Liste der deutschen Botschafter in China
Liste der deutschen Botschafter in China
| Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| Max von Brandt (1835–1920) |
![]() |
1875–1893 | Gesandter |
| Gustav Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1843–1909) |
![]() |
1893–1896 | Gesandter |
| Edmund Friedrich Gustav von Heyking (1850–1915) |
![]() |
1896–1899 | Gesandter |
| Clemens von Ketteler (1853–1900) |
![]() |
1899–1900 | Gesandter (unter unklaren Umständen ermordet) |
| Alfons Mumm von Schwarzenstein (1859–1924) |
![]() |
1900–1905 | Gesandter, hinterließ als Fotograf eine bemerkenswerte China-Dokumentation der Zeit |
| Arthur von Rex (1856–1926) | 1906–1911 | Gesandter | |
| Karl von Luxburg (1872–1956) |
Feb–Jul 1911 | Geschäftsträger (Vertreter von Elmershaus von Haxthausen[1]) | |
| Johann Friedrich Wilhelm Elmershaus von Haxthausen (1858–1914) |
1911[2][3]–1914 | Gesandter | |
| Emil Krebs (1867–1930) |
![]() |
1914 | Feb–Mär 1914 Geschäftsträger, ab Aug Gesandter |
| Paul von Hintze (1864–1941) |
1914–1917 | Gesandter | |
| Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu China, Auflösung der deutschen Gesandtschaft am 25. März 1917 | |||
| Herbert von Borch (1876–1961) | 1928–1931[4] | Gesandter | |
| Oskar Trautmann (1877–1950) |
1931–1938 | Gesandter; ab 1935 Botschafter mit Amtssitz in Nanjing | |
| Während des japanisch-chinesischen Krieges (1937–1945) Botschafterposten zeitweise unbesetzt | |||
| Heinrich Georg Stahmer (1892–1978) |
1942 | Botschafter bei der Nanjing-Regierung | |
| Ernst Woermann (1888–1979) | 1943–1945 | Botschafter bei der Nanjing-Regierung | |
| Deutsche Demokratische Republik | |||
| Johannes König
(1903–1966) |
1953–1955 | Seit Juni 1950 Leiter der Diplomatischen Mission der DDR | |
| Richard Gyptner
(1901–1972) |
1955–1958 | ||
| Paul Wandel
(1905–1955) |
1958–1961 | ||
| Josef Hegen
(1907–1969) |
1961–1964 | ||
| Günter Kohrt
(1912–1982) |
1964–1966 | ||
| Martin Bierbach
(1926–1984) |
1966–1968 | ||
| Gustav Hertzfeldt
(1928–2005) |
März 1969–1973 | Streitigkeiten zwischen UdSSR und VR China | |
| Johann Wittik
(1923–) |
1973–1976 | ||
| Helmut Liebermann
(1923–2013) |
1976–1982 | ||
| Rolf Berthold
(1938–2018) |
1982–1990 | ||
| Heinrich Carl Franz Röhreke (1910–2001) |
1972–1973 | Gesandter I. Kl., Chargé d'affaires | |
| Rolf Friedemann Pauls (1915–2002) |
1973–1976 | ||
| Erwin Wickert (1915–2008) |
1976–1980 | ||
| Günther Schödel (1922–2015) |
1980–1984 | ||
| Per Fischer (1923–1999) |
1984–1987 | ||
| Hannspeter Hellbeck (* 1927) |
1987–1992 | ||
| Armin Freitag[5] (* 1930) |
1992–1995 | ||
| Konrad Seitz (* 1934) |
1995–1999 | ||
| Hans-Christian Ueberschaer (* 1936) |
1999–2001 | ||
| Joachim Broudré-Gröger (* 1944) |
2001–2004 | ||
| Volker Stanzel (* 1948) |
![]() |
2004–2007 | |
| Michael Schaefer (* 1949) |
![]() |
2007–2013 | |
| Michael Clauss (* 1961) |
2013–2018 | ||
| Clemens von Goetze (* 1962) |
2018[6]–2021 | ||
| Jan Hecker (1967–2021) |
![]() |
2021 | starb wenige Tage nach seinem Amtsantritt |
| Frank Rückert |
2021– | Geschäftsträger a. i. | |
Siehe auch
Einzelnachweise
- Graf Carl Luxburg: Nachdenkliche Erinnerung. Selbstverlag 1953.
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: GERMAN DIPLOMAT DEAD.; E. von Haxthausen, Minister to China)
- 15 Jul 1914, 2 - Der Deutsche Correspondent at Newspapers.com. Abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
- Maria Keipert, Biografisches Handbuch des Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Hrsg. Auswärtiges Amt, Schönigh Verlag, Band 1, S. 226f.;
- Kleine Erpressung. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1995 (online).
- Botschafter Dr. Clemens von Goetze. Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Peking, abgerufen am 11. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.






.jpg.webp)

.jpg.webp)
