Ludwig Dorn

Ludwig Dorn (* 6. Mai 1900 i​n Bodenwalz, Gemeinde Kimratshofen, h​eute Markt Altusried; † 14. Juni 1986 i​n Legau) w​ar ein deutscher Pfarrer d​er römisch-katholischen Kirche u​nd Historiker.

Leben und Wirken

Ludwig Dorn entstammte e​iner alteingesessenen Bauernfamilie, besuchte d​as humanistische Gymnasium i​n Kempten (Allgäu) u​nd studierte Philosophie u​nd Theologie i​n München. Während d​er ersten Semester besuchte e​r auch Vorlesungen d​er Professoren Michael Doeberl (Bayerische Landesgeschichte) u​nd Hermann v​on Grauert (Deutsche Geschichte). Nach seiner Priesterweihe a​m 19. Juni 1925 i​n der Münchner Ludwigskirche w​urde er i​m Bistum Augsburg tätig. Seine e​rste Station a​ls Kaplan w​ar Rain a​m Lech; e​s folgten Neu-Ulm u​nd St. Ulrich u​nd Afra (Augsburg), b​evor er 1930 a​ls Benefiziat n​ach Rain zurückkehrte. Dort wirkte e​r insbesondere a​ls Jugendseelsorger, w​orin er v​on 1933 a​n behindert wurde. Darauf begann er, s​ich in d​er lokalen Geschichte e​in zweites Betätigungsfeld z​u erschließen u​nd historische Studien z​u veröffentlichen, wofür i​hn die Stadt Rain n​ach dem Krieg mehrfach ehrte.

Von 1937 b​is 1949 betreute e​r als Benefiziat beziehungsweise a​b 1942 a​ls Expositus d​ie Wallfahrtskirche Maria Schnee i​n Lehenbühl. Von Oktober 1949 b​is Dezember 1955 w​ar er Pfarrer v​on Frauenzell u​nd anschließend i​n gleicher Funktion b​is Juni 1969 i​n Wohmbrechts tätig. Seinen Ruhestand verbrachte e​r in Legau.

Ludwig Dorn befasste s​ich vorrangig m​it Themen d​er Kirchen- u​nd Frömmigkeitsgeschichte Schwabens u​nd des Allgäus, insbesondere d​er von i​hm betreuten Kirchen. Seine gründlichen, quellennahen Aufsätze hierüber erschienen i​m Allgäuer Geschichtsfreund u​nd im Jahrbuch d​es Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, e​ine sehr große Zahl kleinerer Beiträge allerdings a​uch in e​her schwer zugänglichen Reihen w​ie den Westallgäuer Heimatblättern s​owie verschiedenen Pfarr- u​nd Gemeindeblättern. Wolfgang Haberl stellte s​ie im Nachruf a​uf Ludwig Dorn zusammen. Dorn w​ar Mitglied d​er Schwäbischen Forschungsgemeinschaft.

Ehrungen

  • Bundesverdienstkreuz am Bande
  • Ehrenbürgerschaft der Stadt Rain am Lech (1985)
  • Bürgermedaille der Stadt Rain am Lech (1974)
  • Ludwig-Dorn-Straße in Rain am Lech

Literatur

  • Wolfgang Haberl: Ein Wölklein, das vorüber zieht. In Memoriam Ludwig Dorn. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 87, 1987, S. 5–15 (mit vollständiger Bibliographie).

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Historisches aus Rain. Neuauflage der gesamten Schriften Ludwig Dorns, Geistlicher Rat und ehemaliger Stadtprediger in Rain, erstmals erschienen 1933–1937. Überarbeitet von Adalbert Riehl. Rain, 1985.
  • Die Wallfahrten des Bistums Augsburg. 4. Auflage. Eos-Verlag, St. Ottilien, 1976, ISBN 978-3-88096-012-1.
  • Rainer Bürger im Alltag. Nach den Ratsprotokollen der Stadt Rain aus den Jahren 1545–1654. Rain, 1974.
  • Lehenbühl, Wallfahrtskirche Maria Schnee (= Kleine Kunstführer. Band 487). München, 1971.
  • Die Pfarrer von Wohmbrechts. Weiler i. A., 1968.
  • Die Pfarrer des bischöflichen Landkapitels Legau. Legau 1958.
  • Die Geschichte der Wallfahrt Gschnaidt. Altusried 1952.
  • Die Marienwallfahrten des Allgäus. St. Josefs-Druckerei, Wangen 1950.
  • Das Hohentanner Urbar von 1447 (= Alte Allgäuer Geschlechter. Band 15 = Allgäuer Heimatbücher. Band 20). Oechelhäuser, Kempten (Allgäu), 1939.
  • Die Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Rain a. Lech von 1300–1800. Selbstverlag, Rain am Lech, 1937.
  • Die Geschichte der ehemaligen Grenz- und Festungsstadt Rain am Lech. Selbstverlag, Rain am Lech, 1936.
  • Die Geschichte des Rainer Winkels um 1250. Selbstverlag, Rain am Lech, 1935.
  • Versuch einer Rainer Schulgeschichte. Selbstverlag, Rain am Lech, 1934.

