Lonnie Frisbee
Lonnie Frisbee[Anm. 1] (* 6. Juni 1949 in Costa Mesa[Anm. 2]; † 12. März 1993 in Orange County) war ein amerikanischer Hippie und Evangelist. Er war eine Schlüsselfigur der Jesus-People. Als Straßenprediger zu den Hippies, der selber Hippie war, trug er maßgeblich zum Aufstieg von Chuck Smiths Calvary Chapel bei. Mit seiner pfingstlerischen Betonung der Geistesgaben („Zeichen und Wunder“) machte er sich im gleichen Umfang beim Aufstieg von John Wimbers Vineyard-Bewegung verdient. Nachdem seine Homosexualität erneut bekannt wurde, wurde er von bisherigen Weggefährten verleugnet und aus der Geschichtsschreibung getilgt. Er starb an AIDS. Nach Markus Spieker war Frisbee einer der einflussreichsten Christen des 20. Jahrhunderts, und dennoch ist er aus den „frommen Annalen“ verschwunden.[7]
Frühes Leben
Frisbee wurde mit Klumpfuß geboren[8] und wuchs in einer Ein-Eltern-Familie auf. Laut seinem Bruder wurde er vergewaltigt, als er acht Jahre alt war. Sein Vater brannte mit einer verheirateten Frau durch, woraufhin seine Mutter den verlassenen Ehemann ausfindig machte und heiratete.[9] Durch seine Großmutter wurde Frisbee mit dem klassischen Pfingstlertum vertraut gemacht.[6] Er zeigte großes Interesse für Kunst und für Kochen.[9] Seine Gemälde wurden ausgezeichnet, und einmal trat er in der Fernsehsendung Shebang als Tänzer auf.[9] Er wies Bohème-Charakterzüge auf[9] und lief häufig von zu Hause weg.[10] Seine Schulbildung war dürftig, lesen und schreiben konnte er nur mit Mühe.[11]
Als Hippie nach San Francisco
Wie viele Zeitgenossen nahm Frisbee Marihuana und LSD zur Selbstfindung. Er experimentierte mit Hypnose und nannte sich ein „FKK-vegetarischer Hippie“.[12] Häufig las er in der Bibel während LSD-Trips. Einmal, als er sich zwecks Drogenkonsum mit einer Gruppe Hippies beim Wasserfall Tahquitz Falls nahe Palm Springs aufhielt, malte er ein Jesus-Bild an einem Felsen, las aus der Bibel über Johannes den Täufer vor und taufte dann die Gruppe im Fluss.[10] Bei einem weiteren LSD-Trip am gleichen Ort hatte er eine Vision von Jesus, der ihm gezeigt habe, wie er (Frisbee) vor einer riesigen Menschenmenge, die den Herrn nach Erlösung anrief, das Evangelium predigte.[12] Dies war zu viel für seine Freunde und Familie, daher zog er nach San Francisco, als Kunststudent.[10]
Dort traf er Ted Wise von Evangelical Concerns, die erste christliche Mission zu den Hippies,[13] die ein Kaffeehaus namens Living Room[Anm. 3] in Haight-Ashbury und eine Kommune namens House of Acts[Anm. 4] in Novato betrieb.[6] Beim ersten Treffen mit Wise erzählte Frisbee davon, dass Jesus mit einer fliegenden Untertasse angekommen sei. Frisbee zog in das House of Acts ein.[6] Indem er die Bibel mit den Hausbewohnern las, wurden seine Ansichten orthodoxer.[8] Er holte Connie Bremer, eine Freundin aus seiner Heimatstadt, nach San Francisco und bekehrte sie. Das Paar wohnte platonisch im House of Acts zusammen und heiratete April 1968.[10]
Calvary Chapel
Chuck Smith wurde im Dezember 1965 Pastor einer durch Schließung bedrohten Kleinstgemeinde namens Calvary Chapel in Costa Mesa. Durch seine Rundfunk-Predigten wuchs die Gemeinde.[16][17] Seine Ehefrau Kay half ihm, seine Abneigung für die Hippies von Huntington Beach zu überwinden und sie evangelisieren zu wollen. Über den Freund seiner Tochter lernte Smith Frisbee kennen, der April 1968 auf Durchreise war.[18][11] Frisbee war nicht nur ein Hippie, sondern auch ein vom Heiligen Geist erfüllter Christ: Smith war überrascht, wie viel Liebe er ausstrahlte.[3] Daher setzte er Frisbee als inoffiziellen Missionar zu den Hippies von Huntington Beach ein. Mai 1968 zog auch Frisbees Frau Connie nach Costa Mesa nach.[18][6] Frisbee predigte den ganzen Tag lang und lud jeden zum abendlichen Bibelkreis.[19]
