Liste von Bahnwassertürmen in Deutschland
Die Liste zeigt die in Wikipedia beschriebenen Bahnwassertürme. Sie enthält sowohl stillgelegte Wassertürme als auch solche, die noch in Betrieb sind.
| Diese Liste ist sortierbar. In der Voreinstellung sind die Wassertürme nach Orten alphabetisch sortiert. |
Literatur und Weblinks finden sich in den Hauptartikeln zu den einzelnen Gebäuden.
| Ort | Bild | Bezeichnung | Lage | Baujahr | Höhe | Behälter- volumen |
Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bebra | ![]() |
Bahnwasserturm Bebra | ⊙ | 1910 | 500 m³ | stillgelegt, neue Nutzung: Eisenbahnmuseum | |
| Berlin-Moabit | ![]() |
Stellwerk Berlin-Moabit Mwt | ⊙ | 1892/93 | Kombinierter Bau aus Stellwerk und Wasserturm, stillgelegt, Baudenkmal | ||
| Berlin-Ostkreuz | ![]() |
Wasserturm Ostkreuz | ⊙ | 1912 | 59 m | 400 m³ | seit 1978 Baudenkmal, 2015 an privat verkauft |
| Bredstedt | ![]() |
Bahnwasserturm Bredstedt | ⊙ | 1928 | 24 m | 140 m³ | stillgelegt, ungenutzt |
| Büchen | ![]() |
Bahnwasserturm Büchen | ⊙ | 1912 | 14,5 m | 100 m³ | abgerissen |
| Cottbus | ![]() |
Bahnwasserturm Cottbus | ⊙ | 1914 | 23 m | 500 m³ | System Klönne, 1955 stillgelegt, Baudenkmal |
| Crailsheim | ![]() |
Wasserturm Crailsheim | ⊙ | 1912 | 23,7 m | 600 m³ | Baudenkmal, heute Nutzung durch Gastronomie |
| Darmstadt | ![]() |
Wasserturm am Darmstädter Hauptbahnhof | ⊙ | 1910–1912 | Kombinierter Bau aus Wasserturm und Stellwerk, 1975 stillgelegt, Baudenkmal | ||
| Darmstadt | ![]() |
Wasserturm (Ausbesserungswerk Darmstadt) | ⊙ | 1885 | 20 m | 75 m³ | Baudenkmal |
| Dortmund-Betriebsbahnhof | - |
Wasserturm des Bw Dortmund-Betriebsbahnhof | ⊙ | ca. 1935 | 37 m | 1000 m³ | Baudenkmal |
| Dortmund Südbahnhof | ![]() |
Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs | ⊙ | 1927 | 43 m | 800 m³ | Baudenkmal |
| Duisburg-Friemersheim | ![]() |
Wasserturm Hohenbudberg | ⊙ | 1915/16 | 35 m | 2× 500 m³ | Doppelwasserturm 1965 stillgelegt, Baudenkmal |
| Duisburg-Hochfeld | ![]() |
Wasserturm Hochfeld | ⊙ | 1917 | 47 m | 1000 m³ | stillgelegt, Baudenkmal, Nutzung für Büroräume und Restaurant |
| Fürstenhagen (Eichsfeld) | ![]() |
Bahnwasserturm Fürstenhagen | -⊙ | 1914 | 19 m | 25 m³ | Informationszentrum, Baudenkmal |
| Geesthacht | ![]() |
Bahnwasserturm Geesthacht | ⊙ | 1917 | 23,7 m | 30 m³ | stillgelegt |
| Hagenow | ![]() |
Wasserturm am Bahnhof Hagenow Land | ⊙ | ca. 30 m | stillgelegt, ungenutzt, Baudenkmal | ||
| Halle (Saale) | ![]() |
Wasserturm Halle (Saale) Hauptbahnhof | ⊙ | 1910 | 17,5 m | 210 m³ | Werbeträger |
| Hamburg, Bezirk Altona | ![]() |
Bahnwasserturm Altona | ⊙ | 1954/55 | 37 m | 500 m³ | bis 2003 in Betrieb, Baudenkmal |
| Heidelberg, Bahnstadt | ![]() |
Wasserturm am Czernyring | ⊙ | 1907 | Behälter nach dem Intze-Prinzip,stillgelegt, Baudenkmal, für Veranstaltungen genutzt | ||
| Heidelberg, Bahnstadt | ![]() |
Wasserturm in der Eppelheimer Straße | ⊙ | 1925–1927 | 30 m | 333 m³ | stillgelegt, Baudenkmal, für Veranstaltungen genutzt |
| Kirchenlaibach | ![]() |
Wasserturm im Bw Kirchenlaibach | |||||
| Kirchseeon | ![]() |
Wasserturm im Schwellenwerk Kirchseeon | ⊙ | 1902–1903 | 27 m | 1958 stillgelegt, ungenutzt, Baudenkmal | |
| Kornwestheim | ![]() |
Bahnwasserturm des Bw Kornwestheim | ⊙ | 1914 | 30 m | 1100 m³ | Nutzung durch Gastronomie |
| Köthen | ![]() |
Wasserturm Bahnhof Köthen | ⊙ | 1911/12 | 30 m | 250 m³ | Intze-Behälter, kugelförmig Baudenkmal |
| Lübeck | ![]() |
Bahnbetriebswerk Lübeck | ⊙ | Baudenkmal
| |||
| Mainz | ![]() |
Wasserturm Bischofsheim | ⊙ | 1912 | 19 m | 160 m³ | Barkhausen-Behälter, seit 1980 unter Denkmalschutz |
| Merseburg | ![]() |
Wasserturm am Bahnhof Merseburg | ⊙ | 1906 | 50 m³ | stillgelegt, unter Denkmalschutz | |
| Oldenburg | ![]() |
Bahnwasserturm Oldenburg Hafen | ⊙ | 1908 | 33 m | 500 m³ | Als Büroräume genutzt |
| Osnabrück | ![]() |
Wasserturm am Hauptbahnhof Osnabrück | ⊙ | 750 m³[1] | stillgelegt | ||
| Weil am Rhein-Haltingen | ![]() |
Wasserturm Haltingen | ⊙ | 1913 | 25 m | 500 m³ | |
| Westerland / Sylt | ![]() |
Wasserturm Westerland | ⊙ | 1927 | 21,8 m | 100 m³ | Als Wohnung genutzt, Baudenkmal |
| Wuppertal | ![]() |
Wasserturm am Bahnhof Wuppertal-Steinbeck | - | stillgelegt, Baudenkmal |
Siehe auch
- Liste von Wassertürmen in Iława (Deutsch Eylau) mit Bahnwassertürmen von 1871, 1915 und 1942
- Wohnwasserturm
- Liste der Wassertürme in Berlin
- Liste der Wassertürme in Hamburg
- Liste der Wassertürme in Mannheim
- Liste der Wassertürme in Schleswig-Holstein
- Wasserkran (Eisenbahn)
Weblinks
Commons: Bahnwassertürme und -tanks in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Wasserturm am Osnabrücker Bahnhof soll Musiktreff werden, noz.de, 8. Juni 2011, abgerufen am 26. September 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


_-_geo.hlipp.de_-_40366.jpg.webp)




























