Luther (Unternehmen)

Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (kurz Luther) ist eine deutsche, international tätige Wirtschaftskanzlei, die im Wirtschafts- und Steuerrecht berät. Der Sitz der Gesellschaft ist in Köln am Rheinauhafen.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsform Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Gründung 1992 (Vorgängerkanzleien: 1950)
Sitz Köln, Deutschland
Leitung Elisabeth Lepique, Markus Sengpiel
Mitarbeiterzahl 607 Anwälte, Steuerberater und sonstige Fachmitarbeiter (davon 145 Partner)
Umsatz 190,2 Mio. € (D), 207,7 Mio. € (weltweit)
Branche Rechtsberatung
Website luther-lawfirm.com
Stand: 30. Juni 2019

Geschichte

1992 wurde die Krüger und Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH durch Partner von Arthur Andersen gegründet. 1995 folgte eine Umgründung in die Freihalter Krüger und Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. 1998 wurde die Umfirmierung zur Andersen Freihalter Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vollzogen. 2000 fusionierte „Andersen Freihalter“ mit der wirtschaftsrechtlichen Sozietät „Luther & Partner“ in Hamburg und Berlin, welche 1950 von dem Anwalt Martin Luther (1906–1985) in Fortführung seiner zuvor seit 1933 in Berlin ausgeübten Anwaltspraxis gegründet worden war. Martin Luther war Mitbegründer eines Formularkommentars zum Aktienrecht (heute Happ, Aktienrecht[1]), und hatte an der Londoner Schuldenkonferenz mitgewirkt. Zudem prägte er als Autor, Mitbegründer der Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit in 1974 und Schiedsrichter die deutsche Schiedsgerichtsbarkeit nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlich mit.[2] Martin Luther war der Vater der bis heute gesuchten RAF-Terroristin Angela Luther.

Infolge der Fusion von „Luther & Partner“ mit „Andersen Freihalter“ firmierte die Gesellschaft als Andersen Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Auch an den Standorten Essen und Leipzig geht die Kanzlei auf historisch gewachsene lokale Anwaltskanzleien zurück, die sich der Gesellschaft anschlossen. Im Jahr 2001 verließen u. a. Wilhelm Happ und Martin Luther, der Sohn des Kanzleigründers, die Kanzlei und gründeten die seinerzeit leicht zu verwechselnde Kanzlei „HappLuther“ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hamburg (heute: MÖHRLE HAPP LUTHER Partnerschaft mbB), von der sich 2006 dann wieder ein dreiköpfiges Team „Luther“ anschloss. Im Jahr 2002 schloss sich die Gesellschaft mit „Menold & Aulinger“ zur Luther Menold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH zusammen, bevor 2005 die Gesellschaft zur „Luther“ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH umfirmierte.

Standorte und Mitarbeiter

Das Unternehmen betreibt folgende Standorte im In- und Ausland: Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Brüssel (Belgien), London (England), Luxemburg, Shanghai (China), Singapur, Rangun (Myanmar).

"Luthergebäude" - Baufeld21[3]: Sitz der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh in Köln am Rheinauhafen

2015/16 waren für Luther 306 Rechtsanwälte und Steuerberater in Deutschland und 82 Anwälte im Ausland tätig.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Happ (Hrsg.): Aktienrecht : Handbuch – Mustertexte – Kommentar. 3. Auflage. Heymann, Köln/ Berlin/ München 2007, ISBN 978-3-452-26339-1.
  2. Ottoarndt Glossner, Walter Reimers: Festschrift für Martin Luther: Zum 70. Geburtstag am 13. Juli 1976. Verlag Beck, 1976, ISBN 3-406-06577-5.
  3. Baufeld 21 – Luthergebäude | Rheinauhafen Köln. Abgerufen am 22. Februar 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.