Liste von Sakralbauten in Flensburg

Die Liste d​er Sakralbauten i​n Flensburg enthält d​ie Kirchengebäude u​nd sonstigen Sakralbauten i​n der Stadt Flensburg.

Stadtteile von Flensburg

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die evangelisch-iutherischen Kirchen bzw. Kirchengemeinden gehören entweder d​er Evangelisch-Lutherischen Kirche i​n Norddeutschland o​der der Dansk Kirke i Sydslesvig[1] an.

Die Kirchen d​er norddeutschen Landeskirche gehören z​ur Propstei Flensburg innerhalb d​es Kirchenkreises Schleswig-Flensburg innerhalb d​es Sprengels Schleswig u​nd Holstein. Zur Propstei Flensburg gehören n​eben den folgend genannten Kirchengemeinden a​uch die i​m südwestlichen Umland liegenden Kirchengemeinden Eggebek-Jörl, Großenwiehe, Handewitt, Harrislee, Medelby, Nordhackstedt, Oeversee-Jarplund, Sieverstedt, Tarp, Walsbüll u​nd Wanderup.[2]

Evangelisch-lutherische Kirchen
Kirche(ngebäude)
mit Kapellen und Gemeindezentren
Kirchengemeinde Stadtteil und Standort Hauptbauzeit Beschreibung Bild
Johanniskirche St. Johannis Adelby
Diako-Kirche Diako Westliche Höhe 1883[3] Die Kirche der Diakonissenanstalt Flensburg gehört zu einer Diakonissen-Anstaltsgemeinde.[4]
Gemeindezentrum Engelsby Engelsby 1973[5]
Gemeindezentrum Fruerlund Fruerlund um 1981[6] Anfang der 1980er Jahre[7][8] wurde die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Fruerlund eingerichtet. Der offenbar zeitgleich errichtete Kirchengebäudekomplex mit der Adresse Fruerlundhof 1 (Lage)[9] besteht aus einem modernen Gemeindezentrum, einem Glockenturm[10] sowie dem zugehörigen Jugendzentrum Alsterbogen[11] Der Gemeindesaal mit Altar, Kanzel, Taufbecken, Lesepult[12] sowie einer digitalen Orgel,[13] für die Gottesdienste der Gemeinde, wurde durch den Künstler Uwe Appold ausgestaltet.[14] Im Jahr 2004 zählte die Kirchengemeinde rund 3700 Gemeindeglieder.[15] 2017, nachdem weitere Wohnhäuser in Fruerlund entstanden waren, zählte die Kirchengemeinde schon ungefähr 6000 Gemeindemitglieder.[16]
Christuskirche Mürwik Mürwik 1957–1958 selbständige Kirchengemeinde seit 1950, 8000 Mitgliedern und drei Pfarrbezirke, Gemeindezentrum in Fruerlund[17]
Pauluskirche Paulus Rude Grundsteinlegung 1959[18]
St. Gertrud-Kirche St. Gertrud Westliche Höhe Grundsteinlegung 1952[19]
Johanniskirche St. Johannis Johannisviertel
St. Jürgen-Kirche St. Jürgen Jürgensby 1904–1907
Marienkirche St. Marien Innenstadt Baubeginn 1182[20]
St.-Michael-Kirche St. Michael Friesischer Berg 1964 Kirchengemeinde in den 1950er und 1960er Jahren entstanden[21]
Nikolaikirche St. Nikolai Innenstadt 1390–1490[22] 90 Meter hoher Turm von 1878[22]
Katharinenkirche im Franziskanerkloster St. Nikolai Innenstadt
St. Petri-Kirche St. Petri Neustadt 1908–1909[23]
Friedenskirche Weiche Weiche 1968 letzter Kirchbau des Architekten Gerhard Langmaack[24]
Heiliggeistkirche (Helligåndskirken) Helligåndskirken Innenstadt Das zur Dänischen Kirche in Südschleswig gehörige Pastorat ist zuständig für die Innenstadt und den Friesischen Berg (Friserbjerg)
Ansgar Kirke Ansgar Nordstadt (Nordstaden) Das zur Dänischen Kirche in Südschleswig gehörige Pastorat ist zuständig für die Nordstadt (Nordstaden), Teile von Harrislee wie Kupfermühle (Kobbermølle) und Niehuus (Nyhus)
Sct. Jørgen Kirke Sct. Jørgen-Mørvig Das zur Dänischen Kirche in Südschleswig gehörige Pastorat ist zuständig für Jürgensby (Jørgensby), Fruerlund und Mürwik (Mørvig)
Sct. Hans og Adelby Kappelner Str. Das zur Dänischen Kirche in Südschleswig gehörige Pastorat ist zuständig für Tarup, Sandberg (Sandbjerg) und Engelsby.
Sporskifte Weiche (Sporskifte) Das zur Dänischen Kirche in Südschleswig gehörige Pastorat ist zuständig für Weiche (Sporskifte). Die Gemeinde verfügt nicht über eine eigene Kirche, aber hält Gottesdienste im dänischen Kulturhaus (Det Danske Hus Sporskifte) an der Alten Husumer Straße ab.[25]

Römisch-Katholische Kirchen

Zur Katholischen Pfarrgemeinde Flensburg gehören außer d​en wie f​olgt aufgeführten n​och die i​n den Vororten gelegenen Kirchen St. Laurentius i​n Glücksburg, St. Anna i​n Harrislee u​nd St. Martin i​n Tarp.[26] Die katholische Garnisonkirche St.-Michael-Kirche i​m Stadtteil Weiche w​urde 2005 aufgegeben.

