Los Angeles Dodgers

Die Los Angeles Dodgers sind ein Major League Baseball-Team der National League. Die L.A. Dodgers entstanden aus den Brooklyn Dodgers durch deren Umzug nach Los Angeles im Jahre 1958. Diese Sitzverlegung gilt immer noch als eine der spektakulärsten in der Geschichte des US-Profisports. Damit und mit dem Umzug der New York Giants nach San Francisco (seither San Francisco Giants) begann an der Westküste die Ära des Oberliga- (Major League) Baseballs, den es dort bis dahin nicht gegeben hatte. Die Dodgers tragen ihre Heimspiele seit dem Umzug im Dodger Stadium aus.

Los Angeles Dodgers
gegründet 1883
Voller Name
Los Angeles Dodgers
Abkürzung
LAD
frühere Name(n)
  • Brooklyn Dodgers (1932–1957)
  • Brooklyn Robins (1914–1931)
  • Brooklyn Dodgers (1913)
  • Brooklyn Trolley Dodgers (1911–1912)
  • Brooklyn Superbas (1899–1910)
  • Brooklyn Grooms (1891–1895)
  • Brooklyn Bridegrooms (1888–1890), (1896–1898)
  • Brooklyn Grays (1885–1887)
  • Brooklyn Atlantics (1883–1884)
Spitzname(n)
The Boys in Blue, Blue Crew, The Bums, Blue Wrecking Crew
Vereinsfarben
Blau, Weiß

 

Liga
Ballpark(s)
  • Dodger Stadium (seit 1962)
  • Los Angeles Memorial Coliseum (1958–1961)
  • Ebbets Field (1913–1957)
  • Washington Park (II) (Brooklyn) (1898–1912)
  • Eastern Park (Brooklyn) (1891–1897)
  • Ridgewood Park (Brooklyn) – nur Sonntags (1886–1889)
  • Washington Park (I) (Brooklyn) (1884–1890)
Erfolge
  • World Series (7):
    1955, 1959, 1963, 1965, 1981, 1988, 2020
  • National-League-Titel (24):
    1890, 1899, 1900, 1916, 1920, 1941, 1947, 1949, 1952, 1953, 1955, 1956, 1959, 1963, 1965, 1966, 1974, 1977, 1978, 1981, 1988, 2017, 2018, 2020
  • Division-Titel (19):
    1974, 1977, 1978, 1981, 1983, 1985, 1988, 1995, 2004, 2008, 2009, 20132020
  • Wild Cards (3):
    1996, 2006, 2021
Website: www.mlb.com/dodgers

Der Name „Dodgers“ (wörtlich: „die Ausweichenden“) rührt davon her, dass Brooklyn einst für seine vielen Straßenbahnen bekannt war, denen die Einwohner regelmäßig ausweichen mussten. Es ist auch eine Anspielung auf die Figur „The Artful Dodger“ aus dem Buch Oliver Twist von Charles Dickens.

Geschichte

Brooklyn Dodgers

Das Franchise der heutigen Los Angeles Dodgers wurde 1883 in Brooklyn unter dem Namen Brooklyn Atlantics gegründet und zwei Jahre später in Brooklyn Grays umbenannt. Das Team schloss sich der American Association und gewann dort im Jahr 1889 unter dem Namen Brooklyn Bridegrooms die Meisterschaft, ein Jahr vor dem Einzug in die National League im Jahr 1890. Weitere frühere Namen des Teams waren Brooklyn Grooms, Superbas, Trolley Dodgers und Robins, bevor im Jahr 1932 der Name Brooklyn Dodgers behalten wurde.

In Brooklyn gewannen die Dodgers zwölfmal den Titel in der National League und zogen damit neunmal in die 1903 eingeführte World Series ein: 1890 als Brooklyn Bridegrooms, 1899 und 1900 als Brooklyn Superbas, 1916 und 1920 als Brooklyn Robins sowie 1941, 1947, 1949, 1952, 1953, 1955 und 1956 als Brooklyn Dodgers. Dabei konnten sie jedoch nur einmal im Jahr 1955 die World Series gegen die New York Yankees für sich entscheiden.

