Lotte Stam-Beese

Charlotte Ida Anna „Lotte“ Stam-Beese (geborene Beese; * 28. Januar 1903 in Reisicht, Landkreis Goldberg, Provinz Schlesien; † 18. November 1988 in Amsterdam) war eine deutsche Fotografin, Architektin und Stadtplanerin. Sie war am Wiederaufbau Rotterdams nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt.

Lotte Beese als Architektur-Studentin am Bauhaus Dessau, um 1928

Leben und Wirken

Beese wurde in Reisicht, Schlesien (jetzt Rokitki, Polen) geboren.[1] Ihre erste Arbeit fand sie als Weberin in Dresden.[2][3] Sie war ab 1926 Schülerin am Bauhaus in Dessau, wo sie bei Josef Albers, Wassily Kandinsky, Joost Schmidt und Gunta Stölzl lernte. Obwohl sie eingeschrieben war, um das Weben zu lernen, besuchte sie Kurse in Fotografie und Architektur, was zu einem Karrierewechsel führte.[4][3]

Sie war 1927 eine der ersten Frauen, die die Architekturfakultät des Bauhauses besuchten, und die erste Frau, die bei Hannes Meyer und Hans Wittwer studierte. Sie arbeitete mit Meyer weiter in Berlin zusammen, nachdem sie das Bauhaus verlassen hatte. Später folgte sie ihm nach Moskau, um dort für Mart Stam zu arbeiten, den sie später heiratete. In Stams Heimatstadt Amsterdam führte sie bis Mitte der 1930er-Jahre ihr eigenes Architekturbüro. Sie ist am bekanntesten für den Wiederaufbau der Stadt Rotterdam nach Kriegsende. Unter anderem half sie beim Aufbau vom Pendrecht, Alexanderpolder und Ommoord.[3][5][6] Später nahm sie den Ruf als Lehrbeauftragte an der Akademie für Architektur und Stadtplanung in Amsterdam an.

Bevor sie ihre Karriere in der Architektur begann, war Beese eine erfolgreiche Fotografin. Sie arbeitete jedoch nur kurz professionell in der Zeit zwischen 1926 und 1928. Ihre Arbeiten wurden häufig veröffentlicht. Sie gehören nunmehr zur Sammlung des Museum of Modern Art in New York,[7] des Arthur M. Sackler Museum und des J. Paul Getty Museum.[8]

Literatur

  • Lotte Stam-Beese. In: Patrick Rössler, Elizabeth Otto: Frauen am Bauhaus. Wegweisende Künstlerinnen der Moderne. Knesebeck, München 2019. ISBN 978-3-95728-230-9. S. 116–117.
Commons: Lotte Stam-Beese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pendrecht. In: architectureguide.
  2. Lotte Beese (-Stam). In: Bauhaus Online. Archiviert vom Original am 5. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bauhaus-online.de Abgerufen am 31. Mai 2015.
  3. John Brosma: Beese, Charlotte Ida Anna (1903–1988) (Dutch) In: Online Dictionary of Dutch Women. Huygens ING.
  4. Lotte Beese (-Stam). In: Bauhaus Online. Archiviert vom Original am 7. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bauhaus100.de Abgerufen am 6. November 2017.
  5. Pendrecht. In: architectureguide.
  6. Mario Bosch: Pendrecht (Dutch) In: Mario-bosch.nl.
  7. Audrey Sands: Lotte (Charlotte) Beese. In: Moma.org.
  8. http://www.getty.edu/art/collection/artists/1367/lotte-beese-german-1903-1988/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.