Römisch-Katholische Kirchen
Kirche Pfarrgemeinde Stadtteil und Standort Hauptbauzeit Bild
St. Marien Schmerzhafte Mutter Katholische Pfarrgemeinde Flensburg Innenstadt
St.-Ansgar-Kirche Katholische Pfarrgemeinde Flensburg Mürwik
St. Franziskus-Hospital Katholische Pfarrgemeinde Flensburg Westliche Höhe

Evangelische Freikirchen

Evangelische Freikirchen
Kirche/Gemeinde Stadtteil und Standort Hauptbauzeit Beschreibung Bild
Baptisten Jürgensby Mitglied im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
Methodistische und Wesleyanische Kirchen Fruerlundholz Mitglied der Evangelisch-methodistischen Kirche
Siebenten-Tags-Adventisten
Die Freie Christengemeinde Flensburg Mitglied im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP)
Arche – Evangelische Freikirche in Flensburg-Weiche Mitglied im Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
Apostolische Kirche Innenstadt

Sonstige Kirchen

Sonstige Kirchen
Kirche/Gemeinde Stadtteil und Standort Hauptbauzeit Beschreibung Bild
Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland/
Gemeinde Flensburg
Innenstadt/Friesischer Berg seit 1899 und zurzeit mit zwei Gemeinden im Stadtgebiet vertreten. Das Bild zeigt die Kirche der Gemeinde Flensburg am Pferdewasser gegenüber dem Rathaus
Neuapostolische Kirche in Nord- und Ostdeutschland/
Gemeinde Flensburg-Mürwik
Mürwik seit 1899 und zurzeit mit zwei Gemeinden im Stadtgebiet vertreten. Das Bild zeigt die Kirche der Gemeinde Flensburg-Mürwik in der Fördestraße
Die Christengemeinschaft
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Zeugen Jehovas Die Zeugen Jehovas sind mit zwei Gemeinden vertreten.

Ehemalige Kirchen

Ehemals für Gottesdienste genutzte Kirchengebäude s​ind zudem:

Buddhismus

  • Buddhistisches Zentrum Flensburg der Karma-Kagyü-Linie, Norderstrasse 20

Judentum

  • an der Waitzstraße wird ein historisches Gebäude zur Synagoge umgebaut.[27]

Siehe auch

Commons: Sakralbauten in Flensburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. De fem danske kirker i Flensborg, abgerufen am 6. Oktober 2014.
  2. Kirchengemeinden Propstei Flensburg (Memento des Originals vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 6. Oktober 2014.
  3. Historie der DIAKO, abgerufen am 6. Oktober 2014.
  4. Kirchengemeinde der DIAKO (Memento des Originals vom 8. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  5. Unser Gemeindezentrum (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  6. Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom: 2. August 2004, S. 171, abgerufen am: 1. Dezember 2019
  7. Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom: 2. August 2004, S. 171, abgerufen am: 1. Dezember 2019
  8. Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom: 17. Dezember 1984, S. 233 (eigentliche Seite 1 des Dokumentes), abgerufen am: 1. Dezember 2019
  9. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Fruerlund. Impressum, abgerufen am: 1. Dezember 2019
  10. Homepage der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Fruerlund
  11. Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom: 2. August 2004, S. 171, abgerufen am: 1. Dezember 2019
  12. Flensburger Tageblatt: Von Flensburg nach Hohn: Ein Verlust für Fruerlund: Pastorin Andersson geht, vom: 19. Februar 2017; abgerufen am: 1. Dezember 2019
  13. Flensburger Tageblatt: Neues Kircheninstrument: „Gloria“ – eine neue Orgel muss her, vom: 13. März 2015 und Hallelujah – Gloria ist da!, vom: 29. November 2016; abgerufen am: 1. Dezember 2019
  14. Flensburger Tageblatt: Von Flensburg nach Hohn: Ein Verlust für Fruerlund: Pastorin Andersson geht, vom: 19. Februar 2017 und Appolds "Gloria" für Kirche Fruerlund, vom: 20. Juli 2013 und Neuer Pastor in Fruerlund : Ein Insulaner pilgert aufs Festland, vom: 20. September 2017 sowie Vita Uwe Appold (Homepage des Künstlers); jeweils abgerufen am: 1. Dezember 2019
  15. Gesetz- und Verordnungsblatt der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom: 2. August 2004, S. 171, abgerufen am: 1. Dezember 2019
  16. Flensburger Tageblatt: Kirche in Morsum: „Etwas Besseres kann nicht kommen“, vom: 26. Juni 2017; abgerufen am: 1. Dezember 2019
  17. Kirchengemeinde Mürwik (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  18. Paulusgemeinde Flensburg-Rude: Stadtkirche “im Dorf” (Memento des Originals vom 24. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  19. Kirchengemeinde St. Gertrud (Memento des Originals vom 7. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  20. St. Marien: Unsere Kirche(n), Lage und Geschichte (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  21. St. Michael (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  22. St. Nikolai: Fortsetzung St. Nikolai (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  23. Kirchengemeinde St. Petri (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  24. Gemeinde der Friedenskirche Weiche (Memento des Originals vom 27. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchenkreis-schleswig-flensburg.de, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  25. Om Sporskifte danske menighed, abgerufen am 7. Oktober 2014.
  26. Gottesdienst: Zeiten. Katholisches Pfarramt St. Marien – Schmerzhafte Mutter, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  27. https://www.kn-online.de/Kiel/Juedische-Gemeinde-Kiel-Geld-von-Bund-und-Land-fuer-Synagoge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.