Magnesiumgluconat
Magnesiumgluconat, (E 580), C12H22MgO14 ist das Magnesiumsalz der Gluconsäure.
| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | ||||||||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | Magnesiumgluconat | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
| Summenformel | C12H22MgO14 | |||||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 weißes Pulver[2]  | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||||||||
| Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
| ATC-Code | 
 A12CC03  | |||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 414,09 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | 
 fest  | |||||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | 
 200 °C (Zersetzung)[2]  | |||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||||||||
Herstellung
    
Magnesiumgluconat kann im Labor aus Magnesiumcarbonat und Gluconsäure hergestellt werden. Es entsteht auch durch elektrochemische Oxidation von D-Glucose in Gegenwart von Kaliumbromid und Magnesiumsalzen.[2]
Eigenschaften
    
Das weiße kristalline Pulver[3] ist nahezu geruchs- und geschmacklos.[2] Es ist gut löslich in Wasser und kristallisiert als Hydrat aus.[5]
Verwendung
    
Magnesiumgluconat wird als Nahrungsergänzungsmittel zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit Magnesium verwendet und ist gemäß Richtlinie 2002/46/EG für diese Verwendung in der EU zugelassen.[6] Als Arzneimittel können Magnesiumsalze zur Behandlung eines symptomatischen Magnesiummangels zur Anwendung kommen.[7] Magnesiumgluconat-Präparate sind beispielsweise unter den folgenden Markennamen erhältlich: Mag-G, Magonate, Magtrate[8] und Magnerot.[9]
Bei einer zusätzlichen Magnesiumzufuhr ab 300 mg pro Tag kann es zu Durchfällen und Magen-Darm-Beschwerden kommen.[10]
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu MAGNESIUM GLUCONATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Dezember 2021.
 - Eintrag zu Magnesiumgluconat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 9. Dezember 2021.
 - Magnesiumgluconat – Sicherheitsdatenblatt. In: Jost Chemical Co. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
 - Eintrag zu Magnesium gluconate anhydrous in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 9. Dezember 2021.
 - Magnesium-D-gluconat Hydrat. In: Merck-Online. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
 - Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln. Bundesinstitut für Risikobewertung, April 2004, abgerufen am 9. Dezember 2021.
 - James L. Lewis III: Hypomagnesiämie. In: MSD Manuals. Merck Sharp & Dohme Corp., abgerufen am 11. Dezember 2021.
 - Jay Chang: Drug Pocket Guide. 키메이커, 2013, ISBN 978-89-6933-092-5.
 - ATC A12CC03 - Magnesiumgluconat, Gelbe Liste. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
 - Magnesium – was ist zu beachten? In: Verbraucherzentrale.de. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
 
