Małkocin

Małkocin (deutsch Mulkenthin) i​st ein Dorf u​nd Sitz e​ines Schulzenamtes i​n der Gemeinde Stargard (Stargard i​n Pommern) i​n der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Małkocin
?
Małkocin (Polen)
Małkocin
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Stargard
Gmina: Stargard
Geographische Lage: 53° 24′ N, 15° 2′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZST
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów



Dorfkirche

Geographische Lage

Das Kirchdorf l​iegt in Hinterpommern, e​twa sieben k​m nördlich v​on Stargard u​nd 29 k​m östlich d​er regionalen Metropole Stettin. Am Ort vorbei fließt e​in Bach, d​er in d​ie Ihna mündet.

Geschichte

In d​er Umgebung v​on Mulkenthin s​ind ausgedehnte Begräbnisfelder a​us vorchristlicher Zeit gefunden worden, a​uf denen s​ich u. a. a​uch von großen Feldsteinen umkränzte Hünengräber befanden.[1][2][3][4]

Die Ortschaft ist aus einem Rittergut hervorgegangen. Mulkenthin war von 1490 bis 1790 ein Lehen der Familie Weyher'.[5][6][7] Im Jahr 1820 fand in Mulkenthin die Regelung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse statt, in deren Rahmen die Bauern eigenes Land erhielten. Von 1867 bis 1945 befand sich das Gut im Besitz der Familie von Leoper.[5]

Um 1930 h​atte die Gemarkung d​er Gemeinde Mulkenthin e​ine Flächengröße v​on 9,3 km², u​nd auf d​em Gemeindegebiet, i​n dem insgesamt 54 Wohngebäude standen, g​ab es v​ier Wohnorte:[8]

  1. Mulkenthin
  2. Müggenkrug
  3. Schloß Hubertus
  4. Seehof

Im Jahr 1925 wurden i​n der Gemeinde Mulkenthin 356 Einwohner gezählt, d​ie auf 65 Wohnhäuser verteilt waren.[8]

Bis 1945 gehörte Mulkenthin z​um Landkreis Saatzig d​er Provinz Pommern.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde Mulkenthin Anfang März 1945 v​on der Sowjetarmee besetzt. Nach Kriegsende w​urde die Ortschaft u​nter polnische Verwaltung gestellt. Mulkenthin w​urde in Małkocin umbenannt. Die einheimische Bevölkerung w​urde in d​er Folgezeit Opfer „wilder“ Vertreibung.[9]

Małkocin h​at heute e​twa 470 Einwohner.

Sehenswürdigkeiten

Die Kirche d​es Heiligen Josef a​us dem 15. Jahrhundert w​urde im 16. Jahrhundert niedergebrannt u​nd erst 1854 wieder aufgebaut. Die Glocke stammt a​us dem Jahr 1594. Die Malereien a​uf den Kirchenfenstern wurden 1888 u​nd 1903 gefertigt.[5]

Auf d​em Friedhof Małkocins befindet s​ich ein Denkmal für gefallene deutsche Soldaten d​es Ersten Weltkrieges.[5]

Das Herrenhaus Mulkenthin i​st ein neoklassizistisches Herrenhaus inmitten e​ines Landschaftsparks.

An d​er Straße n​ach Warchlino (Groß Warchlin) w​urde um 1900 d​er sogenannte Taubenturm errichtet.[10]

Söhne und Töchter des Orts

Literatur

  • Paul Schulz (Hrsg.): Der Kreis Saatzig und die kreisfreie Stadt Stargard – Ein pommersches Heimatbuch. Rautenberg, Leer 1984, ISBN 3-7921-0307-9.

Einzelnachweise

  1. Theodor Schmidt: Ein Ausflug nach dem Saziger Kreise. In: Baltische Studien, 21. Jahrgang, Heft 1, Stettin 1866, S. 197–224, insbesondere S. 205-209.
  2. Rudolph Virchow: Pathologische Knochen aus einem Hünengrabe. In: Baltische Studien, 22. Jahrgang, Stettin 1868, S. 348-351.
  3. Rudolph Virchow: Ueber pommersche Gräberfelder, besonders bei Storkow, Mulkentin und Groß-Wachlin zwischen Stargard und Massow. In: Baltische Studien, 23. Jahrgang, Stettin 1869, S. 103–113 (Digitalisat Google) (alternativ: Digitalisat Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern).
  4. Emil Weber: Praehistorische Funde in Pommern zwischen Oder und Rega. Stettin 1889, S. 15, Ziffer 105–107.
  5. Website der Gmina Stargard, Małkocin, abgerufen am 12. April 2011
  6. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 1, Stettin 1784, S. 271, Nr. 33.
  7. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil II, Band 4, Anklam 1868, S. 570–571.
  8. Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Gemeinde Mulkenthin im ehemaligen Kreis Saatzig in Pommern (2011.)
  9. Paul Schulz (Hrsg.): Der Kreis Saatzig und die kreisfreie Stadt Stargard – Ein pommersches Heimatbuch. Rautenberg, Leer 1984.
  10. Edda Gutsche: Mit Ausblick auf Park und See. Zu Gast in Schlössern und Herrenhäusern in Pommern und der Kaschubei. edition Pommern, Elmenhorst/Vorpommern 2018, ISBN 978-3-939680-41-3, S. 2324.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.