Ludwig V. von Helfenstein-Wiesensteig
Ludwig V. Graf von Helfenstein-Wiesensteig, auch Ludwig Helferich von Helfenstein (* 13. November 1493; † 17. April 1525 in Weinsberg), war ein Spross aus dem Geschlecht der Grafen von Helfenstein, österreichischer Obervogt in Württemberg und Opfer der Weinsberger Bluttat.
Leben
Geboren wurde Ludwig als jüngerer Sohn des Grafen Ludwig IV. von Helfenstein-Wiesensteig († 1538) und dessen Ehefrau Elisabeth von Limpurg-Speckfeld-Obersontheim, einer Tochter von Georg I. Schenk von Limpurg und dessen Ehefrau Margareta von Zollern-Hohenberg. Ludwig beschritt zunächst eine kirchliche Laufbahn und wurde Domherr in Bamberg (1507–1513 resigniert), Köln (1508) und Straßburg (1511, 1514 resigniert). Nachdem er in französische Militärdienste getreten war, wurde 1514 über ihn die Reichsacht verhängt.[1] 1517 heiratete Ludwig die Witwe des Barons Johann von Hille (auch von Hilla oder von Hillen), Margareta (* 1497; † April 1537 in Lüttich), die natürliche Tochter Kaiser Maximilians I. aus dessen Beziehung mit Margareta von Edelsheim. Das Paar hatte zwei Söhne, Ludwig (früh verstorben) und Maximilian (* 1522 oder 1523; † 15. Juni 1555).
Nunmehr in der Gunst des Kaisers und des Erzherzogs Ferdinand stehend[2] wurde Ludwig Pfleger auf der Burg Thaur in Tirol. 1524 stieg er zum Obervogt der vorderösterreichischen Besitzungen in Württemberg auf und nahm seinen Dienstsitz auf der Burg Weinsberg. Im Zuge des Deutschen Bauernkrieges kam es 1525 unter Führung von Jäcklein Rohrbach und Margarete Renner auch zum Aufbegehren von Bauern seines Amtsbezirks. Daher begab sich Ludwig nach Stuttgart, dem Sitz der damaligen österreichischen Regierung im Herzogtum Württemberg, und wurde wegen Verstärkungen für Weinsberg vorstellig. Mit 16 Rittern und 60 Reisigen kehrte er nach Weinsberg zurück. Auf diesem Weg wurden Bauern, die des Aufbegehrens verdächtigt wurden, niedergemacht. Zu Ostern kam es zu Burg und Stadt Weinsberg zum Kampf mit einem bewaffneten Haufen von Bauern, in dessen Verlauf Ludwig am 16. April 1525 verletzt wurde und mit seinen Mannen in die Gefangenschaft der Bauern geriet. Trotz eines Lösegeldangebotes von 30.000 Gulden und trotz flehentlicher Bitten von Margareta, ihren Gatten zu verschonen, verurteilten diese Ludwig und seine noch lebenden Unterstützer zum Tode. Die Todesstrafe wurde dadurch vollzogen, dass die Bauern die Verurteilten am Ostermontag früh unter Trommel- und Pfeifenklang vor die Stadt schleppten und durch die Spieße jagten.[3] Das Ereignis veranlasste Martin Luther zu der Schrift Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren.
Ludwigs Witwe, die von den aufständischen Bauern mit ihrem Sohn Maximilian auf einem Mistwagen nach Heilbronn geschickt worden war, zog später zu ihrem Bruder Georg von Österreich und verstarb in Lüttich.
Literatur
- Justinus Kerner: Die Bestürmung der würtembergischen Stadt Weinsberg durch den hellen christlichen Haufen im Jahr 1525 und deren Folgen für diese Stadt. Verlag Landherr, Heilbronn 1848, S. 25 (Google Books).
- Georg Burkhardt: Graf Ludwig Helferich von Helfenstein und das Drama von Weinsberg. In: Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung, Band 12, 1949, S. 94 ff.
- Albert Schuhholz: Bei Weinsberg in den Spießen der Bauern geendet. In: Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung, Band 19, 1979, S. 114 ff.
- Albert Schuhholz: Ludwig Helferich, Graf von Helfenstein. In: Die Grafen von Helfenstein – Stationen ihrer Geschichte. Geislingen 1994, S. 56 ff.
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Band XII: Schwaben, Tafel 58.
Weblinks
- Ludwig V., genannt Helferich, Graf von Helfenstein-Wiesensteig, genealogisches Datenblatt im Portal manfred-hiebl.de
- Ludwig Helfrich Killeg von Helfenstein, genealogisches Datenblatt im Portal gw.geneanet.org
Einzelnachweise
- Christoph Friedrich von Stälin: Wirtembergische Geschichte. Vierter Teil: Schwaben und Südfranken. Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart 1873, S. 149, Fußnote 2 (Google Books)
- Heinrich Ruckgaber: Handbuch der Universalgeschichte für die höhere Unterrichtsstufe und zum Selbststudium. Verlag der Fr. Hurter’schen Buchhandlung, Schaffhausen 1858, S. 119 f. (Google Books)
- Ludwig Helferich von Helfenstein und die Bauern von Weinsberg 1525, Stadtarchiv Geislingen an der Steige, 2016 (PDF)