Zunehmend gewann Frisbee Hippies für Calvary Chapel. Diese brauchten nicht nur ein geistliches Programm, sondern auch Obdach und Verpflegung. Smith gründete das House of Miracles – das erste von vielen Calvary Chapel-Kommunen – und setzte John Higgins[Anm. 5] und die Frisbees als Leiter ein.[21] Frisbee war die Schlüsselfigur für das starke Wachstum von Calvary Chapel zu jener Zeit.[22] Er entstammte der gleichen Gegenkultur wie viele seine Hörer.[23] Besonders sein Mittwochabend-Bibelkreis war ein Magnet für junge Leute.[3] Selbst seine Freunde aus San Francisco waren erstaunt, wie erfolgreich er wirkte: Er sehe genau wie Jesus aus, seine Ansprache wirke hypnotisch, vielleicht sei es nur der Heilige Geist. Auch andere Zuhörer fanden die meisten Einzelaspekte seines Wirkens schlecht, das Gesamtergebnis aber sehr überzeugend.[22] Eine Person, die er bekehrte, war Greg Laurie.[11][Anm. 6]
1971 war der Höhepunkt der Berichterstattung über die Jesus-People, mit umfangreichen Artikeln in TIME und anderen Zeitschriften, einschließlich Bilder von Frisbee.[23] Im Sommer 1971 war er Gast auf der Fernsehsendung der TV-Evangelistin Kathryn Kuhlman.[25]
Allmählich gewann Frisbee den Eindruck, dass die Gemeinde sein Wirken einschränken wollte. Zunehmend betonte er pfingstlerische Versuche mit den Geistesgaben. Daher richtete Smith eine „Afterglow“-Stunde (dt.: Nachglühen) nach dem Gottesdienst ein, als ein besserer Ort für die Ausübung von Geistesgaben.[23] Ende 1971 verließen die Frisbees Calvary Chapel.[26] Sie zogen nach Florida und schlossen sich Bob Mumford von der Shepherding-Bewegung an. 1973 wurden sie geschieden.
Vineyard-Bewegung
Aufgrund seines dynamischen, charismatischen Bibelkreises wurde John Wimber gebeten, die Quaker-Gemeinde in Yorba Linda zu verlassen. Daher gründete er dort im Mai 1977 eine Calvary-Chapel-Tochtergemeinde. Wimber setzte die Geistesgaben in sein Werben für den Glauben ein, und er erwarb auch die Gabe der Krankenheilung. 1980 begann Frisbee die Gemeinde zu besuchen, als sie 700 Personen umfasste. Abends am Muttertag 1980 hielt Frisbee dort eine Ansprache. Er kündigte an, dass der Heilige Geist auf die Gemeindemitglieder unter 25 kommen würde. Zungenrede brach aus, und viele wurden im Geist erschlagen.[27] Dieses Ereignis war der Wendepunkt im Aufstieg von Wimbers Gemeinde zur weltweiten Vineyard-Bewegung.[28][29][30] So übte Frisbee einen starken Einfluss auf die „Zeichen und Wunder“-Theologie, für die Wimber bekannt wurde. Frisbee und Wimber unternahmen Missionsreisen, etwa nach Südafrika und Europa.[31][32]
Unperson und Tod
In Haight-Ashbury war Frisbee der schwulen Subkultur beigetreten.[33][Anm. 7] Am Anfang seiner Zeit bei Calvary Chapel bekannte er sich offen dazu, dass Gott ihn von Homosexualität gerettet hatte:[23] Da man ihn aber hierfür wie einen Aussätzigen behandelte, ließ er das Thema später weg.[34]
1983 beichtete ein junger männlicher Calvary Chapel-Gottesdienstbesucher, dass er sechs Monate lang eine Affäre mit Frisbee gehabt hatte. Kurz darauf fragte Chuck Smiths Sohn Wimber, wie man in der Vineyard mit Frisbees Homosexualität umging. Daraufhin kündigte die Vineyard Frisbee fristlos.[35][31][36] Nach dem Bekanntwerden seiner Sexualität wurde Frisbee aus der Geschichte von Bewegungen wegretuschiert, zu deren Wachstum er maßgeblich beigetragen hatte.[37][Anm. 8][Anm. 9][Anm. 10]
Danach unternahm Frisbee Missionsreisen nach Südafrika und Südamerika und litt an Depression. Er erkrankte an AIDS und starb. Beim Trauergottesdienst in Robert Schullers Crystal Cathedral verglich man ihn mit dem biblischen Held Samson.[36]
Laut Di Sabatino hat Frisbee nie behauptet, seine homosexuellen Neigungen seien natürlich.[41] Stowe dagegen vergleicht Frisbees Schicksal mit jenem von Marsha Stevens.[42][Anm. 11]
Dokumentarfilm Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher
David Di Sabatinos Dokumentarfilm Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher (2005)[45][40] ist nach Luhrmann die reichhaltigste Quelle über Frisbee.[46] Er wurde vom Newport Beach Film Festival angenommen und wurde im ausverkauften Lido Theater gezeigt. Danach wurde er in sechs weiteren Filmfestivals gezeigt. 2007 wurde er für ein Emmy nominiert.[47]
Schriften
- Lonnie Frisbee, Roger Sachs: Not by Might nor by Power: The Jesus Revolution. Freedom Publications, Santa Maria (Kalifornien) 2012, ISBN 0-9785433-1-9 (Freedom Publications ist Teil von Roger Sachs' Freedom Crusade).
