Ludwig Friedrich Carl Schenck zu Schweinsberg

Ludwig Friedrich Carl Schenck z​u Schweinsberg (auch Karl) (* 23. November 1805 i​n Wäldershausen; † 4. Mai 1881 i​n Darmstadt) w​ar hessischer Gutsherr, Politiker u​nd Finanzminister d​es Großherzogtums Hessen.

Familie

Ludwig Friedrich Carl Freiherr Schenck z​u Schweinsberg entstammt d​er Wäldershausener Linie d​es Adelsgeschlechtes d​er Schencken z​u Schweinsberg. Der Vater w​ar Ludwig Friedrich Johann Freiherr Schenck z​u Schweinsberg (1777–1832), Rittmeister à l​a suite, d​ie Mutter Eleonore, geborene Freiin v​on Zwierlein, Tochter v​on Friedrich Salentin Freiherr v​on Zwierlein (1747–1813), Solmsischer Regierungspräsident.

Ludwig Friedrich Carl Freiherr Schenck z​u Schweinsberg heiratete Luise Friederike Eleonore Freiin v​on Zwierlein (1808–1863), Tochter v​on Hans Karl Freiherr v​on Zwierlein, Großherzoglich Badischer Kammerherr u​nd der Maria Magdalena, geborene v​on Gülich. Deren Sohn, Karl Ludwig Hans Freiherr Schenck z​u Schweinsberg (1835–1910), w​ar Großherzoglich Hessischer Oberst-Kammerherr u​nd Obervorsteher d​es Ritterschaftlichen Kaufunger Stiftsfonds.[1]

Karriere

Ludwig Friedrich Carl Freiherr Schenck z​u Schweinsberg studierte a​b 1822 Rechtswissenschaft a​n der Universität Gießen u​nd begann d​en Staatsdienst m​it der Stelle e​ines Akzessisten a​m Hofgericht. 1829 wechselte e​r – ebenfalls a​ls Akzessist – i​n das Finanzministerium. 1832 erhielt e​r dann e​ine besoldete Stelle a​ls Geheimer Sekretär, 1837 w​urde er Oberfinanzrat, 1841 Ministerialrat. 1846–1848 w​ar er Direktionsmitglied d​er Staatsschuldenkasse.[2]

1848 w​urde er Direktor d​es Ministeriums d​er Finanzen (Minister) u​nd verblieb i​n diesem Amt b​is 1871. 1852 erhielt e​r den Titel „Präsident d​es Ministeriums d​er Finanzen“, 1858 d​en Titel „Minister“. 1871 schied e​r als Minister a​uf eigenen Wunsch aus.[3]

Daneben w​ar er Gutsbesitzer z​u Wäldershausen, Kestrich u​nd Hönscheid.

Weitere Engagements

  • 1827 Kammerjunker[4]
  • 1833 Kammerherr[5]
  • 1837–1878 war er Obervorsteher des Stifts Kaufungen.
  • Bereits 1841 wurde er für die Gruppe der adeligen Grundbesitzer in die Landstände des Großherzogtums Hessen gewählt, durfte das Mandat aber nicht annehmen, woraufhin eine Nachwahl fällig wurde.[6] Dafür wurde er 1844[7]–1849[Anm. 1] und 1856[Anm. 2]–1878 wurde er auf Lebenszeit als Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen berufen. In den Jahren 1851–1856 wurde er als Abgeordneter der höchstbesteuerten Grundbesitzer in die Ersten Kammer des 12. Landtags gewählt. 1875–1878 war er im 21. und 22. Landtag stellvertretender Präsident der Ersten Kammer. 1878 verzichtete er auf sein Mandat.[8]

Ehrungen

1853 Wirklicher Geheimrat

Literatur

  • Eckhart G. Franz: Hessen-Darmstadt 1820–1935. In: Klaus Schwabe (Hg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933 = Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Bd. 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte Bd. 18. Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2, S. 302.
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 48,7.Elwert, Marburg 1996. ISBN 3-7708-1071-6, S. 328.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 29. Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008. ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 757.

Anmerkungen

  1. Aufgrund des im Zuge der Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen geschaffenen neuen Wahlrechts waren die erblichen und auf Lebenszeit verliehenen Sitze in der Ersten Kammer der Landstände abgeschafft.
  2. Mit dem Wahlrecht von 1856 wurden die erblichen und auf Lebenszeit verliehenen Sitze in der Ersten Kammer der Landstände wieder eingeführt.

Einzelnachweise

  1. Lagis (Weblinks).
  2. Lagis (Weblinks).
  3. Lagis (Weblinks).
  4. Lagis (Weblinks).
  5. Arcinsys (Weblinks).
  6. Commissarische Bekanntmachung, die von den stimmfähigen und wählbaren adelichen Grundeigenthümern des Großherzogtums vorzunehmende neue Wahl eines Abgeordneten zur zweiten Kammer der Stände vom 12. Juli 1841. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 21 vom 17. Juli 1841, S. 292f.
  7. Ernennungen in Beziehung auf den Landtag vom 10. November 1844. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 34 vom 10. November 1844, S. 350.
  8. Lagis (Weblinks).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.