Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben
Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Otto Arndt (1920–1992), Verkehrsminister der DDR
- Bärbel Ballhorn (* 1941), Politikerin (SPD, DSU) und Landtagsabgeordnete
- Gottlieb Theodor Becker (1812–1869), deutscher Pädagoge
- Max Becker (1906–2000), Tierphysiologe und Hochschullehrer.
- Friedrich Robert von Beringe (1865–1940), kaiserlicher Hauptmann und Entdecker der Berggorillas in Burundi
- Christian Wilhelm Bernhardt (1815–1891), deutscher Pädagoge und Heimatforscher
- Erich Besser (1890–1972), kommunistischer Politiker
- Heinz Block (* 1925), ehemaliger deutscher Politiker (SED)
- Franz Wilhelm Julius Bormann (1830–1892), Architekt und preußischer Militärbaubeamter
- Rudolf Christian Böttger (1806–1881), Chemiker und Physiker
- Peter Adolf Boysen (1690–1743), evangelischer Theologe, Philosoph und Historiker
- Friedrich Brandes (1864–1940), Dirigent
- Wolfgang Brauer (* 1954), Abgeordneter in Berlin
- Walther Brecht (1841–1909), Jurist und vorsitzender Direktor der Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft
- Walter Buhe (1882–1958), Maler und Grafiker
- Manfred Busche (* 1933), Messe-Manager in Berlin (1965–1999)
- Andreas Corthum (1605–1681), Schriftsteller und Archidiakon
- Hans Karl Döring (1909–1978), Bildhauer, der ab 1939 in Indien wirkte
- Sabine Ebert (* 1958), Journalistin und Romanautorin
- Andreas Engelhardt († um 1680), Stadtarzt, seit 1656 Leibarzt[1] des russischen Zaren Alexei I.[2]
- Carl Christian Gottfried Eberhard von Fischer-Treuenfeld (1788–1870), Baron und preußischer Generalleutnant, 1840 Kommandant der Festung Magdeburg, 1843 Ehrenbürger von Magdeburg
- Karl Finke (1866–1935), deutscher Tätowierer, Ringkämpfer und Schausteller
- Albrecht Freiberg, (um 1600 – 1650), kaiserlicher Obrist unter Wallenstein[3]
- Hans-Albrecht Freye (1923–1994), deutscher Zoologe
- Kurt Fried (1906–1981), Publizist, Kunstsammler und Verleger der Schwäbischen Donau-Zeitung (heute Südwest Presse)
- Karsten Gaede (* 1976), Rechtswissenschaftler
- Dora Gerson (1884–1941), Ärztin und Hauswirtschaftsleiterin
- Hermann Gieseler (1889–1948), Gewerkschaftsfunktionär
- Karl von und zu Gilsa (1820–1883), preußischer Generalleutnant
- Anja Göritz (* 1972), Psychologin
- Johann August Ephraim Goeze (1731–1793), Zoologe
- Rudolf von Gotsch (1804–1888), Generalleutnant
- Marianne Groß (* 1942), Schauspielerin
- Detlef Gürth (* 1962), seit 2011 Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt
- Hiltrud Häntzschel (* 1939), Literaturwissenschaftlerin
- Gerhard Harkenthal (1914–1985), Schriftsteller
- Johann David Hartmann (1761–1801), Pädagoge, Philologe und Lyriker
- Ludwig von Hartrott (1829–1910), General der Kavallerie
- Reinhold Heidecke (1881–1960), Mitbegründer des Kameraherstellers Rollei
- Hugo Ottomar Hertzer (1831–1908), Mathematiker
- Gerd Höfer (* 1943), Politiker (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1994
- Hermann Kickton (1878–1957), Jurist
- Richard Kiessler (* 1944), Redakteur (Chefredakteur der Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung)
- Ernst Klodwig (1903–1973), Autorennfahrer
