Madita (Fernsehserie)

Madita (im Original Madicken) ist eine zehnteilige schwedische Kinderserie von Göran Graffman, die vom 22. bis zum 31. Dezember 1980 im ZDF als Weihnachtsserie ausgestrahlt wurde. Sie basiert auf den beiden Madita-Romanen der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren, die auch das Drehbuch verfasste. Die Hauptrolle der Madita wurde von Jonna Liljendahl gespielt.

Fernsehserie
Titel Madita
Originaltitel Madicken
Produktionsland Schweden
Originalsprache Schwedisch
Erscheinungsjahr 1979
Produktions-
unternehmen
Artfilm
Svensk Filmindustri
Länge 30[1] Minuten
Episoden 10 (Liste)
Genre Kinderserie
Idee Astrid Lindgren
Regie Göran Graffman
Drehbuch Astrid Lindgren
Produktion Olle Hellbom
Olle Nordemar
Musik Bengt Hallberg
Kamera Jörgen Persson
Schnitt Jan Persson
Erstausstrahlung 6. Oktober 1979[1] auf TV1[1]
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
22. Dezember 1980 auf ZDF
Besetzung

Hauptdarsteller:

Nebendarsteller:

Handlung

Folgen 1–6 (1979)

Madita und ihre kleine Schwester Lisabet erleben um 1910 zusammen viele Abenteuer. So fallen sie ins Wasser, als sie am Fluss „Klein-Moses im Schilf“ spielen wollen. Zum Glück kann der Nachbarsjunge Abbe die beiden mit einem Bootshaken retten. Ein andermal macht Familie Engström zum Geburtstag der Mutter einen Ausflug ins Grüne. Als eine Herde Jungstiere auftaucht, flüchten alle vor Angst auf die Bäume.

Weil die kleine Lisabet noch nicht mit auf einen Schulausflug kann, will Madita mit ihr einen eigenen Ausflug machen. Als sie dann mit einem Regenschirm vom Dach des Holzschuppens hinunterfliegen will, landet sie mit einer Gehirnerschütterung im Bett. Weil die Nachbarn, Onkel und Tante Nilsson, Geldsorgen haben, hilft ihnen Madita mit ihrem Gewinn aus einer Lotterie. Deren Sohn Abbe meint, dass er Gespenster sehen kann, und prompt möchte Madita das auch können, hat aber im Grunde selber Angst vor Geistern. Im Winter kommt Lisabet auf die Idee, sich hinten auf die Kufen eines Pferdeschlittens zu stellen, sodass sie sich am Ende im Wald wiederfindet.

Als sich Lisabet eine Erbse in die Nase steckt, soll Madita mit ihr zu Dr. Berglund gehen. Auf dem Weg dorthin geraten sie in eine Prügelei mit Maditas Erzfeindin Mia und deren kleiner Schwester Matti, sodass Lisabets Erbse dabei von selbst herausfällt.

Folgen 7–10 (1980)

Madita und Mia wollen als Mutprobe auf dem Dachfirst des Schulhauses entlang balancieren, was gerade nochmal gut ausgeht. Doch bei dieser Gelegenheit hat Mia dem Rektor das Portemonnaie gestohlen und sich davon Pralinen gekauft. Herr Nilsson hat ein Fuchseisen zum Schutz von Abbes kleinen Kaninchen aufgestellt. Als er eines Abends spät zurückkehrt, verfängt er sich selbst darin und wird von Alva und Madita befreit.

Ein Sportflieger kommt auf die Mühlenwiese und Madita darf mitfliegen. Doch Abbe zuliebe verzichtet sie. Als Abbe eines Abends seinen Vater aus den Fluss rettet, in den dieser angetrunken gefallen ist, zieht er sich eine Lungenentzündung zu. Alle bangen um ihn, doch Abbe wird wieder gesund.

Von ihrem Vater erfahren Madita und Lisabet, dass bald noch ein Kind da sein wird; sie glauben fest, dass es ein kleiner Bruder wird. Ausgerechnet am Heiligabend ist es soweit. Allerdings hoffen Madita und Lisabet vergebens auf das Brüderchen: Es ist eine kleine Schwester geworden.