Literatur
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. In Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, Appendix III, S. 377–391.
- Larry Eskridge: God's forever family: The Jesus people movement in America. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-532645-1, insbesondere Seiten 33, 38, 70–75, 134, 207, 218–219, 250.
- Jane Skjoldli: Charismatic Controversies in the Jesus People, Calvary Chapel, and Vineyard Movements. In: James R. Lewis, Jesper Aa. Petersen (Hrsg.): Controversial New Religions. 2. Auflage. Oxford University Press, 2014, ISBN 978-0-19-931531-4, S. 81–100 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. April 2018]).
Weblinks
- Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher. Abgerufen am 1. Mai 2017 (Die Webseite zum Film).
- Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher (2005). IMDb, abgerufen am 1. Mai 2017 (IMdB-Eintrag zum Film).
- wam957: Jesus Freaks 4 auf YouTube, 25. November 2006, abgerufen am 2. April 2018 (Frisbee bei der Kathryn Kuhlman Show).
- Erik J: Lonnie Frisbee 1993 Memorial Service auf YouTube, 18. April 2011, abgerufen am 15. April 2018 (Gedenkgottesdienst für Lonnie Frisbee).
Anmerkungen
- Lonnie Ray Frisbee laut Find a Grave und dieser Webseite. Nach Fahy hieß der Vater Ray Frisbee.[1]
- Nach Di Sabatino wurde Frisbee in Costa Mesa am 6. Juni 1950 geboren.[2] Nach Balmer wurde Frisbee erst 1951 geboren.[3] Aber der Grabstein[4] und weitere Quellen geben 1949 als das Geburtsjahr an.[5][6] Nach Fahy wurde Frisbee in Santa Ana geboren, am 6. Juni 1949.[1]
- Das Living Room wurde auch von Charles Manson frequentiert.[14]
- Wise fasste die Apostelgeschichte (engl.: Acts of the Apostles) als eine Praxisanleitung zum Christ sein auf.[6] Später, als Meinungsverschiedenheiten in der Kommune aufkamen, nannte man das Haus in Novato eher The Big House, ein umgangssprachlicher Begriff für Gefängnis.[15]
- Später gründete Higgins die Shiloh Youth Revival Centers.[20]
- Laurie baute das Harvest Christian Fellowship in Riverside zu einem der zehn größten protestantischen Megakirchen der USA auf. Man hat ihn den „Evangelist der MTV-Ära“ genannt.[24]
- Laut einer anderen Quelle war er bereits mit fünfzehn Jahren der schwulen Subkultur von Laguna Beach beigetreten.[31]
- Zum Beispiel ist Frisbee „a young man [whose] background was the California ‘Jesus People’ movement of the late 1960s and early 1970s“ in John Wimbers Beschreibung (1986) des für die Vineyard konstitutiven Muttertag-Ereignisses.[38] Allerdings findet Martyn Percy, dass Wimber hier unter schwierigen Bedingungen Frisbee treu geblieben ist.[39]
- In Chuck Smiths Autobiographie kommt Frisbee nicht vor.[40]
- Di Sabatinos Kritik richtet sich auch an Greg Laurie,[31] aber dessen später erschienene Autobiographie benennt Frisbee und schreibt ihm Lauries Bekehrung eindeutig zu.[11]
- Marsha Stevens war Sängerin der Jesus Music-Gruppe Children of the Day und schrieb deren For those tears I died: nach Eskridge das drittpopulärste Jesus Music-Lied überhaupt.[43] Nachdem sie sich als lesbisch outete, wurden ihre Lieder aus Gesangbücher ausgerissen. Später gründete sie Born Again Lesbian Music (BALM).[42] Nach der Zeitschrift The Christian Century ist sie der schlimmste Albtraum konservativer Christen.[44]
Einzelnachweise
- Paul Fahy: Lonnie Frisbee: The problem of Charismatic hypocrisy. (PDF; 377 kB) Understanding Ministries, 2016, abgerufen am 5. Juni 2017 (hier S. 3).
