Lotus Emira
Der Lotus Emira ist ein Mittelmotor-Sportwagen des britischen Automobilherstellers Lotus Cars. Es soll das letzte Modell des Herstellers mit Verbrennungsmotor sein.[1]
| Lotus | |
|---|---|
![]() | |
| Emira | |
| Produktionszeitraum: | seit 2022 |
| Klasse: | Sportwagen |
| Karosserieversionen: | Coupé |
| Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,5 Liter (268–298 kW) |
| Länge: | 4412 mm |
| Breite: | 1895 mm |
| Höhe: | 1225 mm |
| Radstand: | 2575 mm |
| Leergewicht: | 1405 kg |
| Vorgängermodell | Lotus Elise, Lotus Exige, Lotus Evora |

Geschichte
Vorgestellt wurde der Sportwagen im Juli 2021 während des Goodwood Festival of Speed.[2] Er wird entweder von einem 3,5-Liter-V6-Ottomotor von Toyota mit 298 kW (405 PS) oder einem 2,0-Liter-R4-Ottomotor vom Typ Mercedes-Benz M 139 mit 268 kW (365 PS) angetrieben. Die Auslieferung der V6-Modelle soll im Frühjahr 2022 starten, die R4-Modelle folgen im Herbst 2022. Beide sind zunächst nur in einer First Edition verfügbar.[1] Die Produktion erfolgt in einem neuen Werk in Norwich.[3]
Die Baureihe soll mit Elise, Exige und Evora gleich drei Modelle ablösen. Als Konkurrenzmodelle werden unter anderem der Alpine A110 und der Porsche 718 Cayman genannt.[4]
Gemeinsam mit der RML Group wurde der Rennwagen Emira GT4 entwickelt. Er wird vom 3,5-Liter-V6-Ottomotor angetrieben und soll erstmals in der Rennsaison 2022 zum Einsatz kommen.[5]
Technische Daten
| 2.0 | 3.5 V6 | |
|---|---|---|
| Bauzeitraum | ab Herbst 2022 | ab Frühjahr 2022 |
| Motorkenndaten | ||
| Motorbezeichnung | Mercedes-Benz M 139 | Toyota 2GR-FE |
| Motortyp | R4-Ottomotor | V6-Ottomotor |
| Motoraufladung | Turbolader | Kompressor |
| Hubraum | 1991 cm³ | 3456 cm³ |
| max. Leistung bei min−1 | 268 kW (365 PS) | 298 kW (405 PS) / 6800 |
| max. Drehmoment bei min−1 | k. A. | 420 Nm (430 Nm) |
| Kraftübertragung | ||
| Antrieb | Hinterradantrieb | |
| Getriebe, serienmäßig | 8-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe inkl. Sperrdifferenzial |
| Getriebe, optional | — | (6-Stufen-Automatikgetriebe) |
| Messwerte | ||
| Höchstgeschwindigkeit | k. A. | 290 km/h (290 km/h) |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | k. A. | 4,3 s (4,2 s) |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
k. A. | k. A. (k. A.) |
| CO2-Emission (kombiniert) |
k. A. | 243 g/km (243 g/km) |
| Abgasnorm | Euro 6d | |
Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.
Einzelnachweise
- Uli Baumann, Thomas Harloff: Lotus Emira (2022): Preis der First Edition steht fest. In: auto-motor-und-sport.de. 21. September 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- Roberto Wenk: Lotus Emira - Premiere des Mittelmotor-Sportlers. In: newcarz.de. 9. Juli 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- Matthew H Tong: FIRST LOOK: Lotus Emira goes premium - AMG power. In: paultan.org. 7. Juli 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
- Stefan Wagner: Lotus Emira debütiert mit AMG- und Toyota-Power. In: de.motor1.com. 6. Juli 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- Manuel Lehbrink: Lotus Emira GT4 debütiert mit mehr Flügel und weniger Gewicht. In: de.motor1.com. 8. September 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.