- Andreas von Knichen (1560–1621), Rechtswissenschaftler und Politiker
- Barbara Knöfler (* 1957), Politikerin (parteilos)
- Johann Jacob Koch († 1751), Berliner Politiker
- Herbert Köppe (1904–1991), Maler
- Franz Körte (1782–1845), Naturwissenschaftler
- August Bernhard Christian Körte (1786–1858), Offizier im 1. Westfälischen Kürassier-Regiment, 1831 amtierender Bürgermeister von Aschersleben
- Friedrich Körte (1818–1914), Arzt, Gründer der Ärztekammer Brandenburg-Berlin
- Wolfgang Kupke (* 1952), Kirchenmusiker und Hochschullehrer
- Tom Landgraf (* 1996), Handballspieler
- Kurt Lebenstedt (1899–1945), Politiker (NSDAP)
- Robert Leffler (1866–1940), Schauspieler und Regisseur
- Ulrich Lupart (* 1951), Politiker (AfD)
- Erich Walter Lotz (1895–1966), Kommunalpolitiker (SPD), Oberstadtdirektor von Braunschweig
- Heinrich Lüders (* 1832, † nach 1884) Reichstagsabgeordneter
- Eva Mahn (* 1947), Kunstwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Fotografin
- Klaus Moritz (1930–2016), Maler und Grafiker
- Marko Mühlstein (* 1974), Politiker (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages 2005–2009
- Marcus Müller der Ältere (1494–1571), Bürgermeister und Unternehmer
- Adrian Müller (1573–1644), Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck
- Gottfried Müller (der Aufweckende) (1577–1654), Jurist und Kanzler des Fürstenhauses Anhalt
- Gottfried Ernst Andreas Müller (1748–1815), Ordensmeister der Großen Landesloge der Freimaurer zu Berlin
- Anna Muthesius (1870–1961), Modedesignerin und Innenarchitektin der Lebensreformbewegung
- Karl Ludwig Nordmann (1778–1848), Domänenpächter und Tierzüchter
- Gotthelf Friedrich Oesfeld (1735–1801), Pfarrer und Chronist
- Ferry Ohrtmann (1894–1969), Veranstalter und NS-Sportfunktionär
- Adam Olearius (1603–1671), Schriftsteller und Diplomat
- Georg von Oppen (1795–1876), preußischer Generalmajor
- Theodor Osterkamp (1892–1975), Marinepilot im Ersten Weltkrieg, Luftwaffenkommodore im Zweiten Weltkrieg
- Charles Johann Palmié (1863–1911), Landschafts- und Stilllebenmaler, alternativer Geburtsort Oschersleben, siehe Artikel des Künstlers
- Ascanius Pflaume (1605–1669), regierender Bürgermeister
- Karl Pflaume (1817–1879), Schriftsteller
- Hermann Eberhard Pflaume (1869–1921), Architekt
- Hermann Otto Pflaume (1830–1901), Architekt und Geheimer Baurat
- Johann Caspar Pflaume (1644–1689), Stadtrichter von Leipzig
- Andreas Ramdohr (1613–1656), Jurist und Gesandter des Herzogs August II. von Braunschweig
- Ludwig Gottlieb Ramdohr (1830–1894), Erfinder und Unternehmer
- Otto Ramdohr (1857–1928), preußischer Generalmajor
- Gustav Ramdohr (1834–1910), Königlicher Kommerzienrat und Getreidegroßhändler, Großmeister der Loge
- Johann Daniel Ramdohr (1775–1866), Kantonatsnotar, Gerichtssekretär, Gründer der Ramdohrschen milden Stiftung
- Lilo Fürst-Ramdohr (1913–2013), Mitglied des näheren Freundeskreises der Münchner Widerstandsgruppe Weiße Rose
- Regine Röder-Ensikat (1942–2019), Grafikerin, Kinderbuchillustratorin und Schriftstellerin
- Gerd von Rundstedt (1875–1953), Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg
- Hermann Sander (1845–1939), Fabrikant und Kommunalpolitiker
