Luftkriegsschule

Die Luftkriegsschulen w​aren Ausbildungseinrichtungen für d​en Offiziersnachwuchs d​er Luftwaffe d​er Wehrmacht, d​eren Absolventen berechtigt waren, Luftfahrzeuge d​er Zulassungsklassen A1 b​is B2 z​u führen. Es g​ab im Deutschen Reich dreizehn Luftkriegsschulen, d​ie dem jeweiligen General d​er Fliegerausbildung unterstellt waren.[1]

Ausbildung

An d​en Luftkriegsschulen w​urde der Offiziersnachwuchs d​er Luftwaffe ausgebildet. Die Ausbildung u​nd die verwendete Fluggeräte entsprachen d​enen der Flugzeugführerschulen. Der Lehrplan a​n den Luftkriegsschulen f​and nur e​ine Erweiterung u​m die Fächer

  • Taktik
  • Luftrecht
  • Truppendienst
  • Disziplinarstrafordnung

Nach Abschluss d​er Schule w​aren die Absolventen berechtigt, Luftfahrzeuge d​er Zulassungsklassen A1 b​is B2 z​u führen. Erst d​ie Absolvierung d​er Blindflugschule befähigte d​en Absolventen d​er Luftkriegsschule für e​ine Verwendung i​n einem Kampf-, Fernaufklärungs-, Nachtjagd- o​der Seefliegerverband.

Liste

Luftkriegsschule 1 Dresden-Klotzsche
NameOrtAufstellungKommandeure
LKS 1Dresden-Klotzsche1. April 1936, als Luftkriegsschule Dresden aufgestellt, ab Januar 1940 LKS 1 im Luftgau III.
  • Oberst Oskar Kriegbaum: bis April 1942
  • Generalmajor Josef Brunner: Mai 1942 bis Juni 1944
  • Oberst Lutz: Juni 1944 bis August 1944
  • Oberst Erich Kaufmann: August 1944 bis Kriegsende
LKS 2Berlin-Gatow1. April 1936, als Luftkriegsschule Berlin-Gatow aufgestellt, ab Januar 1940 LKS 2 im Luftgau III.
LKS 3Wildpark (heutige Henning-von-Tresckow-Kaserne), später Werder,
ab 1944 Oschatz
1. April 1936, als Luftkriegsschule Werder/Havel aufgestellt, ab Januar 1940 LKS 3 im Luftgau III.
LKS 4Fürstenfeldbruck bei München1. Oktober 1937, als Luftkriegsschule Fürstenfeldbruck aufgestellt, ab Januar 1940 LKS 4.
  • Oberstleutnant/Oberst Hermann Ritter von Mann Edler von Tiechler; bis März 1940
  • unbekannt
  • Generalmajor Herbert Sonnenburg: Oktober 1940 bis September 1943
  • Oberst/Generalmajor Otto Höhne: von September 1943 bis Kriegsende
LKS 5Regensburg-Obertraubling,
ab November 1939 Breslau-Schöngarten
1. März 1939, als Luftkriegsschule Breslau-Schöngarten aufgestellt, ab Januar 1940 LKS 5 im Luftgau VIII.

Ab 1945 z​ur Verteidigung d​er Festung Breslau eingesetzt.

  • Oberstleutnant/Oberst/Generalmajor Ludwig Schulz: August 1940 bis Februar 1945
LKS 6 (Flak)KitzingenHerbst 1939, für den Kriegsoffiziersnachwuchs (KON) der Flak-Truppe im Luftgau XII, später Luftgau XIV, aufgestellt
  • Oberstleutnant Hermann Hiller: bis Juni 1940
  • Oberst Gotthard Frantz: Juni 1940 bis November 1941
  • unbekannt
  • Oberst Franz Engel: Januar 1942 bis Juni 1943
  • Oberst Kurt Andresen: Juni 1943 bis März 1944
  • Oberst Oskar Bauer: April 1944 bis Kriegsende
LKS 7Regensburg-Obertraubling, ab November 1939 Tulln an der DonauOktober 1939, als Luftkriegsschule Wien-Seyring aufgestellt, ab Oktober 1939 erst Luftkriegsschule Tulln, dann ab Januar 1940 LKS 7 im Luftgau XVII.
  • Oberst/Generalmajor Dietrich Volkmann: Januar 1940 bis Kriegsende
LKS 8 (Flak)GöppingenAugust 1941, für den Kriegsoffiziersnachwuchs (KON) der Flak-Truppe im Luftgau VIII aufgestellt
  • Oberst Eduard Muhr: bis November 1942
  • Generalmajor Theodor Herbert: November 1942 bis Juni 1944
  • Oberstleutnant Ernst Schleicher: Juni 1942 bis Dezember 1944
  • Oberstleutnant Carl Jeebens: Dezember 1944 bis zur Auflösung im April 1945
LKS 9 (KON)TschenstochauEnde 1942, für den Kriegsoffiziersnachwuchs (KON) der Luftwaffe im Luftgau VIII, später Luftgau XIV, aufgestellt
  • Oberst Erich-Erdmann Fitzau: bis November 1943
  • Generalmajor Fritz Reinshagen: November 1943 bis zur Auflösung im Februar 1945
LKS 10Fürstenwalde (Spree)Mai 1944, aus der Flugzeugführerschule C 10 im Luftgau III aufgestellt
  • Major Klaus Nöske (ehemaliger Kommandeur der Flugzeugführerschule C 10): bis Oktober 1944
  • Oberst Bernhard Woldenga: Oktober/November 1944
LKS 11 (Behelfs)Oschatz, ab September 1944 StraubingAugust 1944, u. a. aus der Fliegerabteilung/Luftnachrichtenschule 3 aufgestellt
  • Hauptmann Klaus Klämbt: bis Januar 1945
  • Oberstleutnant Hans Wolff: Februar 1945 bis zur Auflösung im April 1945
LKS 12 (KON)Bug (Rügen)August 1944, für den Kriegsoffiziersnachwuchs (KON) der Luftwaffe aufgestelltGeneralmajor Walter Schröder: bis zur Auflösung im April 1945
LKS 13 (Ln.)Halle (Saale)September 1944, zur Ausbildung der Luftnachrichten-Truppe aufgestelltOberstleutnant Konrad von Buttel: bis zur Auflösung im April 1945

Literatur

  • Karl Ries: Deutsche Flugzeugführerschulen und ihre Maschinen 1919–1945, Stuttgart, Motorbuchverlag 1988.

Einzelnachweise

  1. Karl Ries: Deutsche Flugzeugführerschulen und ihre Maschinen 1919–1945, Stuttgart, Motorbuchverlag 1988, S. 120.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.