Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort
Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda-Oberort ist ein Auszug aus der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul, ergänzt um die jeweiligen Koordinaten sowie um Fotos. Sie gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze im Stadtteil Kötzschenbroda-Oberort der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile, durch die die Straßen auch noch verlaufen, das Jahr der letzten Namenswidmung, der Namensgeber sowie ihre ehemaligen Namen. Darüber hinaus sind die in den zugehörigen Straßen liegenden, denkmalgeschützten Bauwerke bzw. Sehenswürdigkeiten wie auch die dort liegenden, mit einem Radebeuler Bauherrenpreis ausgezeichneten Gebäude mit ihren Hausnummern aufgeführt, dazu Anmerkungen sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.
Legende
Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:
- Straßen-/ Platzname: Bezeichnung der einzelnen Straßen und Plätze.
- Weitere Stadtteile: Radebeuler Stadtteile, durch die die Straße ebenfalls führt.
- FUE: Fürstenhain (Straßenliste)
- KOE: Kötzschenbroda (Straßenliste)
- KOO: Kötzschenbroda-Oberort
- LIN: Lindenau (Straßenliste)
- NAU: Naundorf (Straßenliste)
- NDL: Niederlößnitz (Straßenliste)
- OBL: Oberlößnitz (Straßenliste)
- RAD: Alt-Radebeul (Straßenliste)
- SER: Serkowitz (Straßenliste)
- WAH: Wahnsdorf (Straßenliste)
- ZIT: Zitzschewig (Straßenliste)
- Widmung: Datum der Namenswidmung.
- Namensgeber: Namensgeber der letztmaligen Namenswidmung.
- Alte Namen: Vorherige Namen der Straßen und Plätze.
- Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise: Hausnummern der in dieser Straße liegenden Denkmale, Kulturdenkmale, Sehenswürdigkeiten oder Bauherrenpreise. (Nummern in Klammer geben die Grundstücksnummer bei namentlich genannten Denkmalen oder Sehenswürdigkeiten an.)
- Bemerkung. Bewohner: Nähere Erläuterung sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.
- Bild: Foto der Straße oder des Platzes.
Straßen- und Platzverzeichnis
Straßen- / Platzname | Weitere Stadtteile | Widmung | Namensgeber | Alte Namen | Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise | Bemerkung. Bewohner | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Am Spittelholz (Lage ) |
1931 | 1903 Verschönerungsweg nach der Flora (nördlicher Teil), Verschönerungsweg nach der Meierei (östlicher Teil)[1] | nach dem historischen Flurnamen, der auf den ehemaligen Besitzer Maternihospital zurückgeht | ||||
Am Stephansborn (Lage ) |
1935 | Ringstraße (Teilstück) | nach einem Brunnen, der im 18. Jh. Schloss Wackerbarth versorgte | ||||
Am Wasserturm (Lage ) |
1989 | Wasserturm | Wasserturm | ||||
Amselweg (Lage ) |
nach 1945 | ||||||
An den Brunnen (Lage ) |
NAU | 1924 | Auf den Kottenbergen, Ringstraße, 1912 Bergstraße |
um 1600 Am Holzenborn,12[2] | |||
Andreas-Hofer-Straße (Lage ) |
LIN | 1935 | Andreas Hofer | 1911 An der Siedlung, 1925 Wiesenstraße |
|||
Auf den Kottenbergen (Lage ) |
1931 | Weinberg Kottaw | nach der schon im 15. Jh. belegten Weinbergsbezeichnung Kottaw (später auch Kuttenberge) | ||||
August-Kaden-Straße (Lage ) |
1945 | August Kaden | 1926 Waldstraße, 1935 Eduard-Bilz-Straße |
August Kaden lebte in Kötzschenbroda, wo Felix Kaden geboren wurde | |||
