Liste von Judoka

In diese Liste der Judoka können Judoka aufgenommen werden, die die allgemeinen Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen. Dazu gehören auch Judoka, deren Relevanz nicht allein aus ihren sportlichen Leistungen herrührt. Diese Personen bitte im zweiten Teil der Liste eintragen. In dieser Liste sind zur Erleichterung des Überblicks nur die wesentlichsten Titel aufgenommen.

Erfolgreiche Judo-Sportler

A

  • Ichiro Abe, Japan, berühmter Judo-Lehrer des Kodokan, 10. Dan
  • Kenshiro Abe, Japan, Judo-Lehrer des Dainippon Butokukai
  • Neil Adams, Großbritannien, zweifacher Olympischer Silbermedaillengewinner
  • Peter Adelaar, Niederlande, Europameister
  • Daniel Allerstorfer, Österreich, U20-Europameister, 14-facher Staatsmeister
  • Reinhard Arndt, Deutschland (DDR), dreimal Europameisterschafts-Dritter, DDR-Meister
  • Raik Arnold, Deutschland (DDR/BRD), Europameisterschafts-Dritter, Deutscher Meister, mehrfacher DDR-Meister
  • Sergei Aschwanden, Schweiz, Europameister, Bronzemedaille Olympische Spiele, Vizeweltmeister
  • Isaac Azcuy, Kuba, Silbermedaille Olympische Spiele, dreimaliger panamerikanischer Meister

B

  • Helmut Bark. Deutschland (DDR), vierfacher DDR-Meister, Judo-Funktionär
  • Paul Barth, Deutschland (BRD), Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Michael Bazynski, Deutschland (BRD), Vizeeuropameister
  • Katrin Beinroth, Deutschland, Europameisterin
  • Ingrid Berghmans, Belgien, mehrfache Welt- und Europameisterin
  • Darja Bilodid, Ukraine, jüngste Judo-Weltmeisterin aller Zeiten
  • Hennadij Bilodid, Ukraine, zweifacher Europameister
  • Ole Bischof, Deutschland, Europameister, Olympiasieger
  • Annett Böhm, Deutschland, Bronzemedaille Olympische Spiele, Weltmeisterschaftsdritte
  • Yvonne Bönisch, Deutschland, Olympiasiegerin, Vizeweltmeisterin, mehrfache Weltcupsiegerin
  • Edith Bosch, Niederlande, Weltmeisterin, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Djamel Bouras, Frankreich, Olympiasieger, Doppelvizeweltmeister
  • Torsten Bréchôt, geb. Torsten Oehmigen, Deutschland (DDR), Bronzemedaille Olympische Spiele

C

  • Fabien Canu, Frankreich, Doppelweltmeister, mehrfacher Europameister
  • Bruno Carabetta, Frankreich, mehrfacher Europameister
  • Nestor Chergiani, Georgien, Olympiazweiter, Vizeweltmeister
  • Choi Min-ho, Südkorea, Olympiasieger, Weltmeister
  • Barbara Claßen, Deutschland (BRD), Weltmeisterin, fünffache Europameisterin
  • Allen Coage, USA, Bronzemedaille Olympische Spiele, zweifacher Sieger der Panamerikanischen Spiele, Panamerikanischer Meister
  • Henri Courtine, Frankreich, Weltmeisterschaftsdritter, vierfacher Europameister

D

E

  • Gerd Egger, Deutschland (BRD), 9. Dan, Mannschaftseuropameister, Trainer, Funktionär
  • Frauke Eickhoff, Deutschland, Weltmeisterin
  • Sumio Endo, Japan, zweifacher Weltmeister, Olympiadritter

F

G

H

  • Eric Hänni, Schweiz, vierfacher Schweizer Meister, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Johanna Hagn, Deutschland, Weltmeisterin, Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Norbert Haimberger, Österreich, Europameister
  • Han Ho-san, Südkorea, Deutschland, ehem. Bundestrainer, 9. Dan
  • Raimund Hargesheimer, Deutschland, Militärweltmeister, Deutscher Meister
  • Anna von Harnier, Deutschland, 3. Platz Weltmeisterschaft
  • Roswitha Hartl, Österreich, 3. Platz Weltmeisterschaft, mehrfache Vizeeuropameisterin
  • Mike Hax, Deutschland (DDR/BRD), Europameisterschafts-Dritter, Deutscher Meister
  • Claudia Heill, Österreich, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Harald Heinke, Deutschland (DDR), Bronzemedaille Olympische Spiele, 3. Platz Weltmeisterschaft, zweifacher Europameister
  • Henry Hempel, Deutschland (DDR), ehem. DJV-Cheftrainer, 9. Dan
  • Rudolf Hendel, Deutschland (DDR), zweifacher Europameister
  • Klaus Hennig, Deutschland (DDR), Europameister, viermaliger Dritter bei Europameisterschaften
  • Nobutoshi Hikage, Japan, Doppelweltmeister, zweifacher Asienmeister
  • Peter Herrmann, Deutschland (BRD), Vizeweltmeister, mehrfacher Europameister
  • Wolfgang Hofmann, Deutschland (BRD), Silbermedaille Olympische Spiele, Vizeweltmeister, mehrfacher Europameister
  • Dietmar Hötger, Deutschland (DDR), Vizeweltmeister, Europameister, Olympiadritter
  • Helmut Howiller, Deutschland (DDR), 3. Platz Weltmeisterschaft, Europameister, mehrfacher DDR-Meister
  • Walentyn Hrekow, Ukraine, dreifacher Europameister
  • Edith Hrovat, Österreich, mehrfache Europameisterin und Weltmeisterin
  • Marc Huizinga, Niederlande, Olympiasieger