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 379.
- Randall Balmer: Encyclopedia of Evangelism. Westminster John Knox Press, Louisville (Kentucky) 2002, ISBN 0-664-22409-1, hier S. 227–228 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 5. Mai 2017]).
- Rev Lonnie Ray Frisbee. Find a Grave, abgerufen am 1. Mai 2017 (Mit Bildern von Frisbee).
- Alan Heaton Anderson: An Introduction to Pentecostalism: Global Charismatic Christianity. 2. Auflage. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1-107-66094-6, hier S. 63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 5. Mai 2017]).
- Richard A. Bustraan: The Jesus people movement: A story of spiritual revolution among the hippies. Pickwick Publications (ein Imprint von Wipf and Stock), Eugene (Oregon) 2014, ISBN 978-1-62032-464-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2017] Überarbeitete Fassung seiner Dissertation, University of Birmingham, 2011).
- Markus Spieker: Gott macht glücklich: und andere fromme Lügen. SCM Hänssler, Holzgerlingen, ISBN 978-3-7751-5504-5, hier S. 86–87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Mai 2017]).
- Larry Eskridge: God's forever family: The Jesus people movement in America. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-532645-1, hier S. 33 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2017]).
- David W. Stowe: No Sympathy for the Devil: Christian Pop Music and the Transformation of American Evangelicalism. University of North Carolina Press, Chapel Hill 2011, ISBN 978-0-8078-3458-9, hier S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. Juni 2017]).
- David W. Stowe: No Sympathy for the Devil: Christian Pop Music and the Transformation of American Evangelicalism. University of North Carolina Press, Chapel Hill 2011, ISBN 978-0-8078-3458-9, hier S. 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. Juni 2017]).
- Greg Laurie mit Ellen Vaughn: Lost Boy: My Story. Regal, Ventura (Kalifornien) 2008, ISBN 978-0-8307-4578-4, hier Seiten 80–83, 85–89 u. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. Juni 2017]).
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 380.
- Larry Eskridge: God's forever family: The Jesus people movement in America. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-532645-1, hier S. 28 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2017]).
- Larry Eskridge: God's forever family: The Jesus people movement in America. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-532645-1, hier S. 31 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2017]).
- Larry Eskridge: God's forever family: The Jesus people movement in America. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-532645-1, hier S. 52 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2017]).
- Bill Jackson: The quest for the radical middle. A history of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, hier S. 34.
- Chuck Smith: The history of Calvary Chapel. (PDF) Internet Archive, 16. Juli 2008, abgerufen am 11. Juni 2017 (ein Aufatz aus Herbst 1981, archiviert von der Calvary-Chapel-Webseite).
- Larry Eskridge: God's forever family: The Jesus people movement in America. Oxford University Press, New York 2013, ISBN 978-0-19-532645-1, hier S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. Juni 2017]).
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 381.
- Eskridge, S. 98–100.
- Eskridge, S. 70–71.
- Eskridge, S. 73.
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 383: „Frisbee was upfront about his past life, testifying that ‘God had saved him from homosexuality’ and other countercultural sins“.
- Randall Balmer: Encyclopedia of Evangelism. Westminster John Knox Press, Louisville (Kentucky) 2002, ISBN 0-664-22409-1, hier S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. April 2018]).
- Eskridge, S. 134.
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 384.
- schriftenmission.de
- Bill Jackson: A Short History of the Association of Vineyard Churches. In: David A. Roozen, James R. Nieman (Hrsg.): Church, Identity, and Change: Theology and Denominational Structures in Unsettled Times. William B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids 2005, ISBN 0-8028-2819-1, S. 132–140, hier S. 134 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. April 2018]).
