Listeriaceae

Die Listeriaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien. Die Typgattung Listeria ist nach dem britischen Chirurgen Joseph Lister benannt.

Listeriaceae

Listeria monocytogenes

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Bacillales
Familie: Listeriaceae
Wissenschaftlicher Name
Listeriaceae
Ludwig et al. 2010

Merkmale

Die Zellen sind kurze Stäbchen und können Zellfilamente bilden. Sie sind aerob oder fakultativ anaerob. Endosporen werden nicht gebildet. Der Katalase-Test und der Voges-Proskauer-Test fallen positiv aus. Arten der Brochothrix sind nicht beweglich, Listeria ist mit peritrichen Flagellen begeißelt und beweglich. Die Temperatur für optimales Wachstum liegt bei der Gattung Brochothrix im Bereich von 20 bis 25 °C, bei Listeria zwischen 30 und 37 °C. Die Arten fermentieren u. a. Glucose zu Lactat.

Pathogenität

Die Art Listeria monocytogenes löst bei Menschen und Tieren die Listeriose aus. Listeria monocytogenes und Listeria ivanovii sind pathogen für einige Tierarten, vor allem für Schafe und Ziegen. Da die pathogene Art Listeria monocytogenes psychrotolerant (kältetolerant) ist, können auch Packungen von Fertiggerichten mit dieser Art kontaminiert sein. Auch die Art Brochothrix thermosphacta ist psychrotolerant und kann Kühlfleisch verderben.[1] Eine Pathogenität ist von Brochothrix aber nicht bekannt.

Systematik

Die Familie Listeriaceae zählt zu der Ordnung Bacillales und besteht aus folgenden Gattungen:[2]

  • Listeria Pirie 1940
  • Brochothrix Sneath and Jones 1976

Ökologie

Arten von Listeria sind in der Umwelt weit verbreitet und wurden u. a. in Boden, Abwasser, Pflanzen und im Kot von gesunden Menschen und Tieren gefunden. Brochothrix wurde u. a. aus Boden, Fleisch und Gras und eingepackten, gekühlten Fleischprodukten isoliert.[3]

Quellen

  1. Herbert Weber: Mikrobiologie der Lebensmittel: Fleisch und Fleisch Feinkost. Behr's Verlag. ISBN 978-3899471076
  2. JP. Euzéby: List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature. Listeriaceae (Stand: 15. August 2019)
  3. Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt: The prokaryotes, 3. Auflage, Volume 3: Archaea, Bacteria: Firmicutes, Actinomycetes. Springer-Verlag, New York u. a. O. 2006, ISBN 978-0-387-25493-7 (print), ISBN 978-0-387-30747-3 (online), doi:10.1007/0-387-30743-5

Literatur

  • George Garrity (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology, Volume 3: The low G + C Gram Positives. 2. Auflage. Springer-Verlag, New York u. a. O. 2008, ISBN 978-0-387-95041-9
Commons: Listeriaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.