Los Angeles Dodgers

Im Jahr 1958 zogen die Dodgers unter dem damaligen Eigentümer Walter O'Malley nach Los Angeles. Dies gilt bis heute als eine der spektakulärsten Umzüge eines Teams im US-amerikanischen Profisport. Das erste Spiel fand am 18. April 1958 gegen die ebenfalls aus New York City umgezogenen San Francisco Giants (zuvor New York Giants) im Los Angeles Memorial Coliseum vor 78.672 Fans statt – der bis dahin größten Besucherzahl bei einem MLB-Baseballspiel.

Der Bau des Dodger Stadium wurde rechtzeitig zum Opening Day 1962 abgeschlossen. Mit seiner malerischen Lage inmitten von Hügeln und Palmen wurde der Baseballplatz schnell zu einer Ikone der Dodgers und ihres neuen kalifornischen Lebensstils.

Seit ihrem Umzug nach Los Angeles haben die Dodgers 11 National League Division Series gewonnen und konnten die World Series sechs Mal für sich entscheiden, zuletzt 2020.[1]

Uniform

Die Uniform der Dodgers ist seit den 1930er Jahren relativ unverändert geblieben. Das Heimtrikot ist weiß, und auf der Brust ist in königlicher Schrift "Dodgers" geschrieben. Das Auswärtstrikot ist grau mit der Aufschrift "Los Angeles" auf der Brust. Das Wort "Dodgers" wurde erstmals 1933 auf der Vorderseite des Heimtrikots der Mannschaft verwendet. Die Uniform war damals weiß mit roten Nadelstreifen und einem "B" auf der linken Schulter. Die Dodgers trugen während der gesamten Saison 1937 grüne Uniformen und grüne Mützen, kehrten aber im folgenden Jahr zu blau zurück. Das aktuelle Design wurde 1939 geschaffen und ist seitdem fast unverändert geblieben. 2018 trugen die Dodgers einen Aufnäher zum 60-jährigen Jubiläum in Los Angeles.[2][3]

Das Dodger Stadium

Stadion

Die Dodgers tragen ihre Heimspiele im Dodger Stadium in Los Angeles aus. Das 1962 eröffnete Stadion liegt nördlich von Downtown Los Angeles. Es wurde privat finanziert und kostete 23 Mio. US-Dollar. Es ist momentan das nach der Zuschauerkapazität größte Stadion der Major League Baseball. Nach dem Bostoner Fenway Park (1912) und dem Wrigley Field (1914) in Chicago ist es das drittälteste Stadion der Liga. In den Jahren 1962 bis 1965 mussten sich die Dodgers das Stadion mit den Los Angeles Angels teilen.

Rivalitäten

Die Dodgers haben viele Rivalitäten die auf ihre frühen Jahren in New York zurückzuführen sind (New York Yankees, Philadelphia Phillies, San Francisco Giants). Eine große Rivalität entstand auch durch die regionale Nähe zu den Los Angeles Angels und San Diego Padres.

San Francisco Giants

Die Rivalität zwischen den Dodgers und den Giants ist eine der am längsten bestehenden Rivalitäten im US-Baseball.[4]

Die Fehde zwischen den Dodgers und den San Francisco Giants begann im späten 19. Jahrhundert, als beide Clubs in New York City ansässig waren, wobei die Dodgers in Brooklyn und die Giants auf den Polo Grounds in Manhattan spielten. Nach der Saison 1957 verlegte Dodgers-Eigentümer Walter O'Malley die Mannschaft aus finanziellen und anderen Gründen nach Los Angeles.[5] Auf dem Weg dorthin gelang es ihm, Giants-Eigentümer Horace Stoneham, der einen Umzug seiner Mannschaft nach Minnesota in Erwägung zog, davon zu überzeugen, die Rivalität zu erhalten, indem er seine Mannschaft ebenfalls nach Kalifornien verlegte. Die New Yorker Baseball-Fans waren fassungslos und untröstlich über diesen Umzug.[6] Da die Städte Los Angeles und San Francisco seit mehr als eineinhalb Jahrhunderten erbitterte Rivalen in Wirtschaft, Kultur und Politik sind, wurde der neue Spielort Kalifornien zum fruchtbaren Boden für seine Verlegung.