I

  • Ilias Iliadis, Griechenland, Olympiasieger, Bronzemedaille Olympische Spiele, dreifacher Weltmeister, zweifacher Vizeweltmeister, zweifacher Europameister
  • Isao Inokuma, Japan, Olympiasieger, Weltmeister
  • Kōsei Inoue, Japan, Olympiasieger, dreifacher Weltmeister

J

K

  • Kanō Jigorō, Japan, Judoprofessor und Begründer des Judo
  • Takao Kawaguchi, Japan, Weltmeister und Olympiasieger
  • Mikinosuke Kawaishi, Japan und Frankreich, Judoprofessor und Pionier des Judo in Frankreich, 10. Dan
  • Heinz Kempa, Deutschland (DDR), Generalsekretär des DJV und der IJF
  • George Kerr, Schottland, Europameister, 10. Dan
  • Ansor Kiknadse, UdSSR, mehrfacher Europameister, Bronzemedaille Olympische Spiele und Weltmeisterschaften
  • Jeon Ki-young, Republik Korea, Olympiasieger und dreimaliger Weltmeister
  • Masahiko Kimura, Japan, gewann die alljapanischen Meisterschaften dreimal in Folge
  • Toshihiko Koga, Japan, Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister
  • Gunji Koizumi, Japan und Großbritannien, Judoprofessor und Pionier des Judo im Vereinigten Königreich, Gründer der Europäischen Judo-Union
  • Detlef Knorrek, Deutschland, fünfmaliger deutscher Meister
  • Nils Kopke, Deutschland, Deutscher Meister Junioren, mehrfacher Medaillengewinner internationaler Turniere
  • Sandra Köppen, Deutschland, Europameisterin Judo, mehrfache Weltmeisterin Sumo
  • Robert Köstenberger, Österreich, Europameister, Junioren-Weltmeister
  • Astrid Krombach, Deutschland, mehrfache Seniorenweltmeisterin
  • Lukáš Krpálek, Tschechien, Olympiasieger, Weltmeister
  • Günter Krüger, Deutschland (DDR), zweimaliger Europameister, dreimal 3. Platz bei Europameisterschaften
  • Rafal Kubacki, Polen, Doppelweltmeister, Europameister
  • Uta Kühnen, Deutschland, mehrfache EM-Dritte, mehrfache Deutsche Meisterin
  • Witali Kusnezov, UdSSR, Olympiazweiter, zweifacher Vizeweltmeister

L

M

N

O

P

  • Ludwig Paischer, Österreich, Militärweltmeister, zweifacher Europameister, Silbermedaille Olympische Spiele
  • Charles Palmer, Vereinigtes Königreich, dreimaliger Mannschaftseuropameister, 3. Platz Europameisterschaft, Präsident der IJF, 10. Dan Judo
  • Bernard Pariset, Frankreich, Weltmeisterschaftsdritter, dreimaliger Europameister
  • Angelo Parisi, Frankreich, Olympiasieger
  • Janusz Pawłowski, Polen, Silber- und Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Jana Perlberg, Deutschland (DDR/BRD), Europameisterin, 2. und 3. Platz bei Europameisterschaften
  • Dimitri Peters, Deutschland, Bronzemedaille Olympische Spiele
  • Jochen Plate, Deutschland (BRD), Vizeeuropameister, 3. Platz Weltmeisterschaft
  • Andreas Preschel, Deutschland (DDR), Weltmeister und EM-Dritter

Q

R

  • Josef Reiter, Österreich, Bronzemedaille Olympische Spiele, 5. Platz Weltmeisterschaften
  • Patrick Reiter, Österreich, Europameister, 3. Platz Weltmeisterschaften
  • Torsten Reißmann, Deutschland (DDR), vierfacher Europameister, 3. Platz Weltmeisterschaften, 5. Platz Olympische Spiele
  • Thierry Rey, Frankreich, Olympiasieger, Weltmeister, Europameister
  • Alfred Rhode, Deutschland (BRD), „Vater“ des Judosports in Deutschland
  • Teddy Riner, Frankreich, zweimaliger Olympiasieger, neunfacher Weltmeister, fünffacher Europameister
  • Héctor Rodriguez, Kuba, Olympiasieger
  • Jürg Röthlisberger, Schweiz, Olympiasieger
  • Jean-Luc Rougé, Frankreich, erster französischer Weltmeister, vierfacher Europameister
  • Willem Ruska, Niederlande, Doppelolympiasieger, zweifacher Weltmeister

S

T

U

  • Masato Uchishiba, Japan, Olympiasieger, Vizeweltmeister, Sieger Universiade
  • Haruki Uemura, Japan, Weltmeister und Olympiasieger
  • Detlef Ultsch, Deutschland (DDR, BRD), Bronzemedaille Olympische Spiele, Doppelweltmeister, Bundestrainer des DJB

W

X

Y

Z

  • Erich Zielke, Deutschland (DDR), 2. und 3. Platz Europameisterschaft
  • Wolfgang Zuckschwerdt, Deutschland (DDR), 3. Platz Weltmeisterschaft, 2. Platz Europameisterschaft

Andere Prominente mit Judobezug

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.