- Karl Friedrich Gottlieb von Schladen (1730–1806), preußischer Generalleutnant
- Eckart Schmidt (* 1936), Architekt
- Martin Schmidt (1863–1947), Geologe und Paläontologe
- Richard Schmidt (1866–1939), Indologe, Übersetzer und Hochschullehrer
- Ernst Robert Schneider (1825–1900), Chemiker
- Richard Schoenfeld (1884–1956), Bildhauer und Maler
- Walter Andreas Schwarz (1913–1992), Sänger, Schriftsteller, Kabarettist, Hörspielautor und Übersetzer
- Johann Esaias Silberschlag (1721–1791), Theologe und Naturwissenschaftler
- Helmut Stein (* 1942), Fußball-Nationalspieler der DDR
- Joachim Telle (1939–2013), Altgermanist
- Steffen Wendzel (* 1984), Fachbuchautor
- Petra Wernicke (1953–2017), Politikerin (CDU), Mitglied des Landtages seit 1990, Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt bis 2009
- Wilhelm Wieprecht (1802–1872), Komponist, Dirigent und Arrangeur
- Wilhelm Wohlfahrt (1880–1966), Pionieren der deutschen Photoindustrie
- Ernst Woit (1932–2021), Philosoph, Politikwissenschaftler und Friedensforscher
- Hermann Wolff von Gudenberg (1812–1880), Verwaltungsbeamter
- Christa Maria Ziese (1924–2012), Lied- und Opernsängerin, Nationalpreisträgerin
- Annemarie Zornack (* 1932), Schriftstellerin
Ehrenbürger
- Ferdinand Leopold von Thadden, Rittmeister im 10. Husarenregiment (13. April 1836)
- Adolph Wölfing, Pfarrer der katholischen Gemeinde (Januar 1843)
- Kleineke, Wachtmeister im 10. Husarenregiment (1846)
- Buchheister, Wachtmeister im 10. Husarenregiment (1846)
- Wilhelm Wieprecht, Kgl. Generalmusikmeister (15. August 1862)
- Graf Hugo Sholto Douglas, Unternehmer und Mitglied des preußischen Landtages (25. April 1890)
- Hans Christian Bestehorn, Königlicher Geheimer Kommerzienrat (26. November 1901)
- Richard Bestehorn, Königlicher Kommerzienrat (1. April 1911)
- Otto Bestehorn, Königlicher Kommerzienrat (1. April 1911)
- Paul von Beneckendorf und von Hindenburg, Chef des Generalstabes des Heeres (26. Oktober 1917)
- Paul Michaelis, Oberbürgermeister bis 1912 (2. Oktober 1929)
- Am 4. April 1933 wurde Adolf Hitler zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich die DDR nicht als Rechtsnachfolger des nationalsozialistischen Staates verstanden und daher die Ehrenbürgerschaft ignoriert; 2006 wurde diese dann vom Stadtrat formal aufgehoben.[4]
- Walter Friedrich, Mediziner (1952)
- Wilhelm Feit, Chemiker (1952)
- Walter Buhe, Heimatmaler (1957)
- Harlan W. Newell, Major der US-Army (1992)
- Hildegard Ramdohr, Vorsitzende des Förderkreises zur Erhaltung der historischen Stadtbefestigungsanlagen von Aschersleben (2012)[5]
- Dorothee Mücksch, Pfarrerin, Pröbstin, Stadtratsvorsitzende (2019)[6]
Sonstige mit der Stadt verbundene Personen
- Lothar Ahrendt (* 1936), Innenminister der DDR, in der Polizeischule Aschersleben ausgebildet
- Joachim I. von Alvensleben (1514–1588), Burgherr in Erxleben, Gelehrter und Reformator
- Caspar Abel (1676–1763), Historiker und plattdeutscher Dichter
- Dankwart Brinksmeier (* 1956), evangelischer Pfarrer
- Gottfried August Bürger (1747–1794), Dichter des Sturm und Drang
- Heinrich Camin (1787–1848), Offizier des Königreichs Westphalen, später in der Armee von Preußen
- Konrad Elmer (* 1949), evangelischer Pfarrer
