versuch einer Monographie der Gattung Mahonia. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Band 31, Nr. 1–2, 1902, S. 30–133, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fitem%2F136884%23page%2F40%2Fmode%2F1up~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  2. Friedrich Markgraf: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi, 2. Auflage. Band IV, Teil 1 Dicotyledones 2. Teil (Berberidaceae, Lauraceae, Rhoeadales), Carl Hanser, München 1958, S. 3.
  3. Mahonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. Januar 2017.
Commons: Mahonien / Berberis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.