Madabeno
Madabeno ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Laulara (Gemeinde Aileu). Madabeno ist der Verwaltungssitz des Verwaltungsamts Laulara.[2]
Madabeno | |||
Daten | |||
Fläche | 12,72 km²[1] | ||
Einwohnerzahl | 1.543 (2015)[1] | ||
Chefe de Suco | Afonso Hendrique (Wahl 2016) | ||
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | ||
Belumhatu | 480 | ||
Desmanhata | 225 | ||
Lismori | 190 | ||
Manehalo | 350 | ||
Manufoni | 123 | ||
Remapati | 175 | ||
|
Geographie
Madabeno | ||
---|---|---|
Orte | Position[3] | Höhe |
Desmanhata | 8° 39′ S, 125° 34′ O | 1251 m |
Belumhatu | 8° 39′ S, 125° 34′ O | 1311 m |
Kotehu | 8° 39′ S, 125° 34′ O | 1321 m |
Lismori | 8° 38′ S, 125° 34′ O | 711 m |
Lisimu | 8° 39′ S, 125° 35′ O | 1151 m |
Madabeno | 8° 38′ S, 125° 35′ O | 1104 m |
Malaeurhei | 8° 38′ S, 125° 34′ O | 1013 m |
Manehalo | 8° 39′ S, 125° 35′ O | 1224 m |
Manufoni | 8° 38′ S, 125° 35′ O | 795 m |
Matapati | 8° 39′ S, 125° 34′ O | 1251 m |
Remapati | 8° 39′ S, 125° 34′ O | 1279 m |
Turiscai | 8° 39′ S, 125° 36′ O | 1268 m |
Name unbekannt | 8° 38′ S, 125° 34′ O | 521 m |
Name unbekannt | 8° 38′ S, 125° 34′ O | 641 m |
Name unbekannt | 8° 39′ S, 125° 34′ O | 1178 m |
Name unbekannt | 8° 38′ S, 125° 34′ O | 786 m |
Der Suco Madabeno liegt im Zentrum des Verwaltungsamts Laulara. Östlich und nördlich liegt der Suco Cotolau und westlich der Suco Tohumeta. Im Süden grenzt Madabeno an das Verwaltungsamt Aileu mit seinen Sucos Seloi Craic und Aissirimou. Entlang der Nordgrenze fließt in der Regenzeit der Bemos, ein Quellfluss des Rio Comoro.[4] Der Suco teilt sich in die sechs Aldeias Belumhatu (Belumhato), Desmanhata, Lismori (Licimori), Manehalo (Manahalu), Manufoni und Remapati.[5][6]
2004 wurde der südlich gelegene Suco Maneluma an Madabeno angegliedert. Er entspricht grob den heutigen Aldeias Belumhatu und Remapati. 2015 kamen in einer Verwaltungsreform Gebiete im Nordosten von Cotolau zu Madabeno. Sie bilden den Großteil der Aldeia Manufoni. Heute hat der Suco Madabeno eine Fläche von 12,72 km².[1]
Durch den Süden führt die Überlandstraße von der Landeshauptstadt Dili zur Gemeindehauptstadt Aileu. An ihr liegen die Dörfer Turiscai (Mambai für „Stamm des Turibaums“),[7] Manehalo, Belumhatu und Kotehu. Etwas nördlich liegen die Orte Lisimu und Matapati (bestehend aus den Ortsteilen Desmanhata und Remapati) und an der Ostgrenze das Dorf Manufoni.[5]
Im Ort Madabeno befinden sich der Sitz des Sucos, die Katholische Grundschule (EPC) Besilau und die Grundschule Madabeno. In Manehalo stehen die Kapelle San Miguel und die Zentrale Grundschule (EBC) Bessilau. Ein „Haus der Riten“ (Uma Lisan) befindet sich in Malaeurhei und in Turiscai das Hauptquartier der Partei KOTA. Auch Lismori hat eine Grundschule.[5]
Manehalo verfügt über eine medizinische Station und eine Grundschule, die Escola Primaria Catolica Madabeno. Eine weitere Grundschule gibt es in Manufoni.[8][9]
Einwohner
Im Suco leben 1543 Einwohner (2015), davon sind 760 Männer und 783 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 121,3 Einwohner/km². Im Suco gibt es 241 Haushalte.[1] Über 88 % der Einwohner geben Tetum Prasa als ihre Muttersprache an. Knapp 12 % sprechen Mambai.[10]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Manuel Sarmento zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Francisco Rodrigues Pereira[12] und 2016 Afonso Hendrique.[13]
Weblinks
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Madabeno (tetum; PDF; 8,3 MB)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Madabeno (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Laulara (tetum)
Einzelnachweise
- Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- Jornal da República: Diploma Ministerial n.o 24/2014 de 24 de Julho – Orgânica dos Postos Administrativos (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Aileu, abgerufen am 21. März 2021.
- Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- Geoffrey Hull: The placenames of East Timor, in: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, (Memento vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) abgerufen am 28. September 2014.
- Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 530 kB)
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Madabeno (tetum; PDF; 8,3 MB)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 – Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.