- Friedrich de la Motte Fouqué (1777–1843), Dichter und Angehöriger des hiesigen 6. Kürassierregiments
- Johann Melchior Goeze (1717–1786), Theologe
- Johann Christoph Greiling (1765–1840), Theologe, Pädagoge, Schriftsteller, 1805–1840 Oberhofprediger und Superintendent in Aschersleben
- William Friedrich von Hammerstein (1785–1861), westfälischer Kavalleriegeneral, später in der Armee des Kaisertums Österreich
- Julius Hartwig Friedrich von Hartmann (1817–1878), königlich preußischer General der Kavallerie
- Friedrich Herte (* 1902), Dachdeckermeister und CDU-Abgeordneter der DDR-Volkskammer
- Gustav Heyse (1809–1883), Lehrer und Regionalhistoriker
- Hans Heckner (1878–1949), Architekt, Stadtbaumeister und Stadtbaurat von Aschersleben
- Günter Herzog (* 1937), stellvertretender Leiter der Volkspolizeischule Aschersleben
- Waldemar Holtz (1921–1923), Abgeordneter des Parlaments Preußen (USPD, VSPD)
- Ernst Gottfried Hornung (* 1795 in Bad Frankenhausen, † 1862 in Aschersleben), Apotheker, Botaniker und Entomologe (nach ihm wurde Steppenkresse „Hornungia“ benannt)
- Jayne-Ann Igel (* 1954), Schriftstellerin
- Christoph Irenäus (1522–1595), lutherischer Theologe und Reformator
- Gottfried Adolf Kinau (1814–1887), Pastor und Astronom
- Hans Christoph von Königsmarck (1600–1663), Heerführer in schwedischen Diensten
- Karl Georg von Loebell (1777–1841), Fähnrich im 6. Kürassierregiment (mit Friedrich de la Motte Fouqué)
- Thomas Müntzer (1489–1525), evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges
- Kersten Naumann (* 1958), Politikerin (Die Linke), Mitglied des Bundestages seit 2005
- Johann Christoph Oley (1738–1798), Organist und Komponist, ab 1762 in Aschersleben
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1859), Forstwissenschaftler
- Petrus Plateanus (1495–1551), evangelischer Theologe, ab 1547 Hauptprediger in Aschersleben
- Hans-Joachim Preil (1923–1999), Theaterautor, Regisseur und Komiker
- Heinrich Pröhle (1822–1895), Lehrer und Schriftsteller
- Neo Rauch (* 1960), Maler
- Leonhard Christoph Rühl (1685–1741), Konrektor am Stephaneum von 1713 bis 1741, Autor
- Herzog Carl August von Sachsen-Weimar (1757–1828), 1794 bis 1806 Chef des 6. Kürassierregiments
- Christoph Ludwig von Stille (1696–1752), Generalmajor und Kurator der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
- Frank Thiess (1890–1977), Schriftsteller
- Johann Zechendorf (1580–1662), Philologe und Pädagoge
Einzelnachweise
- Dietrich Freydank 1999, Opera Slavica Bd. 34, S. 425ff, 575
- M. Heine: Fragmente aus der Geschichte der Medicin in Russland, 1848, S. 76
- Ludwig Wilhelm Schrader: Geschichte der Stadt Aschersleben während des Dreißigjährigen Kriegs (Google eBook). Haller, Aschersleben 1852, S. 4 und fragmentarische Biographie, Herkunft Braunschweig, das damals über Bstm. Halberstadt, also auch Aschersleben herrschte
- Hitler endlich gestrichen (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- Website der Stadt Aschersleben 28. Januar 2012 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Dorothee Mücksch erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Aschersleben 2019. Abgerufen am 18. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.