Litauisches Militärordinariat
Das Litauische Militärordinariat ist ein Militärordinariat in Litauen und zuständig für die litauische Armee.

Militärkathedrale St. Ignatius, Vilnius
| Litauisches Militärordinariat | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Litauen |
| Kirchenprovinz | Immediat |
| Diözesanbischof | Sedisvakanz |
| Apostolischer Administrator | Gintaras Linas Grušas |
| Pfarreien | 11 (2013 / AP 2014) |
| Diözesanpriester | 11 (2013 / AP 2014) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Litauisch |
| Kathedrale | St. Ignatius |
| Website | http://www.ordinariatas.lt |
Geschichte
Das Militärordinariat betreut Angehörige der litauischen Streitkräfte katholischer Konfessionszugehörigkeit seelsorgerisch. Es wurde durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Christi discipuli am 25. November 2000 errichtet.[1] Nach gegenseitigem Beschluss zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Litauen befindet sich der Sitz des litauischen Militärordinariats in Vilnius.
Militärbischöfe
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Eugenijus Bartulis | Bischof von Šiauliai | 25. November 2000 | 19. Juni 2010 |
| 2 | Gintaras Linas Grušas | Erzbischof von Vilnius | 19. Juni 2010 | 5. April 2013 |
Weblinks
Commons: Litauisches Militärordinariat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Ioannes Paulus II: Const. Apost. Christi discipuli, AAS 93 (2001), n. 3, S. 125f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.