Lutherkirche (Chemnitz)

Die evangelische Lutherkirche an der Zschopauer Straße ist eine von drei Kirchen in Chemnitz, die den Namen des Reformators Martin Luther tragen.

Lutherkirche

Beschreibung

Die von dem Architekten Otto Kuhlmann im neoromanischen Stil mit einem 64 Meter hohen Kreuzturm errichtete Kirche wurde nach vierjähriger Bauzeit am 1. April 1908 eingeweiht. Sie war eines der ersten Gebäude in Chemnitz in Stahlbetonbauweise. Durch ihre Lage auf einem leicht ansteigenden Gelände ragt sie weithin sichtbar aus dem Lutherviertel heraus.

Ausstattung

Das Innere ist in Jugendstil gehalten. Der Altar und die Kanzel bestehen aus braunem Muschelkalk. Die Glasfenster hat der Künstler Otto Linnemann aus Frankfurt zwar entworfen, sie wurden aber nicht ausgeführt.

Orgel

Die Orgel stammt von Wilhelm Sauer (1908) und ist nach der Restaurierung 2007 weitgehend im Originalzustand[1] erhalten. Das Instrument hat 50 klingende Register (ca. 3000 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal.[2]

I. Manualwerk C–a3
1.Prinzipal16′
2.Prinzipal8′
3.Doppelflöte8′
4.Flûte8′
5.Bourdun8′
6.Gemshorn8′
7.Viola da Gamba8′
8.Oktave4′
9.Rohrflöte4′
10.Kornett III–IV
11.Rauschquinte II
12.Mixtur III
13.Fagott16′
14.Trompete8′
II. Manualwerk C–a3
15.Bordun16′
16.Prinzipal8′
17.Konzertflöte8′
18.Rohrflöte8′
19.Schalmey8′
20.Quintatön8′
21.Salicional8′
22.Oktave4′
23.Traversflöte4′
24.Piccolo2′
25.Mixtur IV
26.Clarinette8′
III. Manualwerk C–a3
27.Lieblich Gedackt16′
28.Prinzipal8′
29.Soloflöte8′
30.Lieblich Gedackt8′
31.Viola8′
32.Aeoline8′
33.Voix célestis8′
34.Fernflöte4′
35.Fugara4′
36.Nasard223
37.Flautino2′
38.Oboe8′
Pedalwerk C–f1
39.Untersatz32′
40.Prinzipal16′
41.Subbaß16′
42.Violon16′
43.Dulciana16′
44.Quintbaß1023
45.Oktave8′
46.Baßflöte8′
47.Cello8′
48.Oktave4′
49.Posaune16′
50.Trompete8′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Glocken

Im Jahr 1972 wurden von Apoldas letztem Glockengießermeister Peter Schilling und dessen Frau Margarete Schilling drei Bronze-Kirchenglocken entworfen, gegossen und geliefert. Die Glocken haben die Schlagtöne d1, e1, g1 und ein Gewicht von 3.623 Kilogramm.

Persönlichkeiten

Das Brautpaar Nagel vor der Lutherkirche (1912)

In der Lutherkirche wurden am 4. Juni 1912 der Wanderprediger gustaf nagel (1874–1972) und die Klavierlehrerin Johanna Maria Raith (* 1888) unter großer öffentlicher Anteilnahme getraut.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Disposition der Sauer-Orgel
  2. Nähere Informationen zur Orgel
  3. Eckehard Schwarz: Aus dem Leben eines Wanderpredigers und Tempelwächters (hrsg. vom Fremdenverkehrsverein Arendsee und Umgebung e.V.). Arendsee 1997. S. 32f
Commons: Lutherkirche (Chemnitz-Lutherviertel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.