Liste der Straßburger Domprediger
Am Straßburger Münster wurde erstmals 1478 eine Stelle des Dompredigers gestiftet.[1] Das Münster wurde 1524 vom Stadtrat dem protestantischen Glauben zugewiesen und am 30. September 1681 im Rahmen der französischen Reunionspolitik an die Katholiken zurückgegeben.

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck
Als Dom- oder Münsterprediger waren in Straßburg tätig:
Name | von | bis | Konfession |
---|---|---|---|
Johann Geiler von Kaysersberg | 1478 | 1510 | |
Matthäus Zell | 1518 | 1523 ? | ab 1521 lutherisch |
Kaspar Hedio | 1523 | 1548 | protestantisch |
Balthasar Friedrich Saltzmann I.[2] | 1644 | 1681 | lutherisch (zuerst „Freiprediger“, ab 1659 Pfarrer) |
Philipp Jacob Spener | 1663 | 1666 | lutherisch (als „Freiprediger“ ohne Verpflichtung zur Seelsorge) |
Philipp Gersenius SJ | Ende des 17. Jahrhunderts | katholisch | |
Bruno Franz Leopold Liebermann | 1784 / 1801 | 1787 / 1803 | katholisch |
Simon Ferdinand Mühe (Schüler Liebermanns) |
19. Jahrhundert | † 1865 | katholisch |
Peter Haßlacher SJ | 1844? | 1849 | katholisch |
Michael Felix Korum | 1880er-Jahre | katholisch | |
Peter Lorson SJ | 1933 | ? | katholisch |
Einzelnachweise
- Anton Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 89 (1994), Heft 1–2, S. 78–110, hier S. 84.
- DNB.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.