Liste der denkmalgeschützten Objekte in Müllendorf
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Müllendorf enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Gemeinde Müllendorf im Bezirk Eisenstadt-Umgebung.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Römischer Vicus Müllendorf BDA: 113585 Objekt-ID: 131941 |
bei Hauptstraße 39 Standort KG: Müllendorf |
Bei einem Bauprojekt wurden 2019 Überreste eines römischen vicus, d.h. eines Dorfes mit kleinstädtischer Struktur, das von Handwerk und Gewerbe geprägt war, gefunden. Die Funde erstrecken sich über einen Zeitraum von etwa 300 Jahren.[2] | |
Johannes Nepomuk-Kapelle BDA: 29223 Objekt-ID: 25863 |
Kapellenplatz 9 Standort KG: Müllendorf |
Ein kleiner Giebelbau mit halbrunder Apsis und Krüppelwalmdach aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[3] | |
Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius BDA: 29216 Objekt-ID: 25853 |
Kirchengasse 2 Standort KG: Müllendorf |
Eine neugotische Kirche, die nach Plänen des Architekten Johann Schiller in den Jahren 1904/1905 anstelle einer abgetragenen gotischen Kirche errichtet wurde.[3] | |
Bildstock BDA: 29220 Objekt-ID: 25860 |
bei Kirchengasse 5 Standort KG: Müllendorf |
||
Mariensäule BDA: 29221 Objekt-ID: 25861 |
Standort KG: Müllendorf |
Eine Glockenmadonna aus der 17./18. Jahrhundertwende.[3] | |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule BDA: 29222 Objekt-ID: 25862 |
Standort KG: Müllendorf |
Auf einem hohen Sockel die Steinfiguren Sebastian und Rochus sowie die liegende Rosalia und auf der Weinlaubsäule eine Dreifaltigkeitsdarstellung. | |
Weißes Kreuz/ Hartlkapelle BDA: 29224 Objekt-ID: 25864 |
Standort KG: Müllendorf |
Ein Nischenbau aus dem Jahr 1697 mit einem Mariakrönung-Ölbild aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts.[3] | |
Brunnenstube der Esterházy'schen Schlosswasserleitung BDA: 29225 Objekt-ID: 25866 |
nördlich Villaweg 6 Standort KG: Müllendorf |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Müllendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- Bericht auf orf.at
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.