Liste deutsch- und fremdsprachiger Presseromane

Die folgende Liste n​ennt Romane, d​ie ausschließlich o​der sehr betont i​m Milieu d​er Presse (Medien) spielen, d​as heißt z​um Beispiel i​n Redaktionen u​nd Verlagen v​on Zeitungen u​nd Zeitschriften. Es g​eht dabei u​m eine Lebens- u​nd Arbeitswelt, d​ie offenbar besonders attraktive, spannende u​nd gern gelesene Stoffe liefert. Im Mittelpunkt s​teht dabei o​ft der tatsächliche o​der mögliche Einfluss d​er Presse a​uf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft u​nd Öffentliche Meinung, d​er Kampf g​egen Missstände, d​as Aufdecken v​on Skandalen s​owie die Karrieren u​nd Lebensschicksale v​on Journalisten. Häufig stammen d​iese Bücher v​on Autoren, d​ie im Journalismus tätig w​aren oder n​och sind. Nicht selten d​reht sich d​ie Handlung u​m Politik-, Kriminal- u​nd Agentenstoffe.

Nicht aufgeführt s​ind Bücher a​us anderen Medien w​ie Fernsehen u​nd Hörfunk s​owie Kurzgeschichten, Novellen, Schauspiele u​nd Filme. Die Aufstellung f​olgt dem Alphabet n​ach dem Nachnamen d​es Autors.

Deutschsprachige Romane

Vor 1945

Zwischen 1945 und 1970

  • Hans G. Bentz (1958): Licht von jenseits der Straße. Der Roman einer großen Hoffnung. Gütersloh: Bertelsmann
  • Horst Biernath (1955): Es bleibt natürlich unter uns. Roman einer kleinen Stadt. München: Ehrenwirth
  • Bernard von Brentano (1948): Die Schwestern Usedom. Heidelberg: Palladium
  • Max Brod (1968): Prager Tagblatt. Frankfurt am Main/Hamburg: Fischer Bücherei (erschien bereits 1957 bei Herbig in Berlin unter „Rebellische Herzen“)
  • Hans F. Erb (1958): Der Redakteur. Düsseldorf: Progress
  • Rudolf Hagelstange (1969): Altherrensommer. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Walther von Hollander (1948): Kleine Dämonen. Aus den Papieren des Journalisten Ferdinand F.-B. Hamburg: Springer
  • Paul Georg Kaufmann (1967): Meine Frau macht Schlagzeilen. Stuttgart: Engelhorn
  • Wolfgang Koeppen (1951): Tauben im Gras. Stuttgart: Scherz und Goverts
  • Heinrich Christian Meier (1957): Elsa Quast. Berlin: Verlag der Nation
  • Egon Strohm (1946): Schmerzvolle Reise. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt
  • Martin Walser (1957): Ehen in Philippsburg. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Charles Wassermann (1965): Der Journalist. Hamburg: Mosaik Verlag
  • Bruno E. Werner (1949): Die Galeere. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Nach 1970

