MSV Neuruppin

Der MSV Neuruppin (Märkischer Sportverein 1919 Neuruppin e.V.) ist ein Sportverein aus Neuruppin in Nord-Brandenburg. Die Vereinsfarben sind Blau und Weiß.

MSV Neuruppin
Basisdaten
Name Märkischer Sportverein
1919 Neuruppin e. V.
Sitz Neuruppin, Brandenburg
Gründung 1. Juli 1919
Farben Blau-Weiß
Präsident Thomas Huch
Vorstand Susanne Bloch, Christian Stölke, Paul Viezens, Kristina Hannaleck
Website msv-neuruppin.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Henry Bloch
Spielstätte Volksparkstadion
Plätze 5300
Liga NOFV-Oberliga (Nord)
2020/21   1. Platz (Quotientenregelung;
Brandenburg-Liga)
Heim
Auswärts

Geschichte

Der MSV 1919 Neuruppin wurde am 1. Juli 1919 gegründet.[1] Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und während der DDR-Zeit unterzog sich der Verein zahlreichen Namensänderungen. So spielte er als ZSG Neuruppin, Nordwest Neuruppin, Mitte Neuruppin, Konsum Neuruppin, Empor Neuruppin und Electronic Neuruppin. Nach der Wende 1989 folgte zunächst eine Umbenennung in TuS Neuruppin, ehe man wieder den ursprünglichen Gründungsnamen MSV 1919 Neuruppin annahm.

Am 27. Juni 2007 meldete der MSV Neuruppin Insolvenz an.

Am 19. März 2009 wurde der ehemalige Geschäftsführer der kommunalen Stadtwerke Neuruppin und MSV-Vizepräsident Dietmar Lenz mit dem Vorwurf, mehr als 500.000 Euro am Aufsichtsrat vorbei zur Unterstützung des MSV Neuruppin ausgegeben zu haben, wegen schwerer Untreue und Vorteilsannahme zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Ende 2009 starb er durch Suizid.[2]

Der Verein hat heute ca. 700 Mitglieder. Neben der Fußballabteilung gibt es noch weitere Abteilungen: Volleyball, Tischtennis, Behindertensport, Leichtathletik, Boxen, Billard, Schwimmen, Gymnastik, Turnen.

Fußball

Die Saison 1990/91, die letzte vor Eingliederung in den gesamtdeutschen Spielbetrieb, beendete TuS Neuruppin als Letztplatzierter der neu formierten Landesliga Brandenburg (in dieser Saison dritthöchste Spielklasse). Darauf folgten neun Jahre in unteren Brandenburgischen Ligen, bevor zum Abschluss der Saison 1999/2000 der Aufstieg in die Verbandsliga Brandenburg gefeiert werden konnte. Da in der Folgesaison auch die Verbandsliga gewonnen wurde, gelang der direkte Durchmarsch in die Oberliga.

Seit der Saison 2001/02 bis zur Saison 2006/07 spielte der MSV Neuruppin ununterbrochen in der Oberliga Nordost (Staffel Nord) und erreichte dabei zweimal Platz acht, einmal Platz sieben und 2004/05 Platz zwei. Durch diesen zweiten Platz und den gleichzeitigen Verzicht des Tabellenersten, dem FC Hansa Rostock II, durfte der MSV Neuruppin an den zwei Relegationsspielen um den Aufstieg in die Regionalliga Nord teilnehmen. Hier unterlag man jedoch dem FC Carl Zeiss Jena mit 0:2 und 1:2.

In der gleichen Saison sicherte sich der MSV den Brandenburgischen Landespokal durch ein 2:1-Finalsieg gegen den SV Babelsberg 03, womit Neuruppin die Qualifikation für den DFB-Pokal der Saison 2005/06 schaffte. In der ersten Runde des DFB-Pokals am 21. August 2005 wurde dem MSV der FC Bayern München zugelost. Wegen des zu erwartenden großen Zuschauerinteresses an der ersten Pokalteilnahme der Neuruppiner fand die Partie im Olympiastadion Berlin statt. Neuruppin verlor die Partie vor 33.200 Zuschauern mit 0:4 (0:1). Trainer der Neuruppiner war der ehemalige Bundesligaprofi Christian Schreier (331 Bundesligaspiele).