Los Angeles Angels

Die Rivalität zwischen den Dodgers und den Angels ist auf die regionale Nähe der beiden Mannschaften zurückzuführen. Die Rivalität wird auch als Freeway Series bezeichnet. Die Freeway Series hat ihren Namen von dem massiven Autobahnsystem im Großraum Los Angeles.[7] Der Begriff ähnelt der Subway Series, die sich auf Begegnungen zwischen New Yorker Baseballteams bezieht.[8] Der Begriff "Freeway Series" inspirierte auch den offiziellen Namen der NHL-Rivalität der Region: das Freeway Face-Off.

Fans

Die Dodgers haben eine loyale Fangemeinde, was sich darin zeigt, dass die Dodgers das erste MLB-Team waren, das in einer Saison (1978) mehr als 3 Millionen Fans anzog, und diese Leistung sechs weitere Male vollbrachte, bevor es irgendeine andere Franchise einmal schaffte. Die Dodgers zogen in 15 aufeinanderfolgenden Spielzeiten von 1996 bis 2010 mindestens 3 Millionen Fans an, die längste Serie dieser Art in der gesamten MLB.[9] Am 3. Juli 2007 gab das Management der Dodgers bekannt, dass die Gesamtzahl der Franchise-Besucher, die bis 1901 zurückreicht, 175 Millionen erreicht hatte.[10] Im Jahr 2007 stellten die Dodgers einen Franchise-Rekord für die Einzelsaison auf und zogen mehr als 3,8 Millionen Fans an.[11]

Aufgrund der Nähe der Mannschaft zu Hollywood sind bei den Heimspielen im Dodger Stadium oft zahlreiche Prominente zu sehen. Berühmtheiten wie Mitbesitzer Magic Johnson, Mary Hart, Larry King, Tiger Woods, Alyssa Milano und Shia LaBeouf sind dafür bekannt, dass sie auf Logenplätzen hinter der Home Plate sitzen und Autogramme für andere Dodger-Fans geben.

Die Dodgers stellten am 28. März 2008 im Los Angeles Memorial Coliseum zu Ehren des 50-jährigen Jubiläums der Dodgers in Los Angeles den Weltrekord für die meisten Besucher eines einzelnen Baseball-Spiels auf, als 115.300 Fans anwesend waren. Der gesamte Erlös des Spiels kam der offiziellen Wohltätigkeitsorganisation der Dodgers zugute, die die Krebsforschung im Kinderkrankenhaus von Los Angeles und im City of Hope National Medical Center unterstützt.

Mitglieder der Baseball Hall of Fame

Los Angeles Dodgers Hall of Famers
Zugehörigkeit zur National Baseball Hall of Fame
als Spieler
Dave Bancroft

Dan Brouthers
Jim Bunning
Roy Campanella
Max Carey
Gary Carter
Kiki Cuyler
Don Drysdale
Leo Durocher

Burleigh Grimes

Billy Herman
Waite Hoyt
Hughie Jennings
Wee Wee Keeler
Joe Kelley
George Kelly
Sandy Koufax
Tony Lazzeri

Fred Lindstrom

Ernie Lombardi
Al Lopez
Heinie Manush
Rabbit Maranville
Juan Marichal
Rube Marquard
Thommy McCarthy
Joe McGinnity

Joe Medwick

Eddie Murray
Pee Wee Reese
Frank Robinson
Jackie Robinson
Duke Snider
Casey Stengel
Don Sutton
Dazzy Vance

Arky Vaughan

Lloyd Waner
Paul Waner
John M. Ward
Zack Wheat
Hoyt Wilhelm
Zack Wilson

als Manager

Walter Alston
Ned Hanlon
Tommy Lasorda
Ned Lyons
Wilbert Robinson Babe Ruth George Sisler

als Funktionär

Larry McPhail Branch Rickey

als Broadcaster

Red Barber Ernie Harwell Jaime Jarrin Vin Scully
Fettgedruckte Spieler sind auf ihren Hall of Fame-Tafeln mit Grooms oder Superbas oder Robins oder Dodgers-Abzeichen abgebildet.



