Liste von Schiffen mit dem Namen Rostock

Rostock i​st mehrfach a​ls Name o​der Namensbestandteil v​on Schiffen genutzt worden bzw. w​ird als solcher genutzt. Der Name Rostock leitet s​ich von d​er Hansestadt Rostock i​n Mecklenburg ab.

Schiffsliste

Bezeichnung Schiffsart Klasse / Typ Baujahr Bauwerft Eigner Dienstzeit Verbleib Bild
RostockBeleg? Passagierschiff 1901 Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft 1901 bis 1914 1914 vom Vereinigten Königreich beschlagnahmt
Rostock Kleiner Kreuzer Karlsruhe-Klasse 1912 Howaldtswerke, Kiel Kaiserliche Marine 1914 bis 1916 Am 1. Juni 1916 versenkt
Rostock Kleiner Kreuzer Cöln-Klasse 1918 AG Vulcan, Stettin Kaiserliche Marine nicht fertiggestellt 1921 unfertig abgewrackt
Rostock[1] Trockenfrachter Kolomna 1953 VEB Schiffswerft Neptun Rostock VEB Deutsche Seereederei Rostock 11. Oktober 1954 bis 1985 1985 Abbruch in Griechenland
Rostock[2] Trockenfrachter Typ XD 1966 VEB Warnowwerft Rostock-Warnemünde VEB Deutsche Seereederei Rostock 30. Juni 1967 bis 3. August 2000 an Alang zum Abbruch August 2000
Rostock[3] Minenabwehrfahrzeug Krake-Klasse Peene-Werft, Wolgast Volksmarine
Rostock Eisenbahnfähre 1977 Bergens Mekaniske Værksteder A/S, Bergen als Kopernik unter polnischer Flagge in Fahrt
Rostock[4] Fregatte Koni-Klasse 1978 Werft 340, Selenodolsk Volksmarine / Deutsche Marine 1979 bis 1990 abgewrackt
Rostocker Greif[5] Tagesausflugsschiff Typ III (verlängerte Variante) 1980 Yachtwerft Berlin Fahrgastschifffahrt W. Heckmann, Rostock in Fahrt
Rostock[6] Motorgüterschiff Typ Rostock (Projekt Typ - MGS 85) 1986 Roßlauer Schiffswerft Deutsche Binnenreederei AG / ab 2000 Donau Express Linie als Regensburg, ab 2007 BRP Donauschifffahrt als Rousse Bulgarien. in Fahrt
Rostocker 7[7] Tagesausflugsschiff 2003[8] Deutsche Binnenwerften GmbH, Berlin Rostocker Personenschifffahrt Rostocker 7 in Fahrt
Hansestadt Rostock[9] Tagesausflugsschiff 2010[10] Lux-Werft, Mondorf Personenschifffahrt GbR Dieter und Olaf Schütt, Rostock in Fahrt
Wiktionary: Rostock – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

  1. Deutsche Reedereien Band 23 VEB Deutsche Seereederei Rostock Autorenkollektiv Verlag Gert Uwe Detlefsen ISBN 3-928473-81-6, Seite 88
  2. Deutsche Reedereien Band 23 VEB Deutsche Seereederei Rostock Autorenkollektiv Verlag Gert Uwe Detlefsen ISBN 3-928473-81-6, Seite 197
  3. parow-info.de: Minenleg- und Räumschiff Typ Krake. Abgerufen am 2. November 2012.
  4. globalsecurity.org: Koni Class - Project 1159. Abgerufen am 2. November 2012.
  5. Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000. ISBN 3-933177-10-3, Seite 538.
  6. Hans-Wilhelm Dünner, Horst-Christian Knoll: 50 Jahre Deutsche Binnenreederei. Koehlers Verlagsgesellschaft, 1999, ISBN 3-7822-0757-2, Seite 176
  7. Fahrgastschiff Rostocker 7. Abgerufen am 3. November 2012.
    Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000. ISBN 3-933177-10-3, Seite 536. (L. 19,99 m/B. 5,10 m/T. 1,20 m/120 PS/max. 140 Personen)
  8. Technische Ausstattung der „Rostocker 7“, Rostocker Personenschifffahrt
  9. Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000. ISBN 3-933177-10-3, Seite 536. (L. 29,20 m/B. 7,40 m/T. 1,20 m/221 kW (300 PS)/max. 230 Personen)
  10. MS „Hansestadt Rostock“ – Unser Flaggschiff, Rostocker Personenschifffahrt Dieter Schütt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.