Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heldenberg
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heldenberg enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Heldenberg.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() |
Kath. Filialkirche hll. Philipp und Jakob BDA: 16041 Objekt-ID: 12295 ![]() |
bei Blumengasse 2 Standort KG: Glaubendorf |
In den Jahren 1865–1866 wurde ein mittelalterlicher Vorgängerbau zur heutigen neugotischen Kirche umgebaut bzw. erweitert. |
![]() |
Figur heiliger Florian BDA: 16043 Objekt-ID: 12297 ![]() |
Standort KG: Glaubendorf |
Auf einem Volutensockel neben der Kirche steht die im Jahre 1780 errichtete Figur des hl. Florian. |
![]() |
Friedhofsportal BDA: 16044 Objekt-ID: 12298 ![]() |
Standort KG: Glaubendorf |
Der ursprünglich am heutigen Kirchenplatz gelegene Friedhof wurde in den Jahren 1816/17 an den heutigen Standort verlegt. Beim Bau des Friedhofsportals wurden 2 Grabsteine des ursprünglichen Friedhofs verwendet. Der linke Grabstein ist aus dem Jahre 1773, der rechte aus dem Jahre 1704. |
![]() |
Gnadenstuhl, Pest-/Dreifaltigkeitssäule BDA: 16045 Objekt-ID: 12299 ![]() |
Polstergraben 2 Standort KG: Glaubendorf |
Die Figurengruppe Gnadenstuhl auf toskanischer Säule mit Postament ist mit 1777 bezeichnet. |
![]() |
Mariensäule, Mater Dolorosa BDA: 16032 Objekt-ID: 12286 ![]() |
Standort KG: Großwetzdorf |
Bildsäule mit barocker Statue Mater Dolorosa. |
![]() |
Bildstock BDA: 16033 Objekt-ID: 12287 ![]() |
Standort KG: Großwetzdorf |
Tabernakelpfeiler aus dem 16./17. Jahrhundert mit spitztonnigem Lichthäuschen auf abgefastem Pfeilerkubus. |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Thomas BDA: 16035 Objekt-ID: 12289 ![]() |
Standort KG: Großwetzdorf |
Barockisierte ursprünglich gotische aus dem Jahre 1519 stammende Kirche. |
![]() |
Friedhofskreuz BDA: 16036 Objekt-ID: 12290 ![]() |
Standort KG: Großwetzdorf |
Auf Volutensockel aus dem Jahre 1784 errichtetes Kruzifix mit Maria Magdalena. |
![]() |
Pietà BDA: 16031 Objekt-ID: 12285 ![]() |
Standort KG: Kleinwetzdorf |
Der Errichter und der Zweck der Errichtung sind nicht bekannt. Vermutlich stand die Säule an der alten Reichsstraße Richtung Baumgarten am Wagram. |
![]() |
Heldenberg BDA: 16030 Objekt-ID: 12284 ![]() |
Heldenbergstraße 50 Standort KG: Kleinwetzdorf |
Im Gedenken an die siegreichen Feldzüge der Österreichischen Armeen in Ungarn und Italien wurde im Jahre 1849 diese Gedenkstätte angelegt. |
![]() |
Burg-/Schlosskapelle BDA: 25049 Objekt-ID: 21464 ![]() |
Schlossallee 1 Standort KG: Kleinwetzdorf |
Im Jahre 1726 wurde das aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammende Schloss Wetzdorf um die Schlosskapelle erweitert. |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin BDA: 16040 Objekt-ID: 12294 ![]() |
Standort KG: Oberthern |
Barocke Kirche aus dem Jahre 1738 mit spätgotischem Chor und Südturm. Mehrfach aus- und umgebaut hat sie im Jahre 1960 durch die hinzugefügte Giebelmauer für das Satteldach des nördlichen Erweiterungsbaues sowie einen Portalvorbau ihr heutiges Aussehen erhalten. |
![]() |
Pfarrhof BDA: 16039 Objekt-ID: 12293 ![]() |
Oberthern 44 Standort KG: Oberthern |
Zweigeschoßiges Gebäude mit Walmdach |
![]() |
Glockenturm BDA: 16038 Objekt-ID: 12292 ![]() |
Standort KG: Unterthern |
Glockenturm aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich – nördlich der Donau ISBN 3-7031-0652-2 (1990)
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Heldenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- lt. NÖ Atlas; GstNr. 94 lt. BDA nicht zutreffend
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.