- Vineyard Christian Fellowship. relinfo.ch: Evangelische Informationsstelle: Kirchen – Sekten – Religionen, abgerufen am 1. Mai 2017.
- Marlin Watling: Natürlich übernatürlich: Die Geschichte der Vineyard-Bewegung: Von den Anfängen der Hippie-Bewegung bis zu neuen Gemeinden in postmodernen Europa. SCM R. Brockhaus, Witten 2011, ISBN 978-3-417-26247-6, hier S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Mai 2017]).
- Matt Coker: The First Jesus Freak. OC Weekly, 3. März 2005, abgerufen am 2. April 2018 (OC Weekly ist ein Stadtmagazin für Orange County und Long Beach).
- Matt Coker: Ears on Their Heads, But They Don’t Hear: Spreading the real message of Frisbee. OC Weekly, 14. April 2005, abgerufen am 15. April 2018 (OC Weekly ist ein Stadtmagazin für Orange County und Long Beach).
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 388: „[W]hile in Haight-Ashbury, Frisbee was recruited by an older male figure into the homosexual lifestyle“.
- Peter T. Chattaway: Documentary of a Hippie Preacher. Christianity Today, 19. April 2005, abgerufen am 6. Mai 2017 (Paywall. Langfassung frei zugänglich hier): „His early testimony at Calvary Chapel was that he had come out of the homosexual lifestyle, but he felt like a leper because a lot of people turned away from him after that, so he took it out of his testimony — and I think that’s an indictment of the church.“
- T. M. Luhrmann: When God talks back. Understanding the American evangelical relationship with God. Alfred A. Knopf, New York 2012, ISBN 978-0-307-27727-5, hier S. 33–34.
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 387–388.
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 389: „Frisbee is conveniently written out of the spiritual lineage of both corporate histories and individual biographies. […] Frisbee most often shows up in recollections as a ‘young evangelist’. [… B]ehind the desire to distance Christian history from someone like Frisbee ‘is the notion that God could not possibly use someone struggling with homosexuality’“.
- John Wimber, Kevin Springer: Power Evangelism. 2. Auflage. Regal, Ventura (Kalifornien) 2009, ISBN 978-0-8307-4796-2, hier S. 58.
- Martyn Percy: Restoration, Retrieval and Renewal: Recovering Healing Ministry in the Church–Some Critical Reflections. In: Darren Sarisky (Hrsg.): Theologies of Retrieval: An Exploration and Appraisal. Bloomsbury T&T Clark, London 2017, ISBN 978-0-567-66679-6, S. 333–350, hier S. 347 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. April 2018]): „Wimber, of course, could not possibly acknowledge Frisbee's sexuality in public, as it would have alienated his evangelical followers. But Wimber was nonetheless willing and able to continue describing Frisbee as the channel and agent of God's Pentecostal blessing that had caused the Vineyard churches to become what they were.“
- Dennis Harvey: Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher. Variety, 30. Oktober 2005, abgerufen am 15. April 2018.
- David Di Sabatino: Lonnie Frisbee: A Modern Day Sampson. Appendix III in Bill Jackson: The Quest for the Radical Middle: A History of the Vineyard. Vineyard International Publishing, Kapstadt 1999, ISBN 978-0-620-24319-3, S. 377–391, hier S. 388: „It must be stated unequivocally that Frisbee never believed that homosexuality was a natural inclination. Rather, in line with most conservative evangelicals he always believed that homosexual behavior was the conscious choice of the participant“.
- David W. Stowe: No Sympathy for the Devil: Christian Pop Music and the Transformation of American Evangelicalism. University of North Carolina Press, Chapel Hill 2011, ISBN 978-0-8078-3458-9, hier S. 201 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. April 2018]): „A similar fate overtook Lonnie Frisbee“
- Eskridge, S. 302
- Mark Allan Powell: Marsha’s tears: An orphan of the church. The Christian Century, 17. März 1999, abgerufen am 15. April 2018: „She is conservative Christianity's worst nightmare: a Jesus-loving, Bible-believing, God-fearing, lesbian Christian.“
- David di Sabatino. (2001). Frisbee: The Life and Death of a Hippie Preacher [Dokumentarfilm]. Jester Media.
- T. M. Luhrmann: When God talks back. Understanding the American evangelical relationship with God. Alfred A. Knopf, New York 2012, ISBN 978-0-307-27727-5, hier S. 17.
- Documentary on Hippie Preacher Receives Emmy Award Nomination. ChristianCinema.com, 25. April 2007, abgerufen am 15. April 2018.