Filmmusik

Bengt Hallberg komponierte die Filmmusik. Das musikalische Thema der Serie (und auch der späteren Filme) wurde mit einem Text von Astrid Lindgren als das Lied Pilutta-visan veröffentlicht und in den folgenden Jahrzehnten von unterschiedlichen Interpreten aufgezeichnet.[2] In dem Lied singen abwechselnd Lisabet und Madita: Lisabet hat ein Geheimnis und Madita versucht, es ihr zu entlocken. Am Ende deutet Lisabet an, dass Madita einen Hut zum Geburtstag bekommen werde.[3] Eine deutsche Übersetzung mit dem Titel Ätsch, Pustekuchen, Madita erschien erst 2007 in dem Buch Hej Pippi Langstrumpf! Das große Astrid Lindgren Liederbuch im Oetinger-Verlag und auf dem parallel veröffentlichten Album Die große Astrid Lindgren Lieder-CD.[4]

Veröffentlichung

Die ersten sechs Folgen von Madicken wurden in Schweden ab dem 6. Oktober 1979 wöchentlich auf TV1 ausgestrahlt.[1] Fortgesetzt wurde die Geschichte in dem Kinofilm Du är inte klok Madicken, der im Dezember desselben Jahres in die schwedischen Kinos kam.

In Deutschland lief die Serie Madita 1980 nach Tradition der Weihnachtsserien des ZDF zwischen Weihnachten und Neujahr täglich nachmittags.[5] Zusätzlich zu den sechs regulären Episoden wurden aus dem Material des Kinofilms vier weitere Folgen erstellt und gezeigt.

In Schweden wurden die ersten sechs Folgen 1980 zu einem weiteren Kinofilm, Madicken på Junibacken, zusammengeschnitten.[6] 1983 wurden schließlich auch hier die vier aus Material des ersten Kinofilms erstellten Fernsehfolgen auf TV1 ausgestrahlt.[1]

Die beiden Kinofilme wurden in Deutschland erst in den 1990er Jahren als Madita und Madita und Pims veröffentlicht.

Episodenliste

FolgeTitel[5]Erstausstrahlung D[5]Originaltitel[1]Erstausstrahlung S[1]
1Ein Sommertag auf Birkenlund22. Dez. 1980Sommardag på Junibacken6. Oktober 1979
2Der Ausflug23. Dez. 1980Madicken och Lisbet äter mackor på vedbotaket och Madicken flyger med paraply13. Oktober 1979
3Eine gute Tat24. Dez. 1980Fru Nilsson säljer sin kropp till doktor Berglund för att betala sin skuld20. Oktober 1979
4Das Gespenst im Waschhaus25. Dez. 1980Spöket i brygghuset27. Oktober 1979
5Alle Jahre wieder26. Dez. 1980Junibackens jul3. November 1979
6Die Erbse in der Nase27. Dez. 1980Lisabet pillar in en ärta i näsan10. November 1979
7Walpurgisnacht28. Dez. 1980Du är inte klok Madicken26. März 1983
8Die Läuse-Mia29. Dez. 1980Den stora avslutningen2. April 1983
9Abbe geht in die Luft30. Dez. 1980Ibland och ibland ner9. April 1983
10Eine Erinnerung für das Leben31. Dez. 1980Alva dansar och det blir jul igen16. April 1983

Einzelnachweise

  1. Madicken in der Datenbank des Svenska Filminstitutet, abgerufen am 13. Januar 2022 (englisch/schwedisch)
  2. Suche nach "Piluta-Visan". In: Svensk Mediedatabas. Schwedische Nationalbibliothek, abgerufen am 14. Januar 2022 (schwedisch).
  3. Pilutta-visan. In: astridlindgren.com. Astrid Lindgren Company, abgerufen am 14. Januar 2022 (schwedisch).
  4. Astrid Lindgren (Text), Bengt Hallberg (Musik), Torsten Meiwald (Übersetzung): Ätsch, Pustekuchen, Madita! In: Hej, Pippi Langstrumpf! Das große Astrid Lindgren Liederbuch. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7891-4162-1.
  5. Madita Sendetermine 22.12.1980–29.08.1998. In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 15. Januar 2022.
  6. Madicken på Junibacken in der Datenbank des Svenska Filminstitutet, abgerufen am 14. Januar 2022 (englisch/schwedisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.