Buchholzweg (Lage ) |
1935 | Buchholz | nach der um 1400 belegten Bezeichnung des Teils des Friedewalds („Buchhölzgen“), auf das Lindenau im 17. Jh. Hutungsrechte besaß | ||||
Buschweg (Lage ) |
1929 | nach einem älteren Flurnamen | |||||
Dippelsdorfer Straße (Lage ) |
1905 | Dippelsdorf | |||||
(Lage ) |
Dreizehn-Brücken-Weg1940 | Gründchen | um 1880 durch den Verschönerungsverein für die Lößnitz angelegt, benannt nach den zahlreichen Flussquerungen des Lößnitzbachs und des Lindenaubachs | ||||
Drosselweg (Lage ) |
Jh. | frühes 20.||||||
Finstere Gasse (Lage ) |
NDL | 1652 urkundlich erwähnt | Jh. Finstergasse | 19.bereits 1652 urkundlich erwähnte Berggasse. | |||
Friedewaldweg (Lage ) |
LIN | 1936 | Friedewald | ||||
Friedrich-August-Höhe (Lage ) |
Friedrich August III. | 1908 König-Friedrich-August-Höhe | Wasserturm | Gehört zum Waldpark Radebeul-West | |||
Ginsterweg (Lage ) |
ca. 1950 | ||||||
(Lage ) |
Hermann-Löns-WegNAU | 1939 | Hermann Löns | ||||
Hinter den Weinbergen (Lage ) |
NAU | 1995 | |||||
(Lage ) |
HöhenwegNDL | 1897 | alter Weinbergsweg | ||||
(Lage ) |
JägerhofstraßeLIN, NDL | 1925 | Gasthaus „Zum Jägerhof“ | ca. 1800 Jagdweg | |||
(Lage ) |
Jägerstraße1905 | 4 | |||||
(Lage ) |
KäuzchenwegNAU | 1988 | |||||
Kiesgrubenweg (Lage ) |
1927 | ||||||
Kottenleite (Lage ) |
NDL, NAU | 1924 | Kottenleitenweg, 1900 Forststraße |
entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe | |||
Kreyernweg (Lage ) |
NAU | 1897 | Kreyern | ||||
Kuckucksweg (Lage ) |
1989 | ||||||
(Lage ) |
LößnitzgrundstraßeWAH, OBL | 1935 | Lößnitzgrund | 1899 Grundstraße, 1912 Bachstraße |
82/84, 140 | Gebrüder Ziller, Kunstmaler Erwin Langer | |
Meiereiweg (Lage ) |
1881 | Meierei | Bilzbad (108) | Eduard Bilz, Willy Johannes Bilz | |||
Morgenleite (Lage ) |
1960 | ||||||
Moritzburger Straße (Lage ) |
LIN, NDL, KOE | 1865 | Moritzburg | 1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund), Dürrkittelgasse (oberhalb des Mohrenhauses) |
57, 59, 89, 91 | entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau | |
(Lage ) |
Neuländer StraßeLIN | 1924 | Flurname Neuländer | 1911 Schulweg | 34[3] | nach dem bereits im 15. Jh. belegten Flurnamen „Neuländer“ | |
Obere Burgstraße (Lage ) |
NDL | 1934 | Friedensburg | A. P. Walther (Nr. 12) | |||
Rietzschkegrund (Lage ) |
NAU, ZIT | 1897 (amtlich) | Rietzschkegrund | 1686 Bettelgrund | |||
Ringstraße (Lage ) |
1897 | 16 | nach der ringförmigen Anlage | ||||
Schluchtenweg (Lage ) |
1940 | ||||||
Sonnenleite (Lage ) |
LIN | 1925 | 1920 Birkenstraße | alter Viehweg | |||
Steinbergweg (Lage ) |
1986 | ||||||
Turmleite (Lage ) |
1965 | Wasserturm Radebeul | |||||
Wahnsdorfer Weg (Lage ) |
1936 | Wahnsdorf | |||||
Waldweg (Lage ) |
1996 | 1935 Buchholzweg (Teilstück) |
Literatur
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1903; Maßstab 1:12.500).
Weblinks
Einzelnachweise
- C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1903; Maßstab 1:12.500).
- Radebeuler Bauherrenpreis 2001. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- Die Denkmaleintragung von 2008 (Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, archiviert vom Original am 21. August 2010; abgerufen am 21. September 2009 (2012 aktualisiert).) wurde später aufgehoben.