Aufsätze

  • Ludwig Dorn, Erhard Ott: Die Pfarrei Kreuzthal und ihre Pfarrer. In: Das Kreuzthal beidseits der Eschach. Geschichte, Häuser. (= Buchenberger Geschichtshefte. Heft 4). Buchenberg, 2007, S. 44–55.
  • Das Mirakelbuch der Wallfahrt Maria Hilf in Speiden. Ein Beitrag zur 350jährigen Wallfahrtsgeschichte. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 20, 1986, S. 141–145.
  • Das Tränenwunder in der Wies 1738. Eine kritische Untersuchung nach vorhandenen Quellen. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 19, 1985, S. 78–87.
  • Der Bildhauer Johann Georg Neher von Legau. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 85, 1985, S. 116–129.
  • Die Augenwende am Gnadenbild in Maria Steinbach. Ein Beitrag zum 250jährigen Jubiläum der Wallfahrt. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 17, 1983, S. 137–154.
  • Die Kemptener Bildhauer Johann Ludwig II. und Franz Ferdinand Ertinger und ihre Arbeiten in der Pfarrei Legau. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 83/84, 1983/84, S. 301–309.
  • Andreas Öder, Pfarrer von Frauenzell, am 31. August 1529 als Ketzer verbrannt. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 16, 1982, S. 210–214.
  • Die drei ältesten Kalendarien der Pfarrkirche St. Mang in Kempten. Eine liturgiegeschichtliche Untersuchung. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 82, 1982, S. 40–63.
  • Maurus von Schönberg. Stiftkemptischer Propst 1685–1733. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 15, 1981, S. 286–290.
  • Die Wallfahrtskirche Maria Steinbach. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 81, 1981, S. 17–42.
  • Die Liebfrauenkaplanei bei St. Mang in Kempten im 14. und 15. Jahrhundert. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 80, 1980, S. 5–15.
  • Der Personalkatalog der ehemaligen Landkapitel Isny, Lindau und Stiefenhofen im Jahre 1608. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 13, 1979, S. 34–40.
  • Die Kirchenvisitationen der drei Allgäuer Reichsstädte Kaufbeuren, Kempten und Memmingen im Jahre 1549. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 79, 1979, S. 113–115.
  • Die Wallfahrt (nach Mariahilf in Speiden). In: Lothar Altmann: Wallfahrtskirche Mariahilf in Speiden (= Schnell Kunstführer. Nr. 1187). 1979, 2. Aufl. 1985, S. 18–23.
  • Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 12, 1978, S. 209–227.
  • Der Bildersturm in der Pfarrkirche St. Mang in Kempten im Januar 1533. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 78, 1978, S. 114–155.
  • Aus dem Atlas Marianus: Die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre 1672. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 11, 1977, S. 66–83.
  • Das Heilig-Geist-Spital Kempten im 15./16. Jahrhundert. Seine Wirtschaftsgeschichte im Lichte anderer schwäbischer Spitäler. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 77, 1977, S. 38–71.
  • Der Informativ-Prozess wegen Anerkennung der Wallfahrt Maria Steinbach. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 10, 1976, S. 302–309.
  • Die Reichsstadt Kempten um 1450 und der Kirchenneubau der St. Mang-Kirche 1426–1450. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 76, 1976, S. 80–100.
  • Anekdoten aus dem Leben des Maria Steinbacher Pfarrers Andreas Vollmar, +13. November 1951. In: Das schöne Allgäu. Juni 1976, S. 92–94.
  • Das Kloster Kempten und die Pfarrei St. Mang im Frühmittelalter. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 9, 1975, S. 166–174.
  • Die spätmittelalterliche Pfarrei St. Mang in Kempten. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 75, 1975, S. 41–73, Bildtaf. im Anh.
  • Die Verehrung des hl. Ulrich im Allgäu. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 8, 1974, S. 85–95.
  • Die Wallfahrtskirche Maria Steinbach und ihr Architekt. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 74, 1974, S. 18–40, Bildtaf. im Anh.
  • St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 7, 1973, S. 116–133.
  • Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (1728–1758). In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 6, 1972, S. 188–204.
  • Auf den Spuren der Kelten im Allgäu. Eine orts- und sprachgeschichtliche Studie. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 72, 1972, S. 1–14.
  • Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 5, 1971, S. 111–121.
  • Kirchliche Verhältnisse im Allgäu vor Beginn der Aufklärungszeit. Beschrieben nach dem Visitationsprotokoll des Landkapitels Isny vom Jahr 1755. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 71, 1971, S. 1–8.
  • Kultur- und religionsgeschichtliche Beobachtungen. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 71, 1971, S. 8–15.
  • Die Wallfahrt Kirchhaslach im 14./15. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 4, 1970, S. 133–150.
  • Das Visitationsprotokoll des Landkapitels Stiefenhofen vom Jahre 1706. Ein Beitrag zur Kultur- und Kirchengeschichte des Allgäus im Zeitalter des Barocks. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 70, 1970, S. 1–16.
  • Die Wallfahrt Maria Rain im 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Band 3, 1969, S. 17–26.
  • Kirchliche Verhältnisse im Allgäu bei Beginn der Gegenreformation. Zusammengestellt nach den ältesten Visitationsprotokollen aus den Jahren 1575 und 1576. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 69, 1969, S. 1–14.
  • Kirchliche Verhältnisse im Allgäu nach der Gegenreformation. Zusammengestellt nach dem Visitationsprotokoll von 1608 für die Landkapitel Isny, Lindau, Stiefenhofen. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 68, 1968, S. 1–21.
  • St. Nikolaus im Allgäu. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 67, 1967, S. 15–16.
  • Ritter Veit Sürg von Sürgenstein, 1440–1511. Sein Leben und seine Leistung. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 65/66, 1966, S. 1–32.
  • Die Entstehung und die ersten Jahrzehnte der Wallfahrt Itzlings. In: Westallgäuer Heimatblätter, Band 9, Nr. 16, April 1960, S. 61 f. Digitalisat.
  • Das Rätsel der Walkenberger Schanze. Bericht über die Grabungen auf der Walkenberger Schanze. In: Allgäuer Geschichtsfreund. Band 56/57, 1956, S. 25–27.
  • Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Isny. In: Allgäuer Geschichtsfreund. N. F. Band 47, 1941, S. 1–32.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.