Firmicutes

Die Firmicutes (lat. firmus „stark“, cutis „Haut“) bilden einen artenreichen Stamm innerhalb der Domäne der Bakterien.

Firmicutes

Streptococcus pneumoniae

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Firmicutes
Wissenschaftlicher Name
Firmicutes
Gibbons & Murray 1978
Klassen

Die Firmicutes bilden zusammen mit den Actinobacteria die große Gruppe der meist Gram-positiven Bakterien. Sie unterscheiden sich von den Actinobakterien jedoch unter anderem durch ihren niedrigeren GC-Gehalt. Die Gram-Färbung dient dazu, Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand zu unterscheiden. Der Test fällt positiv aus, wenn die auf der Membran aufgelagerte Mureinhülle dickschichtig ist. Wenn er negativ ausfällt, handelt es sich um eine dünnschichtige Mureinhülle der noch eine zweite Membran aufgelagert ist. Bei der Mehrheit der Firmicutes handelt es sich also um gram-positive Bakterien, Ausnahmen bilden z. B. die Klassen Negativicutes, Erysipelotrichia sowie die Ordnung Halanaerobiales (zählt zu der Klasse Clostridia).[1]

Viele können widerstandsfähige Endosporen bilden, einige leben phototroph, manche Arten syntroph, andere spielen als Krankheitserreger eine wichtige Rolle.

Heute zählt man zu den Firmicutes folgende Klassen[2]

Wichtige Vertreter findet man unter anderem in den Gattungen Streptococcus, Lactococcus, Lactobacillus, Bacillus und Clostridium.

Im Jahr 2021 wurde durch das International Komitee der Systematik von Prokaroynten (International Committee on Systematics of Prokaryotes (ICSP)) beschlossen, dass der taxonomische Rang "Stamm" (Phylum) entsprechend den Regeln des für Prokaroynten geltenden Nomenklaturen (ICNP) Bezeichnungen erhält. Die Endung für Bakterienstämme ist seitdem -ota. Firmicutes heißen nunmehr Bacillota.[3] Die wichtige Datenbank des National Center of Biotechnology Information (NCBI) übernimmt diese Regelung.[4]

Einzelnachweise

  1. Jens Boenigk: Boenigk, Biologie, 2021, Springer Verlag ISBN 978-3-662-61270-5.
  2. Systematik nach J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) (Stand 3. August 2016)
  3. Valid publication of the names of forty-two phyla of prokaryotes , auf microbiologyresearch.org
  4. NCBI Taxonomy to include phylum rank in taxonomic names, auf ncbiinsights.ncbi.nlm.nih.gov

Literatur

  • Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie (begr. von Hans G. Schlegel). 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-444608-1
Commons: Firmicutes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.