Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Langensalza
Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Langensalza enthält Personen, die in der Geschichte der thüringischen Stadt Bad Langensalza (bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Salza und bis 1956 Langensalza) im Unstrut-Hainich-Kreis eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die Ehrenbürger, hier geboren oder gestorben sind oder in Bad Langensalza und den heutigen Ortsteilen gewirkt haben.

Für die Persönlichkeiten aus den nach Bad Langensalza eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.
Ehrenbürger
- 1. April 1895: Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
- November 1925: Oskar Wiebeck (1857–1932), Bürgermeister in Langensalza von 1886 bis 1919[1]
- 29. März 1933: Adolf Hitler (1889–1945), Reichskanzler[2]
- 1937: Hermann Ludwig Blankenburg (1876–1956), Komponist[3]
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgenden Personen sind in Bad Langensalza oder den heutigen Ortsteilen der Stadt geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Bad Langensalza hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.
Persönlichkeiten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
- Hermann von Salza (um 1162–1239), 4. Hochmeister des Deutschen Ordens
- Ludwig Fachs (1497–1554), Jurist und zwischen 1534 und 1552 mehrfach Leipziger Bürgermeister
- Esaias Stiefel (1561–1627), Theologe
- Jeremias Spiegel (1589–1637), lutherischer Theologe
- Bernhard Fuckeradt (1601–1662), Jesuitenpater und Maler
- Georg Neumark (1621–1681), Komponist
- Johann Heinrich Köhler (1669–1736), Goldschmied und Hofjuwelier
- Johann Christoph Schmidt (1704–1781), fürstlich-mansfeldischer Hof- und Bergrat und zuletzt Kanzleidirektor in Eisleben
- Johann Gottlieb Aurbach (1707–1782), Amtsrat, Amtmann und Rittergutsbesitzer
- Caspar Christian Gutbier (1709–1785), Jurist und Amtmann
- Johann Michael Heinze (1717–1790), Pädagoge
- Johann Christoph Erbstein (1720–1805), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe
- Johann Christoph Schmidt (1727–1807), sachsen-weimarischer Kammerpräsident
- Friedrich Christian Edler von Reinhardt (1728–1795), Akziserat und Kreissteuereinnehmer im Thüringischen Kreis sowie Bürgermeister
- Johann Christian Wiegleb (1732–1800), Naturforscher und Apotheker
- Johann Gottlob Schulze (1755–1834), Architekt
- Georg Gottfried Marpurg (1755–1835), Geistlicher und Verfasser estnischer Schriften
- Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), Arzt, Begründer der Makrobiotik
Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts
- Johann Philipp Christoph Schulz (1773–1827), Komponist und Gewandhauskapellmeister
- Johann August Heinrich Tittmann (1773–1831), Philosoph und Theologe, Domherr zu Meißen
- Wilhelm Christian Friedrich Moritz (1773–1850), preußischer Generalmajor
- Johann Christian von Weiß (1779–1850), Textilunternehmer
- Friedrich von Sydow (1780–1845), Offizier und Schriftsteller
- Carl Friedrich Göschel (1781–1861), Theologischer Schriftsteller
- Georg Blättermann (1782–1850), Philologe und zeitweise Lehrer Edgar Allan Poes
- Johann Karl Thilo (1794–1853), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
- Hermann Bonitz (1814–1888), Philologe und Pädagoge
- Ernst Keil (1816–1878), Publizist
- Alexis Bravmann Schmidt (1818–1903), Journalist, Philosoph und Freimaurer-Ordensmeister
- Karl Friedrich von Berlepsch (1821–1893), Politiker, Gutsbesitzer, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Hermann Frobenius (1841–1916), Offizier und Militärschriftsteller
- Hermann Gutbier (1842–1936), Autor zur Langensalzaer Regionalgeschichte
- Hermann Zimmermann (1845–1935), Bauingenieur
- Otto Klauwell (1851–1917), Komponist
- Adolph Witzel (1847–1906), 1896 erster a. o. Professor für Zahnheilkunde an der Universität Jena
- Oskar Witzel (1856–1925), Mediziner
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts


- Hermann Haupt (1873–1959), Lehrer und Entomologe
- Theodor Ludwig Karl Krieghoff (1879–1946), Musiker und Komponist, geboren und gestorben in Ufhoven