In der Saison 2005/06 belegte Neuruppin hinter Regionalligarückkehrer 1. FC Union Berlin den zweiten Platz. Die Saison 2006/07 schloss die Mannschaft mit dem vorletzten Platz in der Staffel Nord ab. Obwohl sie nach erfolgreicher Relegation (gegen den FC Carl Zeiss Jena II) die Möglichkeit gehabt hätte, weiter in der Oberliga zu spielen, zog der Verein seine Mannschaft aus finanziellen Gründen zurück. Der Spielbetrieb in der Brandenburgliga wurde dem MSV aufgrund nicht erfolgter fristgemäßer Meldung entzogen. Erst nach einem Urteil des Landgerichtes Cottbus wurde dem MSV das Startrecht zugesprochen. Da das Insolvenzverfahren jedoch schon kurz vor der Eröffnung stand, nahm der Verein das Spielrecht nur auf dem Papier wahr, stand vor dem Punktspielstart als erster Absteiger fest und spielte als MSV Neuruppin II in der Landesliga Brandenburg. Nach dem formellen Abstieg der Mannschaft aus der Brandenburgliga spielte der MSV ab 2007/08 mit seiner ersten Mannschaft in der Landesliga Brandenburg. Die 2. Mannschaft wurde in die Kreisliga zurückgezogen. Nach einer starken Rückrunde in der Spielzeit 2008/09 stieg der MSV wieder in die Brandenburgliga auf. Der Vorsprung auf einem Nichtaufstiegsplatz betrug 13 Punkte. Verstärkt mit vier Neuzugängen, sicherte sich die Mannschaft in der Saison 2009/10, den 8. Platz der Brandenburg-Liga und holte in dieser Saison mit der 2. Mannschaft den Kreispokal 2010 des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. In den folgenden Jahren etablierte sich die Mannschaft in der Spitze der Brandenburgliga und verpasste den Aufstieg dreimal nur knapp als Vizemeister.

Nach dem vorzeitigen Abbruch der Brandenburg-Liga 2020/21, aufgrund der Corona-Pandemie, wurde eine Quotientenregelung zur Ermittlung der Abschlussplatzierungen angewandt. Nach dieser Regelung hatte der MSV mit 2,28 einen besseren Quotienten vor dem Zweitplatzierten 1. FC Frankfurt (2,12). Dies ermöglichte dem Märkischer SV 1919 Neuruppin den erneuten Aufstieg in die Oberliga Nordost.

Erfolge im Fußballsport

Bilanz seit 1990/91

SaisonLigaEbenePlatzTorePunkte
1990/91Landesliga Brandenburg3.13.21:6208:40
1991/92Bezirksliga Potsdam5.10.63:6229:35
1992/93Landesliga Brandenburg Nord5.07.54:4041:27
1993/94Landesliga Brandenburg Nord5.13.39:4229:39
1994/95Landesliga Brandenburg Nord6.04.37:2733:27
1995/96Landesliga Brandenburg Nord6.02.49:3058
1996/97Landesliga Brandenburg Nord6.08.44:4044
1997/98Landesliga Brandenburg Nord6.10.32:3640
1998/99Landesliga Brandenburg Nord6.03.71:3858
1999/00Landesliga Brandenburg Nord6.01.72:748
2000/01Verbandsliga Brandenburg5.01.84:2968
2001/02Fußball-Oberliga Nordost4.09.45:4939
2002/03Fußball-Oberliga Nordost4.07.55:6052
2003/04Fußball-Oberliga Nordost4.08.55:5548
2004/05Fußball-Oberliga Nordost4.02.68:2369
2005/06Fußball-Oberliga Nordost4.02.61:2164
2006/07Fußball-Oberliga Nordost4.15.20:4720
2007/08Brandenburg-Liga5.17.0:000
2008/09Landesliga Brandenburg Nord7.01.97:3274
2009/10Brandenburg-Liga6.08.51:4243
2010/11Brandenburg-Liga6.05.47:3342
2011/12Brandenburg-Liga6.04.53:3257
2012/13Brandenburg-Liga6.02.53:4357
2013/14Brandenburg-Liga6.07.53:4046
2014/15Brandenburg-Liga6.04.56:2857
2015/16Brandenburg-Liga6.03.61:3854
2016/17Brandenburg-Liga6.06.58:5248
2017/18Brandenburg-Liga6.04.81:4952
2018/19Brandenburg-Liga6.02.74:3760
2019/20Brandenburg-Liga6.02.40:2534 (Ø 1,89)
2020/21Brandenburg-Liga6.01.19:1217 (Ø 2,28)

Stadion

Ihre Heimspiele bestreitet die Fußballmannschaft des MSV im Volksparkstadion, das bis zu 5300 Zuschauer aufnehmen kann.

Überregional bekannte (ehemalige) Mitglieder

Der ehemalige deutsche Fußballspieler Dietmar Drabow beendete seine aktive Karriere als Spieler beim MSV Neuruppin 2001.

Einzelnachweise

  1. Satzung des MSV Neuruppin auf msv-neuruppin.com (PDF; 302 kB)
  2. Ex-Chef der Stadtwerke beging Suizid Lenz war wegen Untreue in Neuruppin verurteilt in Potsdamer Neueste Nachrichten vom 30. Dezember 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.