  • Jürgen Alberts (1987): Landru. Stuttgart: Klett-Cotta
  • Helmut Bauer (1995): Die Redaktion. Frankfurt am Main: R. G. Fischer
  • Jürgen Becker (1981): Erzählen bis Ostende. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Jurek Becker (1982): Aller Welt Freund. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Carla Berling (2017): Mordkapelle. München: Heyne
  • Jacques Berndorf (1997): Eifel-Rallye. Dortmund: Grafitäter und Grafitote
  • Hans Blickensdörfer (1993): Salz im Kaffee. Stuttgart: Engelhorn
  • Hans Blickensdörfer (1995): Ein Leutnant in Paris. Stuttgart: Engelhorn
  • Heinrich Böll (1979): Fürsorgliche Belagerung. Köln: Kiepenheuer & Witsch
  • Heinrich Böll (1974): Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann. Köln: Kiepenheuer & Witsch
  • Otto Bonhoff (1975): Nachtredaktion. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag
  • Nicolas Born (1979): Die Fälschung. Reinbek: Rowohlt
  • Jürgen Breest (1979): Dünnhäuten. Frankfurt am Main: Krüger
  • Michael Buselmeier (1981): Der Untergang von Heidelberg. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Ingeborg Drewitz (1978): Gestern war Heute. Hundert Jahre Gegenwart. Düsseldorf: Claassen
  • Wolfgang Ebert (1983): Der Blattmacher. München: Nymphenburger Verlagshandlung
  • Gerd Eisenkolb (1981): Der Senator. München: Schneekloth
  • Alice Ekert-Rotholz (1971): Fünf Uhr Nachmittag. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Jörg Fauser (1985): Das Schlangenmaul. Berlin: Alexander-Verlag
  • Roderich Feldes (1980): Lilar. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Doris Gercke (2021): Die Nacht ist vorgedrungen. Hamburg: Argument Verlag
  • Dieter Göbel (1981): Vanessa oder Die Lust der Macht. München/Zürich: Droemer Knaur
  • Christine Grän (1986): Weiße sterben selten in Samyana. Reinbek: Rowohlt
  • Max von der Grün (1990): Springflut. Frankfurt am Main: Luchterhand
  • Norbert Gstrein (2003): Das Handwerk des Tötens. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Peter Henning (2013): Ein deutscher Sommer. Berlin: Aufbau
  • Eckhard Henscheid (1983): Dolce Madonna Bionda. Zürich: Haffmans.
  • Peter Johannes (1999): Perlen für die Säue. Frankfurt am Main: Eichborn
  • Hermann Kant (1972): Das Impressum. Berlin: Rütten und Loening
  • Hellmuth Karasek (1998): Das Magazin. Reinbek: Rowohlt
  • Walter Kempowski (1988): Hundstage. München/Hamburg: Knaus
  • Walter Kempowski (1992): Mark und Bein. München/Hamburg: Knaus.
  • Paul Kersten (1979): Absprung. Köln: Kiepenheuer & Witsch
  • Hans Werner Kettenbach (1992): Der Feigenblattpflücker. Zürich: Diogenes
  • Hans Hellmut Kirst (1972): Verurteilt zur Wahrheit. München/Wien/Basel: Kurt Desch
  • Sebastian Knauer (1999): Die Recherche. Frankfurt am Main: Eichborn
  • Angelika Koch (1998): Das Wasser. Elsdorf: KBV
  • Irina Korschunow (1992): Das Spiegelbild. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Michael Krüger (1991): Der Mann im Turm. Salzburg/Wien: Residenz
  • Monika Maron (1981): Flugasche (Roman). Frankfurt am Main: S. Fischer
  • Hanjörg Martin (1985): Herzschlag. Dortmund: Weltkreis
  • Hinrich Mattbiesen (1977): Tombola. München: Schneekluth
  • Matthias Matussek (1991): Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. Hamburg: Rasch und Röhring
  • Barbara Noack (1984): Ein Stück vom Leben. München: Albert Langen/Georg Müller Verlag
  • Milena Moser (1999): Das Leben der Matrosen. Reinbek: Rowohlt
  • Jost Nolte (1976): Eva Krohn oder Erkundigungen nach einem Modell. Frankfurt am Main: S. Fischer
  • Alexander Osang (2000): die nachrichten. Frankfurt am Main: S. Fischer
  • Leonie Ossowski (1976): Weichselkirschen. München: Piper
  • Elisabeth Plessen (1976): Mitteilung an den Adel. Zürich/Köln: Benziger
  • Uwe Pörksen (1991): Schauinsland. Stuttgart: Klett-Cotta
  • Michael Preute (1971): Der Reporter. Gütersloh: Bertelsmann
  • Erich Maria Remarque (1971): Schatten im Paradies. München: Droemer Knaur
  • Thomas Rother (1981): Das plötzliche Verstummen des Wilhelm W. Bern/München: Scherz
  • Ekkehart Rudolph (1989): Umbruch. Stuttgart: Engelhorn
  • Rolf Schneider (1990): Jede Seele auf Erden. Wien/Darmstadt: Zsolnay
  • Johannes Mario Simmel (1971): Der Stoff aus dem die Träume sind. München: Droemer Knaur
  • Johannes Mario Simmel (1987): Doch mit den Clowns kamen die Tränen. München: Droemer Knaur
  • Johannes Mario Simmel (1990): Im Frühling singt zum letztenmal die Lerche. München: Droemer Knaur
  • Monika Sperr (1985): Reise zu Cathleen McCoy. München: Bertelsmann
  • Michael Springer (1981): Bronnen. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Justin Steinfeld (1984): Ein Mann liest Zeitung. Kiel: Neuer Malik Verlag
  • Bernd Sülzer (1988): Bensberger Zwischenspiel. Köln: Kiepenheuer & Witsch
  • Hannelies Taschau (1978): Landfriede. Zürich/Köln: Benziger
  • Volker Wachenfeld (1987): Keine Lust auf Pizza: Roeders Story. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Franz Josef Wagner (1982): Big Story. München: Bertelsmann
  • Martin Walser (1993): Ohne einander. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Otto F. Walter (1977): Die Verwilderung. Reinbek: Rowohlt
  • Erwin Wickert (1985): Der verlassene Tempel. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt
  • Gabriela Wollenhaupt (1999): Zu bunt für Grappa. Dortmund: Grafitäter und Grafitote
  • Geert Zeboothsen (1989): Wettlauf mit dem Tod. Frankfurt am Main: Fischer