- Ulrich Kleemann (1892–1963), General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg
- Carl Nacken (1894–1962), Lehrer und Landrat sowie Direktor der Landesversicherungsanstalt Westfalen
- Oskar Trübenbach (* 1900), NSDAP-Reichstagsabgeordneter und Kreisleiter
- Paul Hockarth (1902–1974), Schriftsetzer, Zeitungsherausgeber, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Parteifunktionär (KPD/SED), Gewerkschaftsfunktionär und Generaldirektor der Zentrag
- Curt Ludwig (1902–1989), Politiker (NSDAP)
- Rudolf Batz (1903–1961), SS-Sturmbannführer, als Führer des Einsatzkommandos 2 für den Massenmord an Juden im Baltikum verantwortlich
- Rolf Dieß (1925–1964), Maler, Grafiker und Mosaikkünstler
- Heinz Hundeshagen (1928–2017), Nuklearmediziner und Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover
- Rolf Kraushaar (* 1930), Politiker (DBD)
- Jutta Hellgrewe (1934–1998), Grafikerin und Illustratorin
- Manfred Schomers (* 1940), Architekt, Städtebauer und Hochschullehrer
- Harald Stieding (1940-2016), Bildhauer und Grafiker
- Dieter Fromm (* 1948), Leichtathlet
- Joachim Lempio (* 1956), Eishockeyspieler
- Harald Rockstuhl (* 1957), Verleger und Sachbuchautor
- Uwe Barth (* 1964), Politiker (FDP)
- Olaf Rahardt (* 1965), Marinemaler
- Konstantin Krause (* 1967), Weitspringer
- Michael Molata (* 1973), ehemaliger Fußballspieler
- Radost Bokel (* 1975), Schauspielerin
- Claudia Schramm (* 1975), Bobfahrerin
- Enrico Kühn (* 1977), Bobfahrer
- Marco Engelhardt (* 1980), Fußballspieler
Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts
- Silvio Heinevetter (* 1984), Handballtorwart
- Matthias Rahn (* 1990), Fußballspieler
- Christian Bickel (* 1991), Fußballspieler
- Theodor Bergmann (* 1996), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die in Bad Langensalza gestorben sind
- Johann Friedrich Olearius (1661–1689), lutherischer Theologe
- Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach (1669–1730), Prinzessin von Sachsen-Eisenach aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Weißenfels-Querfurt
- Johann Christian Ernesti (1695–1769), Theologe, war hier Superintendent
- Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775), Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat letzte Herzogin von Sachsen-Weißenfels, ab 1712 lebte sie im Alterssitz Schloss Dryburg in Langensalza
- Johann Friedrich von Braun (1722–1799), Soldat, Sachbuchautor und Rittergutsbesitzer
- Karl Gottlob Leisching (1725–1806), Superintendent von Langensalza
- Karl Gottlieb Richter (1777–1847), Regierungsbeamter
- Carl von Seebach (1809–1877), Kommunalpolitiker
- Eduard Klemm (1838–1926), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Eberhard von Claer (1856–1945), preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg
- Hans Thuar (1887–1945), Maler, malte hauptsächlich Landschaften und wird dem Rheinischen Expressionismus zugerechnet
- Anni Berger (1904–1990), Rosenzüchterin
- Ernst Großmann (1911–1997), Landwirt und erster LPG-Vorsitzender in der DDR.
Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Erich Volkmar von Berlepsch (1525–1589), ab 1562 Oberhauptmann von Thüringen mit Sitz in Langensalza
- Henning Dedekind (1562–1626), Komponist, Kantor und Diakon in Langensalza
- Joachim Hellgreve (1887 – 1956), Maler und Restaurator
- Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), Dichter, arbeitete zwei Jahre in Langensalza als Hauslehrer
- Johann Christian Kittel (1732–1809), Komponist, arbeitete als Lehrer an der Mädchenschule in Langensalza
- Ernst Gottfried Baldinger (1738–1804), Mediziner, arbeitete als Arzt in Langensalza
- Karl Christian Tittmann (1744–1820), evangelischer Theologe, Diakon in Langensalza
- Carl Ludwig Willdenow (1765–1812), Botaniker, absolvierte in Langensalza eine Lehre zum Apotheker
- Otto Ruppius (1819–1864), Schriftsteller, lebte lange Zeit in Langensalza
Einzelnachweise
- Harald Rockstuhl: Chronik der Stadt Bad Langensalza 786-2000, Verlag Rockstuhl, 2015,
- Ehrenbürgerbrief bei zvab.de
- Thamsbrück, Bad Langensalza.de, aufgerufen am 15. November 2018