Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Naundorf

Die Liste d​er Straßen u​nd Plätze i​n Radebeul-Naundorf i​st ein Auszug a​us der Liste d​er Straßen u​nd Plätze i​n Radebeul, ergänzt u​m die jeweiligen Koordinaten s​owie um Fotos. Sie g​ibt eine Übersicht über d​ie Straßen u​nd Plätze i​m Stadtteil Naundorf d​er sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden n​eben den Namen a​uch die Stadtteile, d​urch die d​ie Straßen a​uch noch verlaufen, d​as Jahr d​er letzten Namenswidmung, d​er Namensgeber s​owie ihre ehemaligen Namen. Darüber hinaus s​ind die i​n den zugehörigen Straßen liegenden, denkmalgeschützten Bauwerke bzw. Sehenswürdigkeiten w​ie auch d​ie dort liegenden, m​it einem Radebeuler Bauherrenpreis ausgezeichneten Gebäude m​it ihren Hausnummern aufgeführt, d​azu Anmerkungen s​owie ehemalige Bewohner dieser Straße.

Altnaundorf – Blick über den Teich, im Hintergrund das Schulgebäude

Legende

Die i​n der Tabelle verwendeten Spalten listen d​ie im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Straßen-/Platzname: Bezeichnung der einzelnen Straßen und Plätze. (Darunter in Klammern die Koordinaten.)
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile

Straßen- und Platzverzeichnis

Straßen- /
Platzname
Weitere Stadt­teile Wid­mung Namensgeber Alte Namen Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise Bemerkung. Bewohner Bild
Albert-Eyckhout-Straße
(Lage)
  1998 Albert Eyckhout     Eyckhout malte die Hoflößnitz aus  
Altnaundorf[3]
(Lage)
  1924 Naundorf Hauptstraße,
nördlicher Teil nach 1920 umgangssprachlich Höpplerplatz
Kriegerdenkmal, 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 40  
Am Jacobstein
(Lage)
NDL 1935 Jacobstein 1714 Berggasse,
vor 1897 Grenzstraße,
1897 Friedrichstraße
9 historische Berggasse, schon in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Bei Oeder (um 1600) Teil der Salzstras[4]  
Am Katzenloch
(Lage)
  1989       vorher Teil vom Birkenbruch  
An den Brunnen
(Lage)
KOO 1924   um 1600 Am Holzenborn,
Auf den Kottenbergen,
Ringstraße,
1912 Bergstraße
34    
An den Wiesen
(Lage)
  1989          
An der Kaiserbrauerei
(Lage)
  2008 Kaiserbrauerei     nach der ehemals anliegenden Kaiserbrauerei  
An der Unterführung
(Lage)
  1925   1905 Unterführung 5[5]    
Auerweg
(Lage)
ZIT 1925 Waldgasthof zum Auer Wettinallee,
Kreyernweg
   
Auf den Ebenbergen
(Lage)
  1926 Ebenberge 1915 Ebenberg Volkssternwarte (10a), 39[6] nach einem alten Flurnamen, der 1322 erstmals urkundlich einen Kötzenbrodaer Weinberg erwähnte, „der Ebend genannt“
Auf den Scherzen
(Lage)
  1925   1902 Neue Straße (von der Niederwarthaer Straße aus), Querstraße (von der Fabrikstraße aus) 3 historische Flurbezeichnung  
Bertheltstraße
(Lage)
  1925 August Berthelt 1905 Schulstraße,
Hinter den Gärten
7, 10, 10a    
Brockwitzer Straße
(Lage)
  1940 Brockwitz   2, 4    
Cossebauder Straße
(Lage)
KOE 2000 Cossebaude     Teil der „Naundorfer Querspange“ zwischen der Meißner Straße und der Straßenbrücke Niederwartha, erster größerer Radebeuler Straßenneubau seit dem Zweiten Weltkrieg  
Coswiger Straße
(Lage)
ZIT 1925 Coswig vor 1839 Naundorf-Zitzschewiger Weg,
ca. 1839 Kirchweg,
Zitzschewiger Straße
1, 7 alter Zitzschewiger Kirchweg nach Kötzschenbroda  
Eigenheimstraße
(Lage)
  1913          
Fabrikstraße
(Lage)
KOE 1908   Ziegelstraße Lößnitzbad (47) alter Naundorfer Kirchweg nach Kötzschenbroda  
Finkenweg
(Lage)
  1940          
Friedrich-List-Straße
(Lage)
  1924 Friedrich List   8, 10, 12, 47[7] Dresdner Schnellpressenfabrik, Unitedprint.com  
Friedsteinstraße
(Lage)
  1895 Friedstein, Neufriedstein        
Gauernitzer Straße
(Lage)
  1998 Gauernitz        
Großstückenweg
(Lage)
  1925   Jägerweg (Volksmund)   nach altem Flurnamen (Großstücke)
Hermann-Löns-Weg
(Lage)
KOO 1939 Hermann Löns        
Hinter den Gärten
(Lage)
  1925   Heckenweg,
um 1900 Gartenstraße
     
Hinter den Weinbergen
(Lage)
  1995          
Horkenweg
(Lage)
  1924   1905 Weststraße 1 nach dem alten Flurnamen „Horken“  
Johannisbergstraße
(Lage)
  1925 Johannisberg ca. 1900 Moritzburger Straße   Emil Nacke, Gerhard Madaus  
Kapellenweg
(Lage)
ZIT 1926 Johanneskapelle Naundorf-Zitzschewig Grenzweg,
Bischofspressenweg
Friedhof Naundorf-Zitzschewig (14) mit Johanneskapelle[2]    
Käuzchenweg
(Lage)
KOO 1988          
Kleinstückenweg
(Lage)
  1940       bereits um 1800 gebräuchlicher Flurname „Kleinstücke“  
Knollenweg
(Lage)
  1921   Knollengasse 8[8] nach einer schon um 1400 gebräuchlichen Weinbergsbezeichnung (Knol). Carl Pfeiffer  
Kötitzer Straße
(Lage)
KOE 1924 Kötitz Glanze,
Fürstenweg
39, 70, 113, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143 alter Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Kötitz  
Kottenleite
(Lage)
NDL, KOO 1924   Kottenleitenweg,
1900 Forststraße
22 entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe  
Kroatengrund
(Lage)
  1924   Im unteren Teil ursprünglich Knollngrund   nach einer unbewiesenen Überlieferung über das dortige Biwakieren kroatischer Soldaten im Siebenjährigen Krieg (1759). Der Platz an der Berghäusergemeinde um 1839 als Am Kroatengrund aktenkundig
Kroatenplatz
(Lage)
      um 1839 Am Kroatengrund   nach einer unbewiesenen Überlieferung über das dortige Biwakieren kroatischer Soldaten im Siebenjährigen Krieg (1759). Der Platz an der Berghäusergemeinde um 1839 als Am Kroatengrund aktenkundig  
Lindenweg
(Lage)
  1993          
Meißner Straße
(Lage)
ZIT, KOE, NDL, SER, RAD 1935,
1991 erneuert
Meißen 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee,
Meissener Straße,
1935 Meißner Straße,
1945 Stalinstraße,
1961 Wilhelm-Pieck-Straße
312, 317, 322, 333 Teil der Fernchaussee Dresden–Leipzig, die 1788 die hochwasser­gefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte.  
Mittlere Bergstraße
(Lage)
NDL, ZIT 1897     12, 14, 20 Teil der historischen Salzstraße.  
Mittlere Johannisbergstraße
(Lage)
  2000 Johannisberg ca. 1900 Teilstück der Moritzburger Straße,
1925 Teilstück der Johannisbergstraße
     
Mohrenstraße
(Lage)
NDL 1915 Mohrenhaus 1715 Wüste Gasse,
19. Jh. Hohlweg
um 1895 Ebengäßchen[9]
14, 16 Burkhart Ebe  
Nach der Schiffsmühle
(Lage)
  1935 Naundorfer oder Kötitzer Schiffsmühle Mühlweg   alter Weg von Zitzschewig zur Kötitzer Schiffsmühle  
Niederwarthaer Straße
(Lage)
KOE 1897 Niederwartha     historischer Weg zwischen Naundorf und der Elbfurt nach Niederwartha. Teilstück eines der ältesten Wege in der Lößnitz, der die linkselbischen Höhenorte über die Elbfurt mit der alten Salzstraße verband  
Obere Johannisbergstraße
(Lage)
  2000 Johannisberg ca. 1900 Teilstück der Moritzburger Straße,
1925 Teilstück der Johannisbergstraße
15/17 Hofböttchermeister Jacob Krause, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Emil Nacke, Gerhard Madaus  
Rietzschkegrund
(Lage)
ZIT, KOO 1897 (amtlich) Rietzschkegrund 1686 Bettelgrund   Die gleichnamige Straße verläuft in Zitzschewig durch den Rietzschkegrund, durch den die Rietzschke fließt.  
Schützenweg
(Lage)
  1925 Bogenschützen-Gesellschaft zu Kötzschenbroda Ende 19. Jh. Schützenstraße (Reststück,
siehe Wilhelm-Eichler-Straße)
  Teil des Zitzschewiger Kirchwegs nach Kötzschenbroda  
Sörnewitzer Straße
(Lage)
  1999 Sörnewitz Großstückenweg (Teilstück)      
Tännichtweg
(Lage)
  1936     41, 43, 45, 47    
Wackerbarthstraße
(Lage)
  1933 Wackerbarths Ruh’ Niederlößnitzer Straße Schloss Wackerbarth[1][10] Ursprüngliche Adresse: Am Jacobstein 44 (Niederlößnitz), die neuen Produktionshallen stehen dagegen auf Naundorfer Flur. Auch Mittlere Bergstraße. August Christoph von Wackerbarth, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Christian Friedrich von Gregory, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Carl Lang, Elise Polko, Albert von Carlowitz, Johann Georg Theodor Grässe  
Weinböhlaer Straße
(Lage)
  2000 Weinböhla        
Weistropper Straße
(Lage)
  1940 Weistropp   1/3, 5/7, 2, 4/6, 8/10, 9/11, 12, 13/15    
Winterkehle
(Lage)
  1928       bereits im frühen 18. Jh. gebräuchlicher Naundorfer Flurname  
Ziegeleiweg
(Lage)
  1935   Ziegelweg      

Siehe auch

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  • C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1903; Maßstab 1:12.500).

Einzelnachweise

  1. Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 („Kunstdenkmäler von besonderem Rang oder exemplarischer Bedeutung“).
  2. Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk in eigenem Absatz beschrieben).
  3. Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk beispielhaft erwähnt).
  4. Am Jacobstein
  5. Radebeuler Bauherrenpreis 2001. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
  6. Radebeuler Bauherrenpreis 2009. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
  7. Radebeuler Bauherrenpreis 2008. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
  8. Radebeuler Bauherrenpreis 2003. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
  9. Bei Moritz Lilie, 1895.
  10. Radebeuler Bauherrenpreis 2004. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.