Fremdsprachige Romane

mit Angabe d​es Jahres d​er Erstausgabe u​nd des Verlages d​er deutschen Übersetzung

  • Arnaud de Borchgrave und Robert Moss (1981): Die Falschmelder (amerikanisch, The Spike). Berlin: Ullstein
  • John Boyne (2018): Maurice Swift. Die Geschichte eines Lügners (englisch, A Ladder to thy Sky). München: Piper
  • Michael Collins (2000): Tödliche Schlagzeilen (amerikanisch, The Keepers of Truth). München: btb
  • Archibald Joseph Cronin (1958): Das Licht (englisch, The Northern Light). Reinbek: Rowohlt
  • Pete Dexter (2013): Paperboy (englisch, The Paperboy). München: Verlagsbuchhandlung Liebeskind
  • Umberto Eco (2015): Nullnummer (italienisch, Numero Zero). München: Hanser
  • Richard Ford (1989): Der Sportreporter (englisch, The Sportswriter). Reinbek: Rowohlt.
  • Knut Hamsun (1893): Redakteur Lynge (norwegisch, Redaktør Lynge). Frankfurt am Main: S. Fischer
  • Mario Vargas Llosa (2016): Die Enthüllung (spanisch, Cinco esquinas). Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Guy de Maupassant (1885): Bel-Ami
  • Annalena McAfee (2012): Zeilenkrieg (englisch, The Spoiler). Zürich: Diogenes
  • Gregory Mcdonald (1974): Opfer sucht passenden Mörder (englisch, Fletch). Berlin: Ullstein Taschenbuch Verlag (das ist der erste von neun Fletch-Romanen)
  • Tom Rachman (2010): Die Unperfekten (englisch, The Imperfectionists). München: Deutscher Taschenbuch Verlag
  • Robert Richardson (1998): Schlagzeilen (englisch, Significant Others). Zürich: Diogenes
  • Isaac Bashevis Singer (1967/1968): Der Scharlatan (englisch, The Charlatan). Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
  • Hannah Wakefield (1987): Die Journalistin (amerikanisch, The Price You Pay). München: Deutscher Taschenbuch Verlag
  • Evelyn Waugh (1953): Die große Meldung (englisch, Scoop). Zürich: Arche

Literatur

  • Evelyn Engesser, : Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit. Ein Vergleich des Journalistenbildes in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikatorforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag 2005 |
  • Karl d‘ Ester: Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg: Konrad Triltsch Verlag 1941
  • Walter Hömberg: Nachrichten-Dichter. Journalismus zwischen Fakten und Fälschung. In: Navratil, Ute, et al. (Hrsg.): Medien als Mittler sozialer Kommunikation. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2002
  • Jutta Jacobi: Journalisten im literarischen Text. Studien zum Werk von Karl Kraus, Egon Erwin Kisch und Franz Werfel. Frankfurt am Main: Lang 1989
  • Hans Kleinsteuber: Raus aus der Redaktionsroutine, ran an den Mord. Journalisten erobern das Krimi-Genre oder: Warum Medienleute einfach die besseren Ermittler sind. In: Frankfurter Rundschau vom 29. April 2000, S. 28
  • Volker Lilienthal: Wenn Reporter Detektiv spielen. Kommissar auf eigene Faust und Rechnung: Journalisten stehen im Mittelpunkt einer neuen Spielart von Kriminalroman. In: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Nr. 37 vom 9. September 1988, S. 18
  • Cordula Nitsch: Journalistische Realität und Fiktion. Eine empirische Analyse des Fernsehjournalismus in deutschen und US-amerikanischen Romanen (1970-2005). Köln: Herbert von Halem Verlag 2011
  • Cecilia von Studnitz: Kritik des Journalisten. Ein Berufsbild in Fiktion und Realität. München: Saur 1983
  • Petra Weber: „Nichts ist passiert, aber wir müssen berichten.“ Das journalistische Berufsbild in der deutschen Literatur von 1945 bis 1995. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004
  • Jürgen Wilke: Über den Tag hinaus. Journalisten als Buchautoren. In: Communicatio Socialis. Heft 2/2008, S. 171–191, ISSN 0010-3497.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.