Nicht mehr vergebene Nummern

Aktueller Kader

Los Angeles Dodgers Spieler
Aktive Spieler (26-Spieler-Kreis) Inaktive Spieler (40-Spieler-Kreis) Trainer/Andere

Pitcher

Starting rotation

  • 22 Clayton Kershaw
  • 21 Walker Buehler
  • 85 Dustin May
  • 68 Ross Stripling
  •  7 Julio Urías

Bullpen

  • 75 Scott Alexander
  • 51 Dylan Floro
  • 41 Jake McGee
  • 77 Dennis Santana
  • 56 Adam Kolarek
  • 81 Víctor González
  • 76 Josh Sborz
  • 64 Caleb Ferguson
  • 48 Brusdar Graterol
  • 49 Blake Treinen

Closer

  • 74 Kenley Jansen

Catcher

  • 15 Austin Barnes
  • 25 Keibert Ruiz

Infielder

Outfielder


Pitcher

  • 57 Alex Wood
  • 17 Joe Kelly
  • 52 Pedro Báez
  • 46 Tony Gonsolin
  • 66 Mitch White

Catcher

  • 16 Will Smith

Infielder

  •  9 Gavin Lux
  • 73 Zach McKinstry
  • 43 Edwin Ríos

Outfielder

  • 70 DJ Peters
  • 62 Luke Raley


Manager

  • 30 Dave Roberts

Trainer

  •  8 Bob Geren (Bench)
  • 37 Brant Brown (Hitting)
  •  6 Robert Van Scoyoc (Hitting)
  • 23 Mark Prior (Pitching)
  • 29 George Lombard (First Base)
  • 12 Dino Ebel (Third Base)
  • 54 Josh Bard (Bullpen)
  • 82 Steve Cilladi (Bullpen Catcher)
  • 33 Aaron Bates (Assistant Hitting)
  • 38 Connor McGuiness (Assistant Pitching)
  •  0 Danny Lehmann (Coach)

Verletztenliste (60 Tage)

  • 40 Jimmy Nelson (45 Tage)


Verletztenliste (7 oder 10 Tage)
* Gesperrt
Roster aktualisiert am 21. August 2020
TransfersAufstellung

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Spieleranzahl im aktiven Kader zu Beginn der MLB-Saison 2020 am 23./24. Juli auf 30 Spieler erhöht. Zwei Wochen später erfolgte eine planmäßige Reduzierung auf 28 Spieler. Weitere zwei Wochen später soll die Spieleranzahl auf 26 verringert und über die gesamte Saison 2020 beibehalten werden. Bei Doubleheadern dürfen die Teams einen 27. Spieler in den aktiven Kader berufen.[12]

Minor-League-Teams der Los Angeles Dodgers

Zum Franchise der Dodgers gehören folgende Minor-League-Teams:[13]

Nicknames in der Major League

  • 1884–1887 Brooklyn Grays
  • 1888–1898 Brooklyn Bridgegrooms
  • 1899–1904 Brooklyn Superbas
  • 1905–1913 Brooklyn Dodgers
  • 1914–1931 Brooklyn Robins
  • 1932–1957 Brooklyn Dodgers
  • seit 1958 Los Angeles Dodgers
Commons: Los Angeles Dodgers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WATCH: Dodgers Receive 2018 NLCS Rings During Clubhouse Ceremony. In: Dodger Blue. 31. März 2019, abgerufen am 29. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. Dodgers celebrate 60 years of playing in LA. Abgerufen am 29. Februar 2020 (englisch).
  3. Dodgers unveil 60th anniversary logo. 25. Januar 2018, abgerufen am 29. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. foxsports Oct 20, 2016 at 5:00p ET: Rivalries make baseball more fun. Abgerufen am 29. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. Internet Archive: After many a summer : the passing of the Giants and Dodgers and a golden age in New York baseball. New York : Union Square Press, 2009 (archive.org [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  6. Internet Archive: The Dodgers move west. New York : Oxford University Press, 1987 (archive.org [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  7. Freeway Series: Angels and Dodgers have built up some history in their relationship. In: Orange County Register. 5. Juli 2018, abgerufen am 29. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).
  8. Subway Series Definition - Sporting Charts. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  9. MLB Ballpark Attendance, Ballparks of Baseball. In: Ballparks of Baseball - Your Guide to Major League Baseball Stadiums. Abgerufen am 29. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).
  10. The Official Site of Major League Baseball: News: Major League Baseball News. 14. Oktober 2007, abgerufen am 29. Februar 2020.
  11. MLB shatters attendance record. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  12. https://www.mlb.com/news/mlb-roster-transaction-rules-for-2020-season (engl.) abgerufen am: 21. August 2020
  13. The Baseball Cube: History Los